Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Argentinisch Grillen: Rumpsteaks in Chili-Öl mit fruchtigem Papaya-Garnelen-Salat

Rumpsteaks in Chili-Öl mit fruchtigem Papaya-Garnelen-Salat
Nein, dies ist nicht wieder so eine Argentinien-Verarsche, wie wir sie während der WM hier, hier, hier, hier oder hier sehen konnten. Vielmehr geht es ganz ernsthaft ums Grillen, und das ist in der argentinischen Küche bekanntlich fest verankert. Hier sind zwei Rezepte aus Lust auf Genuss 5/2014 kombiniert. Das pikant marinierte Fleisch und der fruchtig-frische Salat passen hervorragend zueinander und sind perfekt für das gepflegte, sommerliche Grillvergnügen geeignet. Und als amtierender Fußball-Weltmeister macht das natürlich umso mehr Spaß!

Sommerküche: Melonensalat mit Prosciutto

Melonensalat mit Prosciutto
Juhuu, es ist Sommer! Zeit für leichte Küche und leichte Weine. Wer dafür Ideen sucht, möge sich auch hierbei vertrauensvoll an mankannsessen.de wenden, haben wir alles da. Heute präsentieren wir einen Melonensalat mit Prosciutto, den wir im Gourmet-Magazin Springlane gefunden haben. Er ist, wie so viele gute Rezepte, aus der Not geboren. Es sollte eigentlich nur Melone mit Schinken geben, aber dann kamen mehr Gäste als erwartet. Also flugs das ganze zu einem Salat erweitert. Ein Fest für Augen und Gaumen.

Italiens Weine Teil 2: Villa Girardi Bardolino Chiaretto 2013

Villa Girardi Bardolino Chiaretto 2013
Weiter geht es in meiner neuen Serie über italienische Weine. Passend zur Saison ist diesmal ein Rosé an der Reihe, oder korrekter ein Chiaretto, wie die Winzer in der Region um den Gardasee ihre Rosés zu nennen pflegen. Der bekannteste Weinort dieser Gegend dürfte Bardolino sein, Namensgeber für die dortige Weinregion. Im Hinterland von Bardolino, eine halbe Autostunde entfernt, ist auch das Weingut Villa Girardi beheimatet, der Produzent des heutigen Testkandidaten mit Namen Villa Girardi Bardolino Chiaretto, Jahrgang 2013.

Mir fällt gerade auf, dass im Bordeaux ähnliche Weine gelegentlich Clairet heißen, was darauf hindeuten könnte, dass beide Begriffe einen gemeinsamen Ursprung haben. Vermutlich ist es das lateinische clarus, was hell, klar, leuchtend bedeutet. Aber ich will hier keine Etymologie betreiben, es soll im Folgenden ausschließlich um die Genussfaktoren dieses Weines gehen.

Brasilianisch grillen: Hähnchen in Cachaça-Marinade

Gegrilltes Hähnchen in Cachaça-Marinade
Heute greifen "wir" endlich ins WM-Geschehen ein. Bei mankannsessen.de gibt es aus diesem Anlass ein Grillgericht mit brasilianischem Einschlag. Dieser manifestiert sich durch eine Marinade mit dem brasilianischen Zuckerrohrschnaps Cachaça. Durch das Marinieren wird das Hähnchen herrlich zart und bekommt ein fruchtig-pikantes Aroma. Wenn es also für unsere Jungs mit dem WM-Auftakt nicht so richtig klappen sollte, hat man wenigstens ein gutes Essen ;-)

Neue Serie: Italiens Weine. Teil 1: Carpineto Chianti Classico Riserva DOCG 2009

Carpineto Chianti Classico Riserva 2009
Durch einen glücklichen Zufall (mehr wird nicht verraten ;-)) bin ich neulich in den Besitz einer Sechserkiste hochwertigen italienischen Weines gelangt. Ich fände es extrem unfair, diese schönen Weine ganz allein wegzutrinken und niemandem etwas davon zu erzählen, außerdem wäre das unter Gourmet-Bloggern extrem unüblich. Deshalb habe ich mich zu dieser neuen mankannsessen-Serie entschlossen. Zu jedem Wein soll es, wie hier üblich, eine Rezeptempfehlung geben. Am Ende der Serie, so die Idee, werden dann zwei komplette Menüs gehobener italienisch-mediterraner Küche mit korrespondierenden Weinempfehlungen stehen. Teil 1 widme ich dem Carpineto Chianti Classico Riserva 2009, einem klassischen Repräsentanten toskanischer Winzerkunst.

