Kurzgebratenes vom Lamm mit kandierten Datteln nach Anthony Bourdain
Zutaten
(für 2 Personen)
- 100 g getrocknete, entkernte Datteln
- 500 ml Dessertwein (Anthony Bourdain nimmt Banylus, ich habe Eiswein verwendet)
- 3 Schalotten
- Öl zum Braten
- Butter
- 500 g Lammlachse (oder andere Teile vom Lamm, die sich zum Kurzbraten eignen)
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Mehl
- 400 ml Lammfond
- 1 TL Senf
- Aceto Balsamico
- Ggf. Mehlbutter
Zubereitung
Die Datteln und den Wein in einen kleinen Topf geben und 2 Stunden stehen lassen. Nach 2 Stunden aufkochen. Sobald der Wein kocht, vom Herd nehmen und zugedeckt beiseite stellen. Den Backofen auf 120 °C vorheizen. Die Schaloptten schälen und fein hacken. In einer Bratpfanne etwas Öl auf hoher Stufe erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, etwas Butter zugeben, aufschäumen und sich beruhigen lassen. Das Lammfleisch salzen und pfeffern, in die Pfanne legen und etwa 2 - 3 Minuten auf jeder Seite anbraten. Dann in eine ofenfeste Form geben und für ca. 20 Minuten (oder bis der gewünschte Garungsgrad erreicht in den Backofen stellen. Danach zugedeckt 5 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit die Schalotten in die Pfanne geben und auf mittlerer Stufe braten, bis sie weich (aber nicht braun oder gar schwarz) sind. Das Mehl einrühren und 2 Minuten schmoren. Die Datteln aus dem Wein nehmen und beiseite stellen. Den Wein in die Pfanne gießen und die Bratrückstände mit dem Küchenschaber vom Boden der Pfanne loskratzen. Den Wein auf die Hälfte reduzieren lassen. Nun den Fond angießen und die Datteln hinzufügen, und auch die Flüssigkeit, die unterdessen aus dem Lammfleisch herausgesuppt ist. Alles aufkochen lassen und wieder auf etwa die Hälfte reduzieren. Den Senf einrühren und die Sauce mit Aceto Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken. Ggf. etwas Mehlbutter einrühren, wenn die Konsistenz zu dünnflüssig ist. Dann sofort servieren.
Tags
Gänge: | Hauptgerichte |
Köche: | Anthony Bourdain |
Regionen: | Crossover |
Zutaten: | Fleisch nicht-vegetarisch |
Kommentare
Wir freuen uns sehr über Kommentare. Der steigenden Anzahl von Spam-Kommentaren geschuldet ist dafür allerdings eine Anmeldung erforderlich. Meldet man sich per E-Mail an, ist lediglich eine Bestätigung der eigenen E-Mailadresse erforderlich.