Yaki-toro to avocado no wasabi-joyu ae - Tunfisch in Avocadohälften
Das Rezept ist eigentlich nicht original japanisch, sondern folgt dem Kochstil California Fusion der amerikanischen Westküste. Die Küche dort ist sehr innovativ und stark geprägt von spannenden Kombinationen regionaler kalifornischer Produkte wie Avocados mit asiatischen oder polynesischen wie Tunfisch.
Zutaten
(für 4 Personen)
- 4 Tunfischsteaks (je 120 g)
- 2 reife Avocados
- 2 TL Wasabi
- 3 El Shoyu (japanische Sojasauce)
- 1 EL Sake
- 1 EL Mayonnaise
- Salz, Pfeffer, Pflanzenöl
Zubereitung
Tunfisch in 2-3 cm große Würfel schneiden, mit Salz und Pfeffer (selbstverständlich frisch gemahlen) bestreuen. In einer Pfanne Öl bis zum Rauchpunkt erhitzen und die Tunfischwürfel darin von allen Seiten in maximal 2 min. zügig scharf anbraten. Sie müssen im Inneren roh bleiben. Die Avocados halbieren, den Kern entnehmen und das Fruchtfleisch kreuz und quer einritzen, damit es sich beim Verzehr leicht herauslöffeln lässt. Aus Mayonnaise (ggf. schnell aus 1 Eigelb, 1 EL Zitronensaft, 1 TL Senf und 4 EL Speiseöl mit dem Zauberstab zuzubereiten), Wasabi, Sake und Shoyu eine Sauce anrühren. Jeweils 4-5 Tunfischstücke auf einer Avocadohälfte anrichten und die Sauce gleichmäßig über den Fisch verteilen. Wer mag, kann noch mit gehacktem Schnittlauch und Tomatenstückchen ausgarnieren. Für den Geschmack ist das nicht entscheidend, es kommt vor allem der Optik zugute. Bei mir musste es heute schnell gehen, deshalb ist das Foto ohne Garnitur. Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Vorspeise auch zu nichtjapanischen Gerichten. Es ist in nur 10-15 min. zubereitet.
Dazu passt ...
Die klassische Getränkekombination wäre vermutlich Sake oder Grüntee. Einen Prosecco oder Crémant kann ich mir allerdings auch gut dazu vorstellen, unter Umständen sogar einen kalifornischen Chardonnay von der leichteren Sorte.
Tags
Gänge: | Vorspeisen |
Regionen: | Kalifornien Crossover Japan Asien |
Zutaten: | Fisch nicht-vegetarisch |
Kommentare
Wir freuen uns sehr über Kommentare. Der steigenden Anzahl von Spam-Kommentaren geschuldet ist dafür allerdings eine Anmeldung erforderlich. Meldet man sich per E-Mail an, ist lediglich eine Bestätigung der eigenen E-Mailadresse erforderlich.