Frisch gewokt: Rinderfiletsteak mit grünem Spargel

Rinderfiletsteak mit grünem Spargel aus dem Wok
Nein, Spargel ist kein urdeutsches Gemüse. Wie Wikipedia weiß gibt es alleine in China 31 Spargelarten. Insofern ist diese Eigenkreation aus panasiatischen Zutaten und grünem Spargel vielleicht gar nicht mal so unauthentisch. Ist aber eigentlich auch egal, denn Hauptsache, es schmeckt. Und das tut es. Wer also ein etwas anderes Spargelgericht, abseits der Sauce-Hollandaise-triefenden Tradition, sucht, sollte dieses Rezept ausprobieren.

Die Grillsaison ist eröffnet: Lachs auf Zedernholz mit Rhabarber-Chutney

Lachs auf Zedernholz mit Rhabarber-Chutney
Beim Grillen schonmal die Räuchervariante versucht? Wenn nicht, unbedingt nachholen. Bei diesem Rezept aus der letztjährigen Juniausgabe der Zeitschrift Lust auf Genuss wird Lachs zunächst in Sojasauce, Olivenöl, Knoblauch und Ingwer mariniert, bevor er auf einem Zedernholzbrett im geschlossenen Grill gegart wird. Das Zedernholz schützt den Fisch einerseits vor der direkten Glut und verleiht ihm anderseits einen süßlich-rauchigen Geschmack, welcher geradezu nach fruchtigen Aromen schreit. Und da wir aktuell Rhabarbersaison haben, zaubern wir nach einem Rezept aus dem Zeitmagazin ein fruchtig-pikantes Chutney aus diesem Knöterichgewächs - außerhalb der Rhabarbersaison wäre Mango-Chutney eine schöne Alternative. Für welches Chutney auch immer man sich entscheidet, die Kombination aus den Raucharomen des Lachs, der würzigen Frucht des Chutneys und dem Anisgeschmack des Thaibasilikums ist einfach der Hit.

Resteküche auf asiatisch: Rotes Gemüsecurry mit Huhn und Pistazien

Rotes Gemüsecurry mit Huhn und Pistazien
Bekanntlich sind viele der weltweit erfolgreichsten Rezepturen aus der Resteküche entstanden, ich sag nur Pizza, Paella und Eintopf. Diesen Ehrgeiz hatte ich nicht, als ich dieses Curry zusammenrührte. Es galt nur, eine größere Menge Staudensellerie und Karotten aufzubrauchen, außerdem einen Posten roter Currypaste, der schon etwas über dem MHD war. Eine weitere Restezutat waren die Pistazien. Eigentlich sollten es Cashewkerne, Mandeln oder Pinienkerne sein, aber Pistazien waren als einzige noch da. Im Nachhinein denke ich: Das war auch gut so.

Spargel mal ganz anders: Spargel-Panna Cotta mit Käse-Schinken-Crackern

Spargel-Panna Cotta mit Käse-Schinken-Crackern
Die Spargelzeit ist für Gourmets und Hobbyköche eine der schönsten des Jahres, schließlich hat es auch die Globalisierung bisher nicht geschafft, uns das ganze Jahr über mit frischem Spargel zu versorgen. Und die Zeiten, wo man meint, Spargel müsse man unbedingt in Wasser gekocht und mit Sauce hollandaise verzehren, sind zum Glück auch längst vorbei. Auch bei mankannsessen.de kann man schon seit 2010 viele spannende alternative Zubereitungsarten und auch passende Weine dazu kennen lernen. Aber wetten, dass Ihr diese originelle, auf Spargel basierende Vorspeise noch nicht kennt? Ich sag nur Vanille...

Was für ein Spargelwein! Fattoria La Rivolta Falanghina Taburno DOC 2012

Albet i Noya Cabernet rosat 2013
Zwei Testfragen zu Beginn: Wo genau liegt Kampanien, und was ist Falanghina? Das weiß wirklich nicht jeder, auch unter italophilen Weinfreunden. Kampanien ist eine Region an der südlichen Westküste Italiens und nicht zu verwechseln mit Kalabrien, das liegt noch weiter südlich. Viel bekannter ist ihre Hauptstadt Napoli (Neapel). Und Falanghina ist, man ahnt es vielleicht, eine dort wachsende Edelrebe. Sie ist sonst kaum irgendwo anzutreffen, aber speziell in der Region um Neapel sehr beliebt. Es ist eine sehr alte Rebsorte, sie soll schon den Römern bekannt gewesen sein. Zur Verkostung kommt hier ein Produkt des nordöstlich von Neapel gelegenen Weinguts Fattoria La Rivolta, der Falanghina Taburno DOC 2012.