Perfekte Weihnachtsnascherei: Calvadostrüffel
Zutaten
(für 63 Stück)
- 75 g Sahne
- 20 g Butter
- 30 g Wildblütenhonig
- 240 g Vollmilchkuvertüre
- 135 g Calvados
Außerdem:
- 63 Vollmilch-Hohlkugeln (z.B. in Fachgeschäften oder online zu beziehen)
- 350 g dunkle Schokolade (davon die Hälfte mit 50 % Kakao, die andere Hälfte mit 70 % Kakao, z.B. von Ritter Sport)
- Rohrzucker
- Zimt (für eine Zimtzucker-Umhüllung nach Belieben dosieren)
Zubereitung
Die Vollmilchkurvertüre fein hacken oder raspeln. Die Sahne kurz aufkochen und von der Kochstelle nehmen. Die Butter und den Honig zugeben und unter Rühren vollständig darin auflösen. Geraspelte Schokolade in die heiße Sahnemischung geben und unter Rühren vollständig schmelzen. Den Calvados dazugeben und verrühren bis eine homogene Masse entstanden ist. Masse auf 28 °C abkühlen lassen und in Vollmilch-Hohlkugeln verfüllen (z.B. mit einer Sahnespritze, kleine Öffnung verwenden!). 8 bis 10 Stunden an einen kühlen Ort stellen, bis sich Häutchen auf den Rohlingen bilden. Nach der Reifezeit etwa 50 g Schokolade auf ca. 32° temperieren und die Öffnungen der Kugeln mit jeweils einer kleinen Menge davon verschließen (dazu am besten ein Espressolöffelchen verwenden). Rohlinge wieder ruhen lassen bis der Verschluss fest geworden ist. Zum Umhüllen der Rohlinge muss man - wie immer - die Kuvertüre richtig temperieren (ca. 2/3 der Schokolade max. auf 50° erhitzen, dann auf ca. 30 - 32° Verarbeitungstemperatur durch Zugabe des restlichen Teils herunterkühlen). Diesmal habe ich die Schokolade mit einem großen Messer auf einem Schneidbrett zerkleinert - dies funktioniert noch besser als die Holzhammermethode. Die Kugeln von Hand (Einweghandschuhe anziehen!) in temperierter Kuvertüre rollen. Nun schnell in dem vorbereiteten Rohrzucker-Zimt-Gemisch mit einer Gabel wälzen (das klappt gut in einem Suppenteller, am besten zu zweit: einer umhüllt die Kugeln mit der warmen Schokolade und "wirft" die Kugeln in die Zuckerbadewanne, wo sie der Mitarbeiter dann mit der Gabel traktiert... ) und auf Backpapier oder Alufolie ablegen zum Aushärten. Probieren - einfach köstlich! Die Basis für dieses Rezept stammt von: CCC Confiserie Coppeneur et Compagnon GmbH, Bad Honnef. Aufmerksame Leser von mankannsessen.de werden es als das Rezept für Champagnertrüffel wieder erkennen. Da ich mit diesem Rezept nur die besten Erfahrungen gemacht habe, verwende ich es einfach immer wieder gerne mit neuen Variationen.
Tags
Gänge: | Pralinen Desserts |
Jahreszeiten: | Weihnachten |
Regionen: | Europa Frankreich Deutschland |
Zutaten: | vegetarisch |
Kommentare
Wir freuen uns sehr über Kommentare. Der steigenden Anzahl von Spam-Kommentaren geschuldet ist dafür allerdings eine Anmeldung erforderlich. Meldet man sich per E-Mail an, ist lediglich eine Bestätigung der eigenen E-Mailadresse erforderlich.