-
Multikulti zu Ostern: Lammcarrée mit japanisiertem Auberginenmus
Ali Güngörmüs hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Er möchte die hessische Küche revolutionieren. In der Sendung Koch’s anders des HR-Fernsehens besucht er regelmäßig hessische Privatleute in deren Häusern, lässt sich von ihnen bekochen und bereitet am nächsten Tag mit denselben Zutaten ein anderes Gericht (bzw. dasselbe Gericht, nur anders) zu.
In diesen Zeiten der Corona-Pandemie sind Besuche bei Privatpersonen (mit Kameraleuten, Tontechnikern etc.) allerdings schwierig. In einem leicht geänderten Format besucht Ali daher aktuell hessische Köche in ihren Restaurants und kostet dort Gerichte. Am nächsten Tag bereitet er in einer Mietküche mit denselben Zutaten die Gerichte anders zu und serviert sie den Köch(inn)?en der Originale.
Jüngst war Ali in Frankfurt und hat dort in der Gyoza Factory japanisches Gyoza und im Restaurant Emma Metzler ein Geflügelgericht mit einer wilden Aromenkombination aus Kaffee, Miso und Malz verzehrt.
Hier greife ich das Auberginenmus mit Miso auf, welches Ali in seiner Variation des Geflügelgerichtes zubereitet hat. Es besitzt eine schöne Geschmacksbalance zwischen dem salzigen Miso und der Schärfe des Ingwers. Das Ganze harmoniert vorzüglich mit der aromatischen, leicht fruchtigen Sauce.
-
Gebratener Oktopus mit Wasabi-Wirsing und Stampfkartoffeln
-
Grillbeilage de luxe zum Zweiten: Couscoussalat mit Garnelen und Feta griechische Art
-
Grillbeilage de luxe: Avocado-Mango-Salat mit Rucola
-
Passend zum Frühlingsbeginn: Lachssteaks mit Spinat-Stampfkartoffeln und geröstetem Knoblauch
-
Mediterranes mit Crunch: Paprika-Risotto mit Balsamico-Walnüssen
-
Kalbs-Involtini gefüllt mit Bärlauch-Pesto, Serrano und Mozzarella an Salbei-Trüffel-Tagliatelle
-
Vom Eise befreit: Das mankannsessen-Frühlingsmenü 2015
-
Wirklich lecker(.de): Süßkartoffel-Zucchini-Moussaka
-
Die reine Freude: Pochierter Kabeljau mit Zitronen-Minz-Risotto und geschmortem Zucchinigemüse
-
Terrassen-Bistro: Ciabatta mit Schafskäse, Rucola und Pesto, dazu ein Rioja rosado Nudos bio
-
Was Leichtes nach den Feiertagen: Auberginen-Tarte-Tatin nach Tim Mälzer
-
Multikulti-Herbstküche: Gebratene Entenbrust mit Blutorange, Sternanis und Karotten-Ingwer-Püree
-
Kulinarischer Herbst: Marinierte Kalbskoteletts mit Kürbis-Pilz-Gemüse
-
Erbsen-Minz-Guacamole mit gebackenem Thunfischtatar und Karottenmarmelade
-
Sorbetto di limone e basilico (Zitronen-Basilikum-Sorbet)
-
Pasta mit Calamaretti, Fenchel und Tomaten
-
Mein erstes Ma(h)l: Rochenflügel mit Tomatensugo, Joghurt-Knoblauch-Dip und Röstbrot
-
Ohne Fleisch, aber mit viel Geschmack: Nudelauflauf mit Gemüse und Schafskäse
-
Lammspieße "Morocco Style" auf Paprika-Couscous
-
Die Bärlauch-Saison ist eröffnet! Dorade mit Mandeln und Bärlauch
-
Leicht und lecker: Salat mit gegrillter Avocado, Ziegenkäse und Zitronendressing
-
In die Röhre geschaut: Pastitsio
-
Raffiniertes für den Winter: Krustentierreis mit Wirsing nach Wolfram Siebeck
-
Attraktiv und raffiniert: Filetsteak "Lady Gaga"
-
Hähnchenbrust mit Steinpilz-Ricotta-Füllung und exotischem Mangoldgemüse
-
Mare e monti: Grüne Tagliatelle mit Oktopus, Champignons und Tomaten
-
Mediterraner Genuss - puristisch und gästekompatibel: Kalbscarrée mit Grillgemüse
-
Eierlegende Wollmilchsau auf kulinarisch: Gebackener Lachs auf Fenchelgemüse
Als Beilage empfehlen wir Kartoffel-Knoblauch-Püree.
-
Keine Angst vor Fisch: Gegrillte Dorade mit Tabouleh
Die Doraden werden zum Grillen in Fischkörbe eingeklemmt. Zu den allereinfachsten Zubereitungsmethoden gehört das Grillen von ganzen Fischen. So sind gegrillte Doraden bei uns im Sommer der Renner. Dazu steckt man in die gesalzenen und gepfefferten Bauchhöhlen der Fische frische Kräuter wie etwas Rosmarin oder Thymian sowie Zitronenscheiben, klemmt die ganzen Fische in Drahtkörbe und legt sie für ca. 8 Minuten von jeder Seite auf den Grill. Fertig! Das ist so köstlich, wie es einfach ist. Eine passende Beilage ist Tabouleh (dabei den Feta einfach weglassen). Jetzt noch den passenden Wein dazu, wie etwa den St. Laurent Rosé "Aira" vom Weingut Menges, und der sommerliche Grillabend ist perfekt.
