Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Skrei mit Kartoffel-Olivenöl-Püree und Knoblauchspinat

Skrei mit Kartoffel-Olivenöl-Püree und Knoblauchspinat
Bei Fisch ist man meistens gut beraten, die Zubereitung puristisch zu halten. Diesem Grundsatz folgen wir auch hier, wobei ich das Gericht als puristisch mit leicht mediterranem Einschlag bezeichnen würde. Die Entdeckung - zumindest für uns - ist das Kartoffel-Olivenöl-Püree. Es hat einen sehr schön kräftigen Geschmack, bei dem der Knoblauch zwar wahrnehmbar ist, aber nicht unangenehm dominiert. Dabei ist es wunderbar cremig und passt hervorragend zum Geschmack des Skreis. Aktuell hat Skrei Saison. Und wer noch auf der Suche nach einem Rezept ist, dem kann ich diese Kreation wärmstens empfehlen.

Gefüllte Paprikaschoten mit Couscous und Rosinen

Gefüllte Paprikaschoten mit Couscous und Rosinen
Und noch ein geschenktes Kochbuch, das seiner Würdigung in diesem Blog harrt. Diesmal das derzeit sehr populäre Buch der beiden ebenfalls sehr populären Koch-Titanen Mälzer & Witzigmann. Da ich von beiden bereits Kochbücher besitze, habe ich mich auf dieses Crossover-Werk sehr gefreut. Etwas unerwartet war für mich, dass die beiden nicht etwa gemeinsam Rezepte entworfen und vorgestellt haben, sondern jeder abwechselnd. Was von wem ist, erkennt man an den kleinen Symbolen am unteren Seitenrand, der Bulle steht natürlich für Mälzer.

Die Mälzer-Rezepte sind denn auch so, wie man es aus seinen Büchern kennt: Originell, unorthodox und manchmal etwas schräg. Auf die Idee zum Beispiel, Zucchinicremesuppe mit Birnen und Gorgonzola zu servieren, muss man erst mal kommen, Details demnächst in diesem Theater.

Witzigmann kocht normalerweise in einer Sphäre, die mir völlig entrückt ist, allein die Zutatenlisten in seinem Buch Witzigmann Highlights sind oft von Respekt einflößender Länge. In dieser Koproduktion beherrscht er sich ein wenig, was der Genialität der Rezepte aber keinen Abbruch tut.

Die hier vorgestellte Kreation reiht sich da nahtlos ein. Wer kann sich schon vorstellen, wie es schmeckt, wenn man ein eindeutig orientalisch angehauchtes Gericht wie dieses mit Gewürzen wie Lorbeer und Thymian aufpeppt?

Aus Italiens Küchen: Geschmorte Kalbshüfte nach Marianne Kaltenbach

Geschmorte Kalbshüfte nach Marianne Kaltenbach
Es ist alles andere als einfach, Bücher von Marianne Kaltenbach zu bekommen. Auf diese Schweizer Kochbuchautorin (mir kommt es fast so vor, als ob sie für die Schweiz das war, was Julia Child für die USA gewesen ist) wurde ich durch einige Posts bei lamiacucina aufmerksam. Da ihr Buch Aus Italiens Küchen derzeit leider nicht erhältlich ist, habe ich ein gebrauchtes Exemplar erstanden. Daraus stammt das vorliegende Rezept. Im Original wird zwar Kalbsschulter verwendet, aber mit Kalbshüfte funktioniert es auch sehr gut. Vor allem ist es wichtig, das Fleisch bei wirklich kleinster Hitze zu schmoren. Dann wird man mit einem butterweichen, sehr schmackhaften Braten belohnt. Als Beilage passt Rosmarinpolenta (Rezept siehe hier) perfekt. Das Gericht kann gut vorbereitet werden und taugt somit für die entspannte Gästebewirtung.

Einfach, aber effektiv: Grapefruit-Rucola-Lachs-Salat mit Röstpaprika-Dressing

Grapefruit-Rucola-Lachs-Salat mit Röstpaprika-Dressing
Wenn man ein Kochbuch geschenkt bekommt, dann gehört es sich, irgendwann auch mal hineinzuschauen und das eine oder andere Rezept auszuprobieren. Je näher man den Schenkenden steht, desto wahrscheinlicher ist es, dass man irgendwann gefragt wird, ob man das Buch denn nun schon ausprobiert hat und ob es was taugt. Und wenn die Schenkenden zudem noch Leser von mankannsessen sind, ist es fast Ehrensache, das eine oder andere Rezept hier auch zu bloggen.

Nachgekocht: Lafer's Kürbiskernparfait mit Kirschkompott

Lafer\'s Kürbiskernparfait mit Kirschkompott
Wenn der Mann eines kann, dann sind das Desserts. Und so ist ein Nachtisch von Johann Lafer stets eine sichere Bank. Da macht auch das Kürbiskernparfait aus Lafer's Buch Kochen für Freunde keine Ausnahme. Das Parfait wird traditionell hergestellt. Den Kick bekommt es durch eine Art Kürbiskernkrokant, der unter die Parfaitmasse gemengt wird und beim Verzehr für einen schönen Crunch-Effekt sorgt. Lafer serviert zu dem Parfait in seinem Originalrezept zwar ein Heidelbeerkompott, aber das Dessert funktioniert auch mit anderen dunklen Früchten. Sauerkirschen passen hervorragend. Sternanis, Zimt und Zitrone sorgen für ein würzig-frisches Aroma. Da sich das Dessert sehr gut vorbereiten lässt, ist es wie gemacht für die entspannte Gästebewirtung.

