Niedersächsischer Klassiker: Mandel-Butterkuchen
Zutaten
Teig
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Hefe
- 1 Ei
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 125 g Butter
- 1/4l Milch
Belag
- 200 g Butter
- 250 g gehobelte Mandeln
- 150 g Zucker
- 1 Becher Sahne
Zubereitung
Für den Hefeteig die Milch auf Körpertemperatur (Achtung! Mehr nicht, sonst killt das die Hefekulturen) erwärmen, Butter darin zerlassen und die Hefe darin auflösen. In eine Rührschüssel geben, die übrigen Zutaten für den Teig dazugeben und alles gut verrühren. Eine Stunde abgedeckt gehen lassen. Teig auf einem gefetteten Backblech verteilen. Abdecken und eine weitere halbe Stunde gehen lassen. Anschließend mit einer Gabel mehrere Dutzend Male einstechen. Für den Belag Butter in kleinen Flocken gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Zucker darüber streuen, dann die gehobelten Mandeln. Auf der untersten Schiene bei 200 °C ca. 15 Minuten backen. Jetzt kommt der entscheidende Clou: Sofort nach dem Backen einen Becher Schlagsahne über den warmen Kuchen gießen. Die Sahne zieht ein und macht den Kuchen besonders saftig. Bitte keine Hemmungen und unbedingt den ganzen Becher darüber kippen. Wenn man das nicht macht, wird der Kuchen hinterher pappig und schmeckt einfach nicht rund.
Verzehrhinweis
Dieses Rezept ist natürlich nichts für die leichte Küche. Der Mandel-Butterkuchen bekommt seine Delikatesse allein durch die reichliche Verwendung von Zucker und Butter. Also bloß nicht daran sparen, wenn man zu den Kalorienzählern gehört, und lieber einen anderen Kuchen backen. Der Kuchen schmeckt definitiv umso besser, je frischer er ist. Manche Fans schwören darauf, ihn noch warm vom Blech zu genießen. In der Tat wird er durch den lockeren Teig recht schnell pappig. Wahre Liebhaber schreckt aber auch das nicht ab, und sie stippen, wenn doch mal ausnahmsweise nach zwei Tagen immer noch etwas übriggeblieben ist, die pappigen Kuchenstreifen in den Kaffee.
Tags
Gänge: | Kuchen |
Regionen: | Deutschland Europa |
Zutaten: | vegetarisch |
Kommentare
Wir freuen uns sehr über Kommentare. Der steigenden Anzahl von Spam-Kommentaren geschuldet ist dafür allerdings eine Anmeldung erforderlich. Meldet man sich per E-Mail an, ist lediglich eine Bestätigung der eigenen E-Mailadresse erforderlich.