Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Alle Jahre wieder: Welcher Wein zum Weihnachtsmenü? mankannsessen.de hat Antworten

Der Wein zum Weinachtsmenü

Es soll angeblich Menschen geben, die nur zu Weihnachten Wein trinken und sonst nie. Das liegt natürlich außerhalb meiner Vorstellungskraft, aber einmal im Jahr ist immerhin besser als nie. Gleichgültig, ob selten oder nicht: Damit dieses Ereignis nicht zum Frusterlebnis wird, möchte mankannsessen.de auch hier etwas Schützenhilfe leisten und zum zuletzt hier vorgestellten Weihnachtsmenü die - hoffentlich - passenden Weine präsentieren. Und da es ein schöner Brauch ist, sich an Weihnachten etwas Besonderes zu gönnen, wird die 10 €-Preisgrenze für diese Weinempfehlung außer Kraft gesetzt. Bei der Auswahl und Beschaffung der Weine war uns einmal mehr unser Sponsor solvino.de behilflich. Schon an dieser Stelle sei verraten, dass wir drei Weine zu verkosten hatten, die jeder für sich alles andere als alltäglich waren.

Kulinarische und stressfreie Festtage: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2011

Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2011
Alle Jahre wieder, die Vorweihnachtszeit verlangt uns alles ab: Neben dem beruflichen Stress, der zum Jahresende meistens zunimmt, häufen sich Weihnachtsfeiern, Geschenke müssen beschafft werden und um das Weihnachtsmenü muss man sich auch noch Gedanken machen. Bei Letzterem möchte das mankannsessen.de-Team seinen gestressten Lesern gerne etwas Hilfestellung geben. Dazu haben wir ein 4-gängiges Weihnachtsmenü kreiert, das wir in diesem Beitrag vorstellen. Besonderes Augenmerk haben wir darauf gelegt, dass sich alle Gänge entweder gut vorbereiten oder besonders schnell und einfach zubereiten lassen. In einem Selbstversuch hat das Team das Menü ausprobiert und für gut befunden. Somit hoffen wir, unseren Lesern Anregung und Inspiration für ein kulinarisches und dennoch (kochmäßig) stressfreies Weihnachten zu geben. Wir wünschen viel Vergnügen beim Nachkochen.

Tue Gutes und trink dir einen: Spirit of Africa Badischer Rotwein Cuvée

Spirit of Africa
Zu Weihnachten werden ja allerorten Spenden gesammelt, auf mal mehr, mal weniger originelle Weise. Außer einem guten Gewissen hat man selber davon meist allenfalls einen kleinen Steuervorteil, wenn überhaupt. Ich möchte deshalb heute einen Weg vorstellen, wie man gleichzeitig anderen und sich selbst Gutes tun kann, indem ich den wohl ersten Benefiz-Wein überhaupt vorstelle: Den Spirit of Africa Badischer Rotwein Cuvée. Die Hälfte des Erlöses aus dem Verkauf dieses Weines geht nämlich an den Verein SupEdu e.V. Support & Education for a better world, dessen Ziel es ist, Kindern in aller Welt zu ihren Grundrechten, speziell Bildung, angemessene Ernährung und gesundheitliche Versorgung, zu verhelfen. Derzeitiger Schwerpunkt der Vereinsaktivität ist Kenia, wo man sich um Schul- und Waisenkinder kümmert. Mehr zum Wein im Artikel.

"Blumig, erdig, im Abgang waldig": Kleines sensorisches Wein-Wörterbuch frei nach Axel Hacke

Die meisten Experten, oder solche, die dafür gehalten werden wollen, bedienen sich einer eigenen Sprache, um ihresgleichen ihre Kompetenz zu demonstrieren und Außenstehende zu beeindrucken oder einzuschüchtern, je nach Anlass. Das gilt auch für Weinfans. Vor blumigen Adjektiven nur so strotzende Verkostungsnotizen gibt es auch im Internet zuhauf, ich habe mich hier bei Gelegenheit ja auch schon darüber lustig gemacht. Ein Meister im Sichlustigmachen ist Axel Hacke, unter anderem Kolumnist der Süddeutschen und Autor des "kleinen Handbuchs des Verhörens" Der weiße Neger Wumbaba. Seine grandiose Glosse "Wein oder nicht Wein" bringt die Sache auf den Punkt. Vor dem Weiterlesen möge sich jeder die fünf Minuten Genuss gönnen und sie sich anhören (bitte dazu auf das Bild klicken). Im Artikel versuche ich dann anschließend, einigen der verwendeten Wein-Adjektive etwas auf den Zahn zu fühlen.

Schnell, grün, scharf: Hackfleischbällchen mit grünem Thai-Curry

Hackfleischbällchen mit grünem Thai-Curry
Dieses Gericht ist eins meiner liebsten Thai-Rezepte, da es so herrlich einfach und schnell zuzubereiten ist, immer gelingt und extrem köstlich schmeckt. Daher soll es seit Längerem mal wieder als Beitrag von mankannsessen bei Cucina rapida dabeisein. Die Zutaten dafür bekommt man heutzutage zum Glück in fast allen einigermaßen sortierten Lebensmittelläden. Eine kleine Herausforderung ist dabei das Thai-Basilikum mit seinem exotischen Lakritz-Aroma, aber damit muss man halt kreativ umgehen.

