-
Fruchtige Weihnachten: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2018
-
Die Weine zum mankannsessen.de Weihnachts-Menü 2017, gesponsert von Weinbau Barth
-
Wir trauen uns was: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2017
P.S.: Die Zutatenangaben gelten, sofern nicht anders angegeben, für 4 Personen. Vorspeise: Sellerie-Ananas-Süppchen Den Anfang des Wagnisses macht ein Süppchen, für das es so im Internet keine Rezeptvorlage gibt, zumindest haben wir keine gefunden. Die Anregung dafür haben wir von einem Urlaub im mecklenburgischen Schlosshotel Teschow mitgebracht. Der dortige junge ambitionierte Koch war sehr talentiert und experimentierfreudig, und seine Sellerie-Ananas-Suppe ist uns über einige Jahre in besonderer Erinnerung geblieben. -
Gebratener Oktopus mit Wasabi-Wirsing und Stampfkartoffeln
-
In memoriam Wolfram Siebeck: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2016
-
Weihnachtsmenütauglich: Perlhuhn mit getrüffelten Stampfkartoffeln, Wirsing und Cassis-Sauce
-
Skrei Baby Skrei: Skrei mit Blumenkohl-Kokosnuss-Püree und Kapern-Vinaigrette
-
Lecker Fisch auf russisch: Kabeljau mit Smetana und Borschtsch-Gemüse
-
Multikulti im Winter: Pasta mit asiatischer Wirsing-Lachs-Sauce
-
Gebratene Poulardenbrust mit Preiselbeersauce, Wirsing und Kartoffelschaum nach Jörg Sackmann
-
Weihnachtstauglich: Hirschrücken mit vanilliertem Selleriepüree, Brandy-Schokoladen-Sauce und Rosmarinpilzen
-
Winterausklang: Kabeljau auf Rösti und Ingwer-Wirsing
-
Herzhafte Winterpasta: Penne mit Kräuterseitling-Speck-Sauce
-
Rotbarsch in Korianderwirsing nach Wolfram Siebeck
-
Päckchen packen mit Johann
-
Betrunkenes Kaninchen aus Portugal - Lebre com vinho
-
Süßes zum Fest: Halbgefrorene Marsala-Zabaione mit Orangenragout
-
Weihnachtstauglich: Hirschkalbsrücken mit Ingwer-Birnen, Gewürzsauce und Rösti
-
Mal etwas anderes: Italienisch angehauchter Rosenkohl-Auflauf
-
Raffiniertes für den Winter: Krustentierreis mit Wirsing nach Wolfram Siebeck
-
Wirsing mal anders: Wirsingcurry mit Chili und Kokosmilch
-
Klassiker für die Weihnachtszeit? - Entenbrust mit Dörrobst-Kartoffelpüree und Zwiebelsauce
-
Vanilliertes Lammcarrée mit Pastinaken-Apfel-Püree und Knusperschalotten
-
Goodbye Winter: Seeteufelbäckchen mit Birnen-Wirsing-Gemüse
-
Seeteufel-Medaillons mit Rosenkohl-Risotto und Senf-Sauce
-
Weihnachtlich: Hirschkalbsrücken mit Pilzbutter, Orangen-Rösti und Gewürzjus
-
Bodenständig und gut: Gebratener Kabeljau auf Sahne-Wirsing
-
Ente gut, alles gut: Entenkeulen mit Balsamico, Paprikagemüse und Thymianpolenta
-
Nachgekocht: Lapin aux pruneaux et vin rouge - Kaninchen mit Pflaumen und Rotwein
-
Mediterranes im Winter: Geschmorter Oktopus nach Alain Ducasse
-
Linguine à l'Orange
-
Lotte à la Forestière - Seeteufel nach Försterinnenart
-
Weihnachtskompatibel: Rückwärts gebratene Entenbrust mit Portwein-Anis-Sauce
-
Da stelle ma uns mal janz dumm: Feuerzangenbowlengelee
Wat is´ne Dampfmaschin´? Da stelle ma uns mal janz dumm, und sagen, en Dampfmaschin´ iss ne jroße, runde, schwarze Raum mit zwei Löchern. Durch das eine kommt der Dampf rein, un das andere krieje ma späta ... -- Lehrer Bömmel in Die Feuerzangenbowle
Unvergessen ist dieses Zitat aus dem Film Die Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann. Über die Jahrzehnte ist der Film längst Kult geworden, und im Laufe der Zeit hat sich der Brauch etabliert, den Film gemeinsam mit Freunden bei einer Feuerzangenbowle zu schauen. Was aber tun, wenn wider Erwarten etwas von dem köstlichen Getränk übrig bleibt? Kein Problem, mit diesem Rezept kann der Rest zu einem leckeren Gelee verarbeitet werden. Und für den Fall das die Bowle ausgetrunken wird und man dennoch das Gelee herstellen möchte, ist auch ein Rezept für Feuerzangenbowle beigefügt.
-
Konfierter Heilbutt mit Portweinrisotto und Safransabayon
-
Leicht vermurkst: Kabeljau-Wirsing-Roulade mit Pilzsauce
-
Farbenfrohe Geschmacksexplosion: Marinierte Streifen von der Lammhüfte mit Rote-Bete-Risotto und fruchtigem Wirsing
-
Das erste Mal: Rindersteak auf Rösti, unter Morchelragout, an Portweinsauce
Die Kombination aus Morchelragout und Portweinsauce hat übrigens sehr gut gepasst. Das Ragout hat einen pilzig-erdigen Geschmack und die Sauce eine fruchtige Süße beigesteuert.
-
Toskanisches Wildschweinragout
-
Pappardelle mit Hirsch-Ragù
-
Hirschrückensteaks mit Lebkuchensauce
In den Besitz hervorragend aussehender Hirschrückensteaks gelangt, suchte ich nach einer adäquaten Sauce. Ich fand sie in dem Buch Das Teubner Handbuch Saucen: Von Aioli bis Zitronensauce, das ich schon seit einigen Jahren im Regal stehen habe, bisher aber nicht sehr oft verwendet habe. Die Wahl fiel auf Lebkuchensauce, die im Buch zu Wildschweinfrikadellen gereicht wird. Es zeigte sich, dass sie auch zusammen mit meinen Hirschrückensteaks eine gute Figur macht. Zum Buch: Es ist ein großer Fundus sowohl an Standard- als auch an innovativen Saucen. Sehr zu empfehlen! Als Beilagen passten sehr gut Kartoffelpüree mit Orange und Rotkraut.