Wolfberger Crémant d'Alsace brut

Wolfberger Crémant d\'Alsace
Der Crémant d'Alsace ist unter den Schaumweinen eine Marke für sich, ähnlich dem Champagner oder dem Prosecco. So gehört er bei uns auch zu den Standard-Mitbringseln von einer kulinarischen Shopping-Tour nach Frankreich. Einer meiner Favoriten ist dabei ein Crémant mit dem schönen deutschen Namen Wolfberger. Ich hatte mal das Vergnügen, ihn bei einem Sekt-Umtrunk unter Kollegen kennenzulernen. Seitdem greife ich immer zu, wenn er mir über den Weg läuft.

Kaninchenkeulen in Senfsauce mit Tagliatelle und Rosenkohl

Kaninchenkeulen in Senfsauce
Alfred Biolek ist längst in Rente. Das heißt aber noch lange nicht, dass auch seine Bücher aufs Altenteil geschoben werden. Dieses Mal wurde ich in Bioleks Buch Meine neuen Rezepte und Wein wie ich ihn mag fündig.

Blogevent 'Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen'
Es enthält - wie auch seine anderen mir gekannten Bücher - einfach zuzubereitende, leckere Rezepte. In diese Kategorie gehört auch das vorliegende. Die Zubereitung ist völlig problemlos, das Resultat exquisit. Insbesondere die Senfsauce bekommt ein dickes Lob. Jahreszeitgemäß war Rosenkohl die Gemüsebeilage. Im Sommer würde sich Fenchel oder auch Zucchini anbieten. Bioleks Buch reiche ich bei Foodfreaks Dauerevent Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen ein - und werde in Zukunft hoffentlich öfter mal wieder einen Blick hinein werfen ;-)

Märchen aus 1001 Nacht: Entenbrust mit Dattel-Pflaumen-Sauce

Entenbrust mit Dattel-Pflaumen-Sauce und Kartoffelcreme
Zu diesem Rezept wurde ich durch zweierlei inspiriert: Einmal durch meinen neuen Lieblings-Feinkosthändler am neuen Wohnort, wo man beim Kauf von Obst und Gemüse noch von richtigen netten Menschen bedient wird und gleich dazu passende Kochrezepte empfohlen bekommt. Dort gab es vor Kurzem delikate Datteln, die man, wie mir die Verkäuferin verriet, zu einer köstlichen Pastasauce verarbeiten kann. Die zweite Inspiration kam durch mein derzeit favorisiertes Rezept für weißen Glühwein. Einmal kurz überlegt, und fertig war die neue Sauce im orientalisch-asiatischen Fusion-Stil. Ein perfekter Begleiter zu "Wintergeflügel", in diesem Fall Entenbrust. Dazu gab's die bewährte Kartoffelcreme nach Wolfram Siebeck in etwas abgeschwächter Form und Speckbohnen.

Oktopus-Gewürz-Terrine nach Alfons Schuhbeck

Würzige Oktopus-Terrine nach Alfons Schuhbeck
Terrinen sind praktische Vorspeisen. Sie lassen sich gut vorbereiten, und wenn die Gäste eingetroffen sind, bringt man sie auf den Tisch. Bei dieser Terrine aus Alfons Schuhbecks Buch Meine Küche der Gewürze war ich jedoch zunächst skeptisch, denn das Rezept ließ befürchten, dass der Geschmack des Oktopus von einer Gewürzorgie erschlagen würde. Zum Glück lag ich falsch. Der Gewürzsud dominiert in keinster Weise und passt wunderbar zum Oktopus. Dazu passt Rucola-Sauce: Dazu Rucola klein schneiden und zusammen mit Olivenöl pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken.

Weinvergleichstest Nr. 7: Aldi-Süd Champagner Rosé gegen Jacques Crémant de Bourgogne Rosé

 Aldi-Süd Champagner rosé gegen Jacques Crémant de Bourgogne rosé
Tests von Aldi-Produkten finde ich immer besonders spannend, da man nie genau weiß, was man vor sich hat - Massenware oder umgelabelte Markenqualität. Das gilt besonders bei Weinen und Spirituosen. Bei den Aldi-Weinen braucht man gewöhnlich eine ziemliche Menge Glück oder einen todsicheren Tipp, um etwas Trinkbares zu erwischen. Etwas einfacher ist es mit den Schaumweinen, der bei Aldi-Süd erhältliche Crémant de Loire beispielsweise oder der spanische Cava Delmora sind durchaus genießbare Edelsekte mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis, letzterer soll ja sogar der Klon einer sehr bekannten spanischen Sektmarke mit dem "x" im Namen sein.

Grund genug, sich einem beliebten Kandidaten von Vergleichstests und Blindverkostungen zuzuwenden: Dem Champagner Veuve Monsigny brut von Aldi-Süd. Die Aldi-Eigenmarke landet bei solchen Aktionen regelmäßig im vorderen Drittel. Um ihn mal richtig herauszufordern, lassen wir die Rosé-Variante gegen den Bailly Lapierre Crémant de Bourgogne Rosé brut 2008 von Jacques´ Weindepot antreten. Schon deshalb, weil ich der Gemeinde nach dem Verriss des letzten Aktions-Crémant de Bourgogne Rosé brut von Aldi Süd noch einen Tipp für ein trinkbares Exemplar dieser Sorte schulde. Auch wer sich mit meiner Silvester-Empfehlung partout nicht anfreunden wollte, sollte jetzt weiterlesen.