Vorehelicher Aggressionsabbau oder Pralinenherstellung mit der Holzhammermethode: Hochzeitstrüffel

Hochzeitstrüffel
Die Pralinen könnten eigentlich auch Rumtrüffel und Brandytrüffel heißen. Aus gegebenem Anlass habe ich sie "Hochzeitstrüffel" getauft, weil sie - wenn wir sie nicht selber schon vorher verputzt haben - unseren Gästen im Rahmen unserer Hochzeitsfeier kredenzt werden sollen. Ganz nebenbei dient die Pralinenherstellung nicht nur der Kontemplation sondern auch dem Aggressionsabbau. Dazu mehr im Rezept ...

Es weihnachtet sehr: Berliner Brot

Berliner Brot
Ein kurzer Blick auf den Kalender lässt keinen Zweifel zu: Am Wochenende ist der 1. Advent. Zeit, die Rezepte für die Weihnachtsbäckerei herauszuholen. Berliner Brot ist da ein Klassiker. So klassisch, dass es sogar bei Dr. Oetker ein Rezept dafür gibt. Ich kannte es allerdings bisher nicht, bis meine Lieblingsbäckerin ein entsprechendes Rezept aus der an Supermarktkassen erhältlichen Zeitschrift Meine Familie und ich ausprobiert hat.

Soja-Zimt-glasiertes Hirschfilet mit geröstetem Kürbissalat und Schalotten-Ingwer-Vinaigrette

Soja-Zimt-glasiertes Hirschfilet mit geröstetem Kürbissalat und Schalotten-Ingwer-Vinaigrette
Keine Sorge, dieses Gericht lässt sich viel einfacher zubereiten, als der Titel suggeriert. Es stammt aus dem Buch Aroma pur. Meine fröhliche Weltküche von Tanja Grandits. Und wie alle Rezepte, die ich bisher daraus nachgekocht habe, ist auch dieses sehr geschmacksexplosiv. Es kombiniert dabei asiatische Aromen (Ingwer, Sojasauce und süße Chilisauce) mit herbstlich-weihnachtlichen Aromen aus unserem Kulturkreis (Zimt, Rosmarin, Aceto Balsamico, Kürbis). Der Hit ist der Kürbissalat, der durch die Vinaigrette aus goldbraun angerösteten Schalotten, Knoblauch, Ingwer und Chili alles andere als langweilig schmeckt. Das Hirschfilet, das ich - anders als Frau Grandits - rückwärts gebraten, hat einen ganz leichten Zimtgeschmack. Alles in allem verdient auch die herbstliche Schöpfung von Frau Grandits eine dicke Empfehlung.

Zeuge einer Verwandlung: Montes Alpha Cabernet Sauvignon 1997

Montes Alpha Cabernet Sauvignon 1997
Montes Alpha ist nicht irgendein Wein, sondern der erste exportierte Premiumwein Chiles und das Flaggschiff von Aurelio Montes, dem chilenischen Weinpionier und bekennenden Qualitätsfanatiker. Montes überlässt bei seinen Premium-Weinen nichts dem Zufall, beispielsweise lässt er die Trauben aus seinen Top-Lagen nur nachts lesen, in seiner Kellerei gibt es keine Pumpen, alles läuft per Schwerkraft. Sein Cabernet Sauvignon ist streng genommen eine Cuvée mit einem Achtel Merlot, was laut chilenischem Weingesetz erlaubt ist. Dem Wein schadet das nicht, es rückt ihn um so mehr in die Nähe der Bordeaux Grand Crus. Doch der Reihe nach.

Dieser Wein war ein Geschenk der Familie. Er hatte ein versprochenes Lagerpotenzial bis 2017. Leider wurde er in Ermangelung geeigneter Räumlichkeiten über mindestens 10 Jahre bei Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad gelagert, im Sommer auch darüber. Deshalb hatte ich zunehmend Sorge, den Höhepunkt in der Entwicklung des Weins zu verpassen, und habe ihn am vergangenen Wochenende geöffnet. Eine weise Entscheidung, wie sich herausstellen sollte.

Butter bei die Fische: Hamburger Pannfisch mit Lebkuchengewürz, Senf-Miso-Sauce und Bratkartoffeln

Hamburger Pannfisch mit Lebkuchengewürz, Senf-Miso-Sauce und Bratkartoffeln
Weihnachten, Japan, Hamburg - all das hat man bei diesem Gericht auf dem Teller. Dabei ist Pannfisch eigentlich ein Klassiker der Hamburger Küche. Er wird traditionell mit Bratkartoffeln und Senfsauce zubereitet. Frank Brüdigam vom Hamburger Restaurant Casino auf Kampnagel hat es jedoch geschafft, dieses Traditionsgericht behutsam weiter zu entwickeln. Und das im wesentlichen mit zwei Zutaten: Die Misopaste fügt sich vorzüglich und harmonisch in die Senfsauce ein. Und wer sich Lebkuchengewürz überhaupt nicht zu gebratenem Fisch vorstellen kann, dem sei dieses Gericht dringend an Herz gelegt. Der Geschmack des Weihnachtsgewürzes passt nämlich wunderbar dazu. Voraussetzung ist allerdings, dass man es mit der Menge des Gewürzes nicht übertreibt, denn dann wird es zu penetrant. Entdeckt habe ich das Rezept in dem Buch Butter bei die Fische: Hamburger Koch-Künstler. Ihre Rezepte. Ihre Restaurants. Ihre Ideen. Darin werden Hamburger Köche, ihre Restaurants und ihre Kochphilosophien vorgestellt. Das Beste ist allerdings, dass von jedem Koch ein 4-gängiges Menü abgedruckt ist. Sehr inspirierend!