Marcella's gefüllte Kalmare mit Tomaten und Weißwein - Calamari ripiene brasate con pomodori e vino bianco
Zutaten
- 2 ganze küchenfertige Kalmare, Länge der Mäntel ohne Kopf und Tentakeln: ca. 20 cm
- 1 Ei
- Olivenöl
- 1 Bund gehackte Petersilie
- 2 gehackte Knoblauchzehen
- 4 ganze geschälte Knoblauchzehen
- 2 1/2 EL frisch geriebener Parmesankäse
- 4 EL Zwiebackkrümel
- Zesten von einer Biozitrone
- 400 ml Dosentomaten (ganze Früchte)
- 1/4 l Weißwein
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Kalmare gründlich spülen, die Haut soweit wie möglich abziehen. Die Kalmarmäntel dabei nicht beschädigen. Kopf und Tentakeln fein hacken. Das Ei in einer Schüssel verschlagen. Die fein gehackten Kalmarteile (Kopf und Tentakeln), die Hälfte der Petersilie, den Parmesan, die Hälfte des gehackten Knoblauchs, die Zitronenzesten, die Zwiebackkrümel und etwas Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles mit etwas Olivenöl gründlich mischen. Die Kalmarmäntel jeweils zu etwa 2/3 mit der Masse füllen und die Enden mit einen Zahnstocher oder einem kleinen Spieß zustecken. Die Tomaten zerschneiden. In eine Pfanne, in der die gefüllten Kalmarmäntel gerade hineinpassen, etwas Olivenöl geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Die ganzen, geschälten Knoblauchzehen darin goldbraun braten und danach aus der Pfanne nehmen. Dann die gefüllten Kalmarmäntel darin von allen Seiten hellbraun braten. Nun die zerkleinerten Tomaten samt Saft, den Weißwein, die verbliebene Hälfte des gehackten Knoblauchs und die restliche Füllmasse zu den Kalmaren in den Topf geben. Einen Deckel auf die Pfanne setzen und alles gut 50 Minuten köcheln lassen - dabei 2 - 3 Mal wenden. Dann mit frischem Baguette servieren und mit der restlichen Petersilie garnieren.
Tags
Gänge: | Hauptgerichte |
Jahreszeiten: | Sommer |
Köche: | Marcella Hazan |
Regionen: | Europa Italien |
Zutaten: | Meeresfrüchte nicht-vegetarisch |
Kommentare
Wir freuen uns sehr über Kommentare. Der steigenden Anzahl von Spam-Kommentaren geschuldet ist dafür allerdings eine Anmeldung erforderlich. Meldet man sich per E-Mail an, ist lediglich eine Bestätigung der eigenen E-Mailadresse erforderlich.