Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Gebratene Poulardenbrust mit Preiselbeersauce, Wirsing und Kartoffelschaum nach Jörg Sackmann

Gebratene Poulardenbrust mit Preiselbeersauce, Wirsing und Kartoffelschaum nach Jörg Sackmann
Wir stehen auf Wirsing. Und so freuen wir uns immer, wenn wir neue, innovative Rezepte mit diesem Wintergemüse entdecken. Jörg Sackmanns Gebratene Poulardenbrust mit Preiselbeersauce, Wirsing und Kartoffelschaum ist so eines. Er hat es letzten März im ARD Buffet zubereitet, und wir haben es als Inspirationsquelle genutzt. Im Original wird die Poulardenbrust in Streifen geschnitten, welche mit Speckscheiben aufgerollt werden - wir haben die Brüste ganz gelassen. Außerdem haben wir auf die geschlagene Sahne im Kartoffelschaum verzichtet, so dass unser Schaum eher ein Püree ist. Aber auch diese, etwas reduzierte Variante ist überaus köstlich. Die kräftig-aromatische, leicht säuerlich-süßliche Sauce harmoniert prächtig mit dem milden Kartoffelschaum/püree, dem Wirsing und den Röstaromen der Poulardenbrüste. Dieses Gericht hat das Zeug, einer unserer Wirsing-Klassiker zu werden. Wir stehen drauf ;-)

Vegan? Fast: Polenta mit Tomatenkruste auf Pilz-Salatbett an Rinderfiletspitzen

Polenta mit Tomatenkruste auf Pilz-Salatbett an Rinderfiletspitzen
Bei bei mankannsessen.de scheren wir uns eigentlich überhaupt nicht um Ernährungs-Trends. Sollen doch die ganzen Frutarier, Lactovegetarier, Veganer etc. machen was sie wollen. Als einzige Regel gilt bei uns: Gekocht und getrunken wird, was schmeckt. Alles Andere schränkt nur den Genusshorizont unnötig ein. So! Nach diesem durch und durch hedonistischen Statement fällt es leicht zuzugeben, dass das heute gebloggte Rezept fast komplett als vegan durchgeht, wenn man sich das Filetstückchen wegdenkt. Und halt, die Sahne an der Polenta durch Soja- oder Kokosmilch ersetzt. Aber viel wichtiger, zumindest für uns: Es schmeckt spitzenmäßig und sieht dabei auch noch klasse aus. Warum also nicht mal ein veganes Hauptgericht zu Weihnachten? Ein spezieller Dank geht an Marlene aus Wien für ihren außergewöhnlich ästhetischen, toll fotografierten und originellen Blog Food Love - 52 Plates of Delight und für das schöne Rezept.

Weihnachtstauglich: Hirschrücken mit vanilliertem Selleriepüree, Brandy-Schokoladen-Sauce und Rosmarinpilzen

Hirschrücken mit vanilliertem Selleriepüree und Brandy-Schokoladen-Sauce
Es ist Vorweihnachtszeit. Das erkennt man nicht nur an den Weihnachtsmärkten, die allerorten eröffnet haben, sondern auch daran, dass Kollege Siebeck im aktuellen Zeit-Magazin sein diesjähriges Weihnachtsmenü veröffentlicht hat. Höchste Zeit also, dass auch wir bei mankannsessen.de uns Gerichten zuwenden, die zum jahresendlichen Konsumfest passen. Dabei haben wir uns durch eine der letztjährigen Ausgaben von Lust auf Genuss inspirieren lassen. Allerdings ist bei unserer Variante der Griff in die Gewürzkiste etwas stärker ausgefallen. Ergebnis ist eine absolut weihnachtskompatible Kreation mit butterzartem, würzigem Fleisch, mild-vanilligem Selleriepüree, einer hocharomatischer Sauce und lecker-rustikalen Pilzen. Und gelernt haben wir: Sellerie und Vanille passen wunderbar zusammen.

Schweinefilet im Walnussmantel mit Wurzelgemüse aus dem Ofen

Schweinefilet im Walnussmantel mit Wurzelgemüse aus dem Ofen

Auch wenn die Blätter zum Teil immer noch an den Bäumen sind: Wir sind mittendrin im Herbst. Ein guter Anlass, die jüngste und nicht angekündigte (sorry an alle Fans, die regelmäßig vorbeischauen) Kreativpause von mankannsessen.de zu beenden. Auf dem Kochportal Springlane findet man nicht nur exklusive Küchenartikel und Tipps fürs Zubereiten und Dekorieren, sondern auch zahlreiche originelle, schön fotografierte und beschriebene Kochrezepte. Das Schweinefilet im Walnussmantel mit Wurzelgemüse aus dem Ofen ist ein wunderbar leichtes Herbstrezept mit sehr harmonischen Aromen. Das Tranchieren der Filets mit dem Walnussmantel erfordert etwas Geschick und ein sehr scharfes Messer, der Rest aber gelingt sehr leicht.

