Fenchel-Oktopus-Salat mit Orangen und Kreuzkümmel-Teriyaki-Vinaigrette
Zutaten
(für 4 Personen)
Salat
- 2 Knoblauchzehen
- 2 kleine rote Chilischoten
- 1 Oktopus (ca. 700 g)
- 200 ml Olivenöl
- 4 Rosmarinzweige
- 2 Lorbeerblätter
- 1/2 TL grobes Meersalz
- 1/2 TL Fenchelsamen
- 1 Fenchelknolle
- 2 Orangen
- 1 rote Zwiebel
Vinaigrette
- 1 Knoblauchzehe
- Zesten von einer unbehandelte Orange
- 3 EL Reisweinessig oder Sherryessig
- 1/2 TL Kreuzkümmelsamen
- 1 EL marinierter Sushi-Ingwer
- 3 EL Teriyaki-Sauce
- 1/2 rote Chilischote
- 1 TL Zucker
- 4 EL Olivenöl
- 1 EL Sesamöl
Zubereitung
Salat
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Pulpo in kochendes Wasser geben und einmal aufkochen lassen. Die Knoblauchzehen schälen und halbieren. Die Chilischoten halbieren und entkernen. Das Oilvenöl, die Kräuter und die Gewürze in einem Topf geben und den Oktopus hineinlegen. Den Topf mit einem nassen Küchentuch bedecken und den Deckel auflegen. Im Backofen ca. 1 Stunde schmoren lassen, bis der Oktopus weich genug ist. Den Oktopus herausnehmen und die Arme in mundgerechte Stücke schneiden, in eine große Schüssel geben. Den Fenchel schälen und fein hobeln. Die Zwiebel schälen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Die Orangen filetieren. Fenchel, Zwiebeln und Orangen zu den Pulpostücken geben.
Vinaigrette
Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Orangenzesten ebenfalls fein hacken. Kreuzkümmelsamen in einer Pfanne ohne Öl rösten und dann in einem Mörser mahlen. Den Sushi-Ingwer fein hacken. Die Chilischote entkernen und fein hacken. Alle Zutaten außer den beiden Ölen gut vermischen, dann das Oliven- und das Sesamöl darunter schlagen.
Servieren
Erst kurz vor dem Servieren den Salat mit der Vinaigrette mischen. Den Salat auf Tellern anrichten, mit etwas frischem, gehackten Koriander bestreuen. Dazu etwas Brot (z. B. Baguette) reichen.
Tags
Gänge: | Vorspeisen Salate Hauptgerichte |
Köche: | Tanja Grandits |
Regionen: | Crossover |
Zutaten: | Meeresfrüchte nicht-vegetarisch |
Kommentare
Wir freuen uns sehr über Kommentare. Der steigenden Anzahl von Spam-Kommentaren geschuldet ist dafür allerdings eine Anmeldung erforderlich. Meldet man sich per E-Mail an, ist lediglich eine Bestätigung der eigenen E-Mailadresse erforderlich.