Manisch? Birmanisch! Birmanisches Huhn
Zutaten
für 4 Personen
Huhn
- 8 Hühnerkeulen
- 2 EL Butterschmalz (Ghee)
- 2 Zwiebeln
- 3 Lorbeerblätter
- 2 TL Kurkuma
- 1/4 TL Chilipulver
- 1/2 TL Kardamom, gemahlen
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL Koriander
- 1 Zimtstange
- 2 Zitronengrasstengel
- 6 Knoblauchzehen
- 1 EL Ingwer
- 1/4 l Hühnerbrühe
- asiatische Fischsauce
- Salz
Safran-Reis-Pillau
- 1 EL Butterschmalz
- 250 g (1 gr. Tasse) Basmatireis
- 500 ml Hühnerbrühe
- 1 Handvoll Mandeln
- 1 Msp. gemahlener Safran
- 1 Zimtstange
- 1 Zitronengrasstengel
- 5 Kardamomkapseln
- 1 Handvoll Rosinen (nach Geschmack)
Zubereitung
Für das Hühnercurry die Hühnerkeulen waschen und trockentupfen. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Zitronengras (den weißen Teil) schälen, kleinschneiden und in den Mixer geben. Kurkuma, Chili, Kardamom, Kreuzkümmel und Koriander zugeben und zu einer Paste pürieren. In einer großen Pfanne Butterschmalz zerlassen und die Paste darin bei starker Hitze andünsten, bis sie zu duften beginnt. Die Hühnerkeulen zugeben und von allen Seiten anbraten, dabei mit der Paste überziehen. Brühe angießen, Zimtstange und Lorbeer zugeben und in ca. 1 Stunde gar schmoren. Zum Schluss mit asiatischer Fischsauce und/oder Salz abschmecken. Für das Safran-Reis-Pillau die Mandeln mit kochendem Wasser übergießen, kurz ziehen lassen und dann die braune Haut abziehen. Das geht sehr einfach, aber nur dann, wenn man es direkt nach dem Brühen macht und sie nicht, so wie ich, 10 min. liegen lässt. Hühnerbrühe erhitzen und den Safran darin auflösen. Zitronengras putzen, Kardamomkapseln mit dem Messerrücken zerdrücken. In einem Topf 1 EL Butterschmalz zerlassen, die Mandeln trockentupfen und kurz bräunen. Dann den Basmatireis dazugeben und kurz andünsten. Die Brühe angießen, Zimt, Zitronengras und Kardamom zugeben und gar ziehen lassen. Nach Geschmack eine Handvoll Rosinen dazugeben (fehlt auf dem Foto, ich weiß). Zum Servieren aus dem Hühnercurry und dem Reis Zimtstangen, Zitronengrasstengel und Kardamomkapseln herausfischen. Das Gericht ist, wie man auf dem Foto sieht, wirklich schön gelb geworden. Kein Wunder bei der verwendeten Menge an Kurkuma und Safran. Wer es etwas farbiger mag, kann z. B. mit Korianderblättern oder Pistazien dekorieren, dazu war ich diesmal zu bequem.
Dazu passt...
..., da das Curry nicht zu scharf und von eher feinem Geschmack ist, auch ein etwas leichterer, fruchtiger Wein wie z. B. der hier neulich vorgestellte 2010 Le Vele Verdicchio.
Tags
Gänge: | Hauptgerichte |
Regionen: | Asien |
Zutaten: | Geflügel nicht-vegetarisch |
Kommentare
Wir freuen uns sehr über Kommentare. Der steigenden Anzahl von Spam-Kommentaren geschuldet ist dafür allerdings eine Anmeldung erforderlich. Meldet man sich per E-Mail an, ist lediglich eine Bestätigung der eigenen E-Mailadresse erforderlich.