Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Das Gericht zum Kraut: Asiatisches Lammragout mit Thai-Risotto

Asiatisches Lammragout mit Thai-Risotto
Am Anfang stand das Thai-Basilikum. Ich entdeckte es jüngst im Gartencenter, wo mich das schöne Wetter zusammen mit vielen anderen Leuten hingetrieben hatte. Mit seinem Anisaroma ist dieses Kraut der pure Wahnsinn. Es schrie förmlich danach, in einem asiatischen Gericht Verwendung zu finden. Und so entstand diese Fusion-Kreation - quasi das Gericht zum Kraut. Das Lammfleisch bleibt bei dieser Zubereitung (marinieren, kurz scharf anbraten und am Ende im Ragout kurz ziehen lassen) wunderbar zart. Und die kräftigen Aromen des Ragout harmonieren hervorragend mit der cremigen Schärfe des Risottos - und natürlich dem Anisgeschmack des Thai-Basilikums. Die Weinauswahl war allerdings eine Herausforderung. Wir sind bei einem jungen Rioja gelandet - der passte recht gut.

Betrunkenes Kaninchen aus Portugal - Lebre com vinho

Kaninchen in Rotwein
Eigentlich wollte ich mir dieses Gericht bis zum nächsten Winter aufsparen, da es einfach besser in die kalte Jahreszeit passt. Nach dem Motto "etwas Warmes braucht der Mensch" habe ich dieses Vorhaben angesichts der aktuell herrschenden arktischen Temperaturen allerdings revidiert. Das Rezept stammt aus dem vor einiger Zeit erschienen Special zur Portugiesische Küche des Zeit-Magazins. Mit seinen kräftigen Aromen macht es die derzeitige Kältewelle erträglicher und lädt - ob seines Ursprunges - zum Träumen von Portugals Sonne ein. Als Beilage passt Kartoffel-Knoblauch-Püree von hier mit seinem mediterranen Touch perfekt.

Geschmacksexplosion: Lammrücken im Ingwer-Chili-Mantel mit Karotten-Orangen-Risotto und Portweinsauce

Lammrücken im Ingwer-Chili-Mantel mit Karotten-Orangen-Risotto und Portweinsauce
Die Inspiration kam von Chili & Ciabatta. Dort gibt es die Lammrückenfilets zusammen mit einem lauwarmen Couscous-Salat. Das Karotten-Orangen-Risotto von hier passt mit seiner fruchtigen Süße aber auch sehr gut. Zusammen mit den starken Aromen des Ingwer-Chili-Mantels wird das Ganze zu einer wahren Geschmacksexplosion. Durch die Kombination mit der intensiv-würzigen Portweinsauce wird die richtige Weinauswahl endgültig zu einer Herausforderung. Nimmt man einen Weißwein (wegen des Risottos und des Ingwer-Chili-Mantels)? Oder besser einen Rotwein (wegen des Lammfleisches und der dunkles Portweinsauce)? Oder dann doch als Kompromiss einen Rosé? - Wir haben uns mutig für eine Riesling-Spätlese (halbtrocken) entschieden. Das hat wunderbar gepasst.

Gedämpfter Lachs mit Garnelen und Curry-Couscous

Gedämpfter Lachs mit Couscous
So gern man als Hobbykoch in der Küche steht, ab und zu ist es auch sehr nett, von lieben Menschen bekocht zu werden. Dieses Glück widerfuhr mir neulich kurz vor Weihnachten. Die Gastköche ließen sich von Tim Mälzers Rezept Gedämpfter Lachs und Garnelen inspirieren. Dabei kam ein Kochgerät zum Einsatz, das mir anschließend liebenswürdigerweise als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk überlassen wurde, nämlich ein Bambus-Dämpfkorb. Das Ergebnis war so überzeugend, dass ich diese Garmethode ab sofort ganz sicher regelmäßig anwenden werde.

