-
Radikal vertikal: Auxerrois und Spätburgunder Rosé von Weingut Barth, Baden
-
Portugiesische Weine zum Frühlingsmenü
Und zweitens finden wir, dass portugiesische Weine mit ihrer eigenständigen Charakteristik perfekt in den Frühling passen. Die hier vorgestellten Weine sind, mit einer kleinen Einschränkung, feinfruchtig und mittelkräftig, dabei frisch und elegant. Alles Eigenschaften, die man im Frühling gern an sich heran lässt und die sehr schön mit unseren Gerichten harmonieren.
-
Italiens Weine Teil 3 und Italiens Küche: Prosecco, Verdicchio, Barolo - ein dreifach Hoch
- Zum Antipasto präsentieren wir den Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG Spumante Brut von Desiderio Jeio zu Mousse de trota affumicata con pane nero
- Zum primo piatto schenken wir den Podium Verdicchio dei Castelli di Jesi Classico Superiore DOC 2011 von Garofoli zu Scampi e zucchini alla griglia con pesto di estragone e pistacchi ein
- Zum secondo piatto servieren wir den Barolo Cerequio 2010 von Michele Chiarlo zu Costicina dell’agnello alla griglia su salsa di arancia e melagrana
-
Schneeglöckchen im Glas: Languedoc gegen Kraichgau - wer kann's besser?
So z. B. die Familie Theisserenc von der Domaine de l’Arjolle (sehr informative Website auf Französisch, Englisch und Japanisch mit Online-Shop!) aus der Lage Côtes de Thongue im südfranzösischen Languedoc, seit Jahrzehnten Stammlieferanten von Jacques' Weindepot. Sie haben seit jeher pünktlich zur Saison einen Wein mit dem klingenden Namen Perce-neige (frz. für Schneeglöckchen) im Angebot. Wir haben den 2011er aus gegebenem Anlass verkostet und mit einem sehr ähnlichen Wein aus heimischer Produktion, der 2009er Cuvée "Sebastian" des Kraichgauer Weinguts Menges, verglichen.
-
Weinvergleichstest Nr. 7: Aldi-Süd Champagner Rosé gegen Jacques Crémant de Bourgogne Rosé
Grund genug, sich einem beliebten Kandidaten von Vergleichstests und Blindverkostungen zuzuwenden: Dem Champagner Veuve Monsigny brut von Aldi-Süd. Die Aldi-Eigenmarke landet bei solchen Aktionen regelmäßig im vorderen Drittel. Um ihn mal richtig herauszufordern, lassen wir die Rosé-Variante gegen den Bailly Lapierre Crémant de Bourgogne Rosé brut 2008 von Jacques´ Weindepot antreten. Schon deshalb, weil ich der Gemeinde nach dem Verriss des letzten Aktions-Crémant de Bourgogne Rosé brut von Aldi Süd noch einen Tipp für ein trinkbares Exemplar dieser Sorte schulde. Auch wer sich mit meiner Silvester-Empfehlung partout nicht anfreunden wollte, sollte jetzt weiterlesen.
-
Weinvergleichstest Nr. 6: Roséweine
Mit der Ansicht, dass Roséwein der ideale Sommerwein ist, habe ich die Gemeinschaft hier ja schon des Öfteren behelligt. Da ist es nur konsequent, angesichts von aktuell 34 Grad im Schatten einen entsprechenden Vergleichstest zu machen. Die drei Kandidaten stammen alle aus Europa, und um noch eine letzte Anlehnung an die gerade zu Ende gegangene Fußball-WM zu machen, bevor sie im Dunkel der Geschichte verschwindet: Auch hier scheidet Italien in der Vorrunde aus und Spanien kommt ins Finale, allerdings wird es diesmal von Überraschungssieger Deutschland geschlagen. Das Testpaket wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von unserem Sponsor Solvino.
-
Weinvergleichstest Teil 5: Österreichische Weine
-
Weinvergleichstest Teil 4: Portugiesische Rotweine aus dem Alentejo
Der nächste Weinvergleichstest steht an, diesmal mit einem meiner Lieblingsthemen: Portugiesische Rotweine. Portugal ist hierzulande den meisten immer noch vor allem durch den Portwein und evtl. durch Madeira (das Getränk und die Insel) bekannt. Doch allmählich spricht sich herum, dass Portugal auch andere exzellente Weine zu bieten hat. Das Besondere daran ist, dass es in Portugal hunderte von autochthonen Rebsorten mit so klangvollen Namen wie Alfrocheiro, Castelão oder Trincadeira gibt. Die Angaben über die Anzahl schwanken, das Online-Magazin Wein-Plus z.B. spricht von ca. 300.
Diese Vielfalt ist tragischerweise auf die wirtschaftliche Isolation Portugals in den Zeiten, als dort Diktatur herrschte (1926 bis 1976), zurückzuführen. Des einen Leid ist des anderen Freud: Seit dem Beitritt zur EU 1986 entwickelt sich der portugiesische Weinbau ähnlich dem Spaniens in großen Schritten. Dadurch, dass die meisten portugiesischen Winzer ihren heimischen Reben treu geblieben sind und sich nicht von der Cabernetmania haben anstecken lassen, sind portugiesische Weine von einer einzigartigen Charakteristik.
Die Probanden dieses Tests stammen allesamt aus der Region Alentejo und wurden uns freundlicherweise gesponsort vom Online-Shop O Vinho. Der Shop ist auf portugiesische Weine spezialisiert, er hat mehr als 200 davon im Angebot und zählt damit nach eigenen Angaben zu den drei größten Fachhändlern für portugiesische Weine in Deutschland.
-
Weinvergleichstest Teil 3: Deutsche Weißburgunder
- Reichsgraf von Kesselstatt Weißburgunder trocken 2008 aus Morscheid (Mosel),
- Weingut Kranz Weißer Burgunder Kabinett trocken 2008 aus Ilbesheim (Pfalz) und
- Philipp Kuhn Weißer Burgunder Tradition Qualitätswein 2008 aus Laumersheim (Pfalz).
Zum Zeitpunkt des Tests war es relativ schwierig, Hintergrund-Informationen zu diesen Weinen zu recherchieren, das hat sich seitdem glücklicherweise geändert.
-
Weinvergleichstest Teil 2: Drei Spätburgunder von Weingut Kreuzberg, Ahr
Vorgeschichte
Dieser Test hat eine nette Vorgeschichte, ohne die es vermutlich nie zu diesem Blog gekommen wäre und die deshalb hier erwähnt sein soll. Die Weine des Weinguts Kreuzberg sind hoch dekoriert und haben viele Liebhaber. Manche von ihnen lassen sich ihre Weinkeller regelmäßig mit Kreuzberg-Weinen auffüllen, wie z.B. ein nettes, mit dem Autor befreundetes Ehepaar aus dessen Heimatstadt Hannover. Da beide auch regelmäßige Leser von mankannsessen.de sind, ließen sie es sich nicht nehmen, bei ihrer jüngsten Bestellung den Gutsleiter in dritter Generation, Ludwig Kreuzberg, auf unseren Blog aufmerksam zu machen. Offenbar hat die Site auch ihm