Raffinierter Start ins neue Jahr: Saibling auf Rote-Bete-Butter mit Spinat nach Wolf Uecker
Zutaten
(für 2 Personen)
Rote-Bete-Butter
- 500 g Rote Bete
- 100 g kalte Butter
- Salz, Pfeffer
- Saft einer halben Zitrone
- Himbeeressig
Spinat
- 500 g junger Spinat
- 2 Knoblauchzehen
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Gedämpfter Saibling
- 2 Saiblinge zu je ca. 350 g (oder 4 Saiblingsfilets mit insgesamt ca. 500 g)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Rote-Bete-Butter
Den Backofen auf 250 °C vorheizen. die Rote Bete ungeschält in Alufolie wickeln und in ca. 60 Minuten im Ofen garen. Leicht abkühlen lassen, schälen und in grobe Würfel schneiden. Die Würfel in einem Topf mit einem Zauberstab pürieren. Falls nötig etwas Wasser zugeben. Dann die kalte Butter portionsweise unterrühren. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Himbeeressig abschmecken.
Spinat
Den Spinat gründlich waschen. Harte Stiele abschneiden. Dann den Spinat trockenschleudern. Die Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden. In einer großen Pfanne oder einem Topf etwas Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Den Knoblauch hinzufügen und leicht anbraten. Dann den Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Gedämpfter Saibling
Die Saiblinge gründlich unter fließendem Wasser abspülen und trocken tupfen. Dann filetieren (Haut bleibt dran) und leicht salzen. Einen großen Topf (ich habe einen Wok mit Dämpfeinsatz verwendet) etwa 2 cm hoch mit Wasser füllen und das Wasser zum Kochen bringen. Filets mit der Haut nach unten in den Dämpfeinsatz legen, den Einsatz auf den Topf stellen und mit einem Deckel abdecken. Sobald der Fisch fest zu werden beginnt, wenden und noch eine halbe Minute weiter dämpfen. Dann vom Herd nehmen und noch eine Minute ruhen lassen. Die Haut abziehen, salzen und pfeffern und auf vorgewärmten Tellern zusammen mit der Rote-Bete-Butter und dem Spinat anrichten.
Tags
Gänge: | Hauptgerichte |
Köche: | Wolf Uecker |
Regionen: | Deutschland Europa |
Zutaten: | Fisch nicht-vegetarisch |
Kommentare
Wir freuen uns sehr über Kommentare. Der steigenden Anzahl von Spam-Kommentaren geschuldet ist dafür allerdings eine Anmeldung erforderlich. Meldet man sich per E-Mail an, ist lediglich eine Bestätigung der eigenen E-Mailadresse erforderlich.