Lafer, leicht, lecker: Orangen-Ingwer-Suppe

Orangen-Ingwer-Suppe
Johann Lafer ist sicher ein spezieller Charakter, wie eigentlich fast alle Fernsehköche. Aber Küchenmeisterprüfung mit summa cum laude, Chef-Pâtissier bei Witzigmann, zwei Michelinsterne, Koch des Jahres und 18 Punkte beim Gault Millau und seit drei Jahren sogar Dozent im Fachbereich Ökotrophologie an der Uni Fulda - der Mann muss irgendwas richtig machen. Auch ein simples Süppchen wie diese Orangen-Ingwer-Suppe wird bei ihm zu einem kulinarischen Erlebnis.

La vie en rose: Rotbarben mit Rosen-Couscous und Salsa rosa

Rotbarben mit Rosen-Couscous und Salsa rosa
Schon immer wollte ich mal ein Rezept mit Rotbarben, diesem besonders feinen, zarten Fisch, zubereiten und hatte mir eine entsprechende Portion ins Gefrierfach gelegt. Jetzt endlich stieß ich auf ein Rezept, das mir für diesen Edelfisch würdig erschien, und zwar einmal mehr in meinem neuesten und aktuellen Lieblingskochbuch von Aroma pur. Meine fröhliche Weltküche. Grandits liebt es, mit puristischen Aromen und Farben zu spielen, das Buch enthält denn auch ein eigenes Kapitel mit Rezepten, in denen Rosenaromen zur Anwendung kommen. Wenn das mal keine Herausforderung für einen ambitionierten Hobbykoch ist...

C пра́здником! Rotkäppchen-Torte

Rotkäppchen-Torte
An Heilige Drei Könige feiert man im Einflussbereich des orthodoxen Christentums Weihnachten. Mithin die letzte Gelegenheit, ein weihnachtliches Rezept zu veröffentlichen, nachdem man über die (westlichen) Weihnachtstage nicht dazu gekommen ist. Unser traditioneller Weihnachtskuchen ist, inspiriert durch die Kopfbedeckung der Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens, die Rotkäppchen-Torte à la Dr. Oetker.

Gebratenes Kabeljaufilet auf Essiglinsen und weißem Balsamicoschaum

Gebratenes Kabeljaufilet auf Essiglinsen und weißem Balsamicoschaum
Rezepte von Johann Lafer sind immer eine sichere Bank. So auch dieses hier aus seinem Buch Himmlische Sterneküche. Die intensiv-aromatischen Linsen passen hervorragend zu dem cremig-sahnigen Balsamicoschaum. Und der Fisch wird - anders als man vielleicht befürchten mag - nicht davon erschlagen. Die größte Herausforderung bei diesem Gericht ist sicher die Zubereitung des Kartoffelstrohs. Hier ist es wichtig, dass man möglichst dünne Kartoffelstifte hinbekommt. Ich habe dazu einen Zestenreißer verwendet. Das Stroh sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Mit seinen crunchy Röstaromen ist es das Tüpfelchen auf dem i.

Frohes neues Jahr!

Frohes neues Jahr!

Das mankannsessen-Team wünscht allen Lesern ein frohes, friedliches und erfolgreiches neues Jahr. Ein Hinweis in eigener Sache: Wir schätzen uns glücklich, dass wir kurz vor dem Jahreswechsel den 1.000.000sten Besucher auf unserer Site begrüßen konnten. Allen, die uns schon lange die Treue halten und die uns vielleicht sogar weiterempfehlen, gilt unser besonderer Dank.

Was Leichtes nach den Feiertagen: Auberginen-Tarte-Tatin nach Tim Mälzer

Auberginentarte
An Tim Mälzer scheiden sich die Geister. Für die einen ist er ein Kochgenie und Tabubrecher, für die anderen ein Banause. Ich hab mich noch nicht entschieden, bei seinen Rezepten fehlt mir oft das kulinarische i-Tüpfelchen, vor allem wenn sie TV-konform auf Show getrimmt sind. Andererseits braucht jede Zunft Tabubrecher, um für Neues offen zu sein. Wenn Mälzer in Form ist, hat er durchaus seine genialen Momente. Bei dieser Auberginentarte, die nach der Technik der Tarte tatin kopfüber gebacken wird, war das ohne Zweifel wieder der Fall. Ein unkompliziertes, vegetarisches Gericht, nach dem man sich alle zehn Finger abschleckt.