-
Wolfsbarsch in Salzkruste mit gelber Mojo, Fenchelgemüse und Salzkrustenkartoffeln
-
Endlich Sommer: Bistecca di tonno con salsa al vino bianco e acciughe - Tunfischsteaks mit Weißwein-Anchovis-Sauce
-
Kabeljau mit Kartoffel-Knoblauch-Püree
-
So schmeckt der Frühling: Mediterraner Kabeljau mit Kartoffelkruste und konfierten Tomaten
-
Gefüllte Lammhüfte mit mediterranen Stampfkartoffeln und Marsala-Sauce
-
No risk, no fun: Lachs auf Wasabi-Risotto mit Portwein-Limetten-Schalotten
-
Großes Kino: Confit Byaldi (na ja, fast ...)
-
Mediterranes im Winter: Geschmorter Oktopus nach Alain Ducasse
-
Gelungene Melange: Calamari ripieni di funghi porcini - Kalmare mit Steinpilzfüllung
-
Kochen im Urlaub Teil 2: Makrele fusion baltisch-mediterran
Warum das bisher trotz der offensichtlich eher banalen Zubereitungsart nie gelungen ist, mag wohl daran liegen, dass drei bestimmte Faktoren zusammenkommen müssen: Fangfrischer Fisch, die richtigen Gewürze, was in diesem Fall schlicht heißt: Kräuter und reichlich Knoblauch, und – last but not least – Urlaubsstimmung. Dieses Jahr war es endlich so weit. Das Ergebnis nenne ich mal kühn baltisch-mediterrane Fusion-Küche.
-
Tunnu Auruduci: Süßsaure Tunfischsteaks
Wieder einmal habe ich ein Kochbuch entdeckt, das viel zu lange sein unbenutztes Dasein im Regal fristete und aus dem ich in Zukunft öfter etwas kochen sollte. Dieses Mal ist es David Ruggerio's Italienische Küche zwischen Palermo und Neapel. Neben den darin enthalten sehr schönen, süditalienischen Rezepten beschreibt Ruggerio darin Land und Leute, sowie Geschichten und Begebenheiten aus seiner Familie. Er selbst ist im New Yorker Stadtteil Little Italy aufgewachsen, seine Eltern stammen jedoch aus Sizilien bzw. Neapel. Tunnu auruduci ist sizilianisch und steht für das italienische Tonno agro-dolci, also süßsaurer Tunfisch. Seine süßsaure Note bekommt das Gericht durch Rotweinessig und Zucker. Die Zwiebeln bringen dazu eine würzige Schärfe. Vielleicht kommen hier arabische Einflüsse durch. Als Beilage gab es, ganz mediterran, Stampfkartoffeln mit Olivenöl.
-
Perfekt zum sommerlichen Grillevent: Mediterraner Kartoffelsalat
Dabei ist es immer noch nicht so einfach wirklich gute und interessante vegetarische Gerichte zu finden. Wörter die "Bratling" im Rezepttitel oder Zutaten wie Tofu, Grünkern oder Buchweizen wirken auf mich ziemlich abschreckend. Bei den Rezepten in diesem Buch von Biolek und Witzigmann ist das anders. Sie haben diesen gewissen Kick, der Lust aufs Nachkochen macht. Sei es nun Sauerkrautauflauf, Winterlicher Salat mit Datteln, Süßkartoffelpuffer mit Mango-Senf-Crème oder Mangoldstiele gefüllt mit Tomaten-Rosinen-Dip. Dieser mediterrane Kartoffelsalat nun ist ebenfalls aus diesem Kochbuch. Es ist ein köstlicher, leichter Salat, der bestens als Beilage zum Grillen geeignet ist.
-
Kabeljau auf mediterranem Wirsing
-
Oktopussalat
-
Gegrillte Kalmare mit Picada und Röstbrot
-
Poulet aux gousses d'ail
-
Loup de mer in der Salzkruste mit Spargel und Zitronensauce
-
Ailes de raie sautées
-
Kalmare mit Mangoldfüllung auf Zitronenrisotto
-
Kaninchenkeulen in Noilly Prat
-
Kartoffel-Oliven-Püree
-
Mediterrane Stampfkartoffeln
-
Dorade auf Fenchelgemüse
Ein mediterranes Gericht, zu dem sehr gut Kartoffelpüree mit Lauch und Zitrone passt.
-
Warmer Kartoffelsalat I
Ein mediterran angehauchter, warmer Kartoffelsalat, der sich gut für die sommerliche Grillparty eignet.
-
Lachs-Fenchel-Sauce mit Pernot
Eine Pastasoße im südfranzösischen Stil. Dazu passen lange schmale Nudeln.