Italiens Weine Teil 3 und Italiens Küche: Prosecco, Verdicchio, Barolo - ein dreifach Hoch

Italiens Weine Teil 3 und Italiens Küche: Prosecco, Verdicchio, Barolo - ein dreifach Hoch
Zu Beginn des diesjährigen meteorologischen Sommers wurde an dieser Stelle eine Testserie über italienische Weine mit dazu passenden Menüvorschlägen angekündigt. Jetzt, zu dessen Ende kommt mit Teil 3 der große Rundumschlag: Mankannsessen.de freut sich, diesmal einen überaus harmonischen Wein-Dreiklang zu präsentieren mit dazu passendem Drei-Gänge-Menü, alles echt italienisch. Hier die Kandidaten:

  • Zum Antipasto präsentieren wir den Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG Spumante Brut von Desiderio Jeio zu Mousse de trota affumicata con pane nero
  • Zum primo piatto schenken wir den Podium Verdicchio dei Castelli di Jesi Classico Superiore DOC 2011 von Garofoli zu Scampi e zucchini alla griglia con pesto di estragone e pistacchi ein
  • Zum secondo piatto servieren wir den Barolo Cerequio 2010 von Michele Chiarlo zu Costicina dell’agnello alla griglia su salsa di arancia e melagrana

Rote-Bete-Carpaccio mit Jakobsmuscheln

Rote-Bete-Carpaccio mit Jakobsmuscheln
Wie man vielleicht bereits bemerkt hat, sind bei mankannsessen.de derzeit Grillrezepte angesagt. Das Schöne am Grillen ist ja, dass man alles Mögliche grillen kann. Und nicht nur das, es schmeckt auch fast jeder Wein zu Gegrilltem. Heute versuchen wir es mal mit Jakobsmuscheln, eine in der gehobenen Küche immer beliebte Vorspeise. Richtig gehoben wird es aber wie immer erst mit den richtigen Zutaten. Einen wichtigen Part spielt hierbei die Rote Bete, die als Gemüse oft unterschätzt wird - völlig zu Unrecht, wie dieses Rezept beweist.

Die reine Freude: Pochierter Kabeljau mit Zitronen-Minz-Risotto und geschmortem Zucchinigemüse

Pochierter Kabeljau mit Zitronen-Minz-Risotto und geschmortem Zucchinigemüse
Unser Nachbar hat auch Zucchini. Deren Verwertung ist mit diesem Gericht die reinste Freude. Das Risotto dürfte dem regelmäßigen Leser bereits geläufig sein. Der pochierte Kabeljau stammt aus dem Buch Mein Italien - Meine Küche von Antonino Esposito (dem Inhabers des Restaurants La Vigna in Sulzburg-Laufen, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen "Executive Pizza Chef" oder dem ähnlichnamigen ehemaligen schweizerisch-italienischem Fußballspieler). Das Buch gefällt mir sehr, weil es das rüber bringt, was meiner Meinung nach die italienische Küche ausmacht: Relativ einfache Gerichte mit wenigen Zutaten (manche nennen dies "pure Küche"), die dafür qualitativ umso hochwertiger sein müssen und deren Zubereitung umso mehr Sorgfalt erfordert. Da kamen die Zucchini des Nachbarn also gerade recht.

Gegrillter Lachs auf Blumenkohl-Kokos-Püree mit Fenchel-Curry-Vinaigrette

Gegrillter Lachs auf Blumenkohl-Kokos-Püree mit Fenchel-Curry-Vinaigrette
Asiatisch-mediterrane Fusion-Küche at its best: Die wunderbar knusprige Kruste des Lachs, der milde Geschmack des Pürees und die pikant-asiatische Würze der Vinaigrette passen hervorragend zueinander. Einer unserer Sommerhits!

Kalbssteaks vom Grill mit Tomaten-Aprikosen-Chutney

Kalbssteaks vom Grill mit Tomaten-Aprikosen-Chutney
In Nachbars Garten biegen sich die Stängel unter dem Gewicht der reifen Tomaten. Letztes Jahr hat er über 200 kg (!) geerntet, und dieses Jahr verspricht ein neues Rekordjahr zu werden. Das gute daran ist, dass ich hin und wieder über den Gartenzaun ein Kilo lecker aromatischer Tomaten geschenkt bekomme. Nachdem schon die ein oder andere Pastasauce daraus entstanden ist, wanderte die letzte Ernte in ein Chutney. Mit seinem intensiven süßlich-sauren Aroma ist es geradezu als Beilage zu Grillgerichten prädestiniert. Wir haben es zu gegrilltem Kalb genossen, aber es dürfte genauso gut zu gegrilltem Lamm oder Würsten (z.B. Merguez) passen. Wer also auch nach neuen Verwendungsmöglichkeiten für die Tomatenflut oder einfach nur ein leckeres Chutney sucht, dem sei diese Kreation wärmstens ans Herz gelegt.