Nicht nur im Sommer: Kaninchenkeulen in Bier geschmort nach Wolfram Siebeck
Zutaten
(für 2 Personen)
- 12 Trockenpflaumen
- Sonnenblumenöl
- Butter
- 2 Kaninchenkeulen
- 1 Karotte
- 1 Stange Lauch
- 2 Lorbeerblätter
- 50 g Schinkenspeck am Stück
- 1 TL Piment
- 1/2 EL Tomatenmark
- 500 ml dunkles, obergähriges Bier
- 5 Zweige Thymian
- Cayennepfeffer
- Dijonsenf
- Aceto Balsamico
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Trockenpflaumen in Wasser einweichen. Sonnenblumenöl und etwas Butter auf mittlerer Stufe in einem Schmortopf erhitzen. Die Kaninchenkeulen hinzufügen und langsam von allen Seiten anbraten. Dabei salzen und pfeffern. Währenddessen die Karotte schälen und in grobe Stücke schneiden. Vom Lauch den Wurzelansatz und das Grüne entfernen. Den Rest in dicke Scheiben schneiden. Nachdem die Keulen angebraten sind, die Lorbeerblätter, die Karotten- und Lauchstücke, den Schinkenspeck, Piment, Dörrpflaumen und Tomatenmark hinzufügen. Alles mit dem Bier ablöschen. Thymian hinzufügen und mit etwas Cayennepfeffer würzen. Dann den abgedeckten Schmortopf für knapp eine Stunde in den Ofen stellen. Danach den Topf aus dem Ofen nehmen und auf den Herd stellen. Die Kaninchenkeulen aus dem Topf nehmen und warm stellen. Die Sauce durch ein feines Sieb geben und zurück in den Schmortopf geben. Bei hoher Hitze reduzieren lassen. Mit Aceto Balsamico und etwas Senf sowie - falls nötig - Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Die Kaninchenkeulen zusammen mit der Sauce und den Beilagen (Petersielinkartoffeln und Karottengemüse passen sehr gut) servieren.
Tags
Gänge: | Hauptgerichte |
Köche: | Wolfram Siebeck |
Regionen: | Belgien Europa |
Zutaten: | Fleisch nicht-vegetarisch |
Kommentare
Wir freuen uns sehr über Kommentare. Der steigenden Anzahl von Spam-Kommentaren geschuldet ist dafür allerdings eine Anmeldung erforderlich. Meldet man sich per E-Mail an, ist lediglich eine Bestätigung der eigenen E-Mailadresse erforderlich.