Teriyaki-Hähnchen mit Mango-Limetten-Sauce
Zutaten
(für 2 Personen)
Teriyaki-Hähnchen
- 4 Hähnchenkeulen
- 2 Limetten
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 - 2 EL Honig
- 10 EL Teriyaki-Marinade
- Salz, Pfeffer
- Etwas Öl
Mango-Limetten-Sauce
- 2 große, reife Mangos (ca. 500 g Fruchtfleisch)
- 2 Limetten
- 100ml Crème fraîche
- Etwas Fischsauce
- 1 rote Chilischote
Zubereitung
Teriyaki-Hähnchen
Die Hähnchenkeulen waschen und trocken tupfen. Die Limetten mit heißem Wasser abwaschen, trocken. Dann die Schale abreiben, und den Abrieb beiseite stellen. Den Limettensaft auspressen. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Nun den Knoblauch, den Limettensaft, den Limettenabrieb, den Honig, die Teriyaki-Marinade sowie etwas Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben und gut verrühren. Die Hähnchenkeulen gründlich mit der Marinade bestreichen und in eine flache Schüssel oder einen großen, tiefen Teller geben. Anschließend für 6 Stunden an einem kühlen Ort marinieren lassen. Zum Backen der Keulen den Backofen auf 200 °C vorheizen. Eine ofenfeste, flache Form mit etwas Öl ausstreichen. Die Keulen aus der Marinade nehmen und mit der Hautseite nach oben nebeneinander in die Form legen. Dann im Backofen für ca. 45 Minuten backen. Dabei etwa alle 10 Minuten mit der restlichen Marinade bestreichen.
Mango-Limetten-Sauce
Die Limetten heiß abwaschen und trocknen. Die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die Mangos mit einem Sparschäler schälen, und das Fruchtfleisch dicht am Stein entlang abschneiden. Dann in grobe Würfel hacken und pürieren. Die Chili entkernen und fein hacken. Das Mangopüree mit der Crème fraîche und dem Limettensaft und dem Chili in einen Topf geben und kurz erhitzen (die Sauce soll nur lauwarm sein!). Dann den Limettenabrieb zugeben und mit der Fischsauce abschmecken. Zusammen mit den Hähnchenkeulen servieren.
Zu diesem Gericht passt
Tags
Gänge: | Hauptgerichte |
Regionen: | Thailand Japan Crossover Asien |
Zutaten: | Geflügel nicht-vegetarisch |
tags: | Mangoverwertung |
Kommentare
Wir freuen uns sehr über Kommentare. Der steigenden Anzahl von Spam-Kommentaren geschuldet ist dafür allerdings eine Anmeldung erforderlich. Meldet man sich per E-Mail an, ist lediglich eine Bestätigung der eigenen E-Mailadresse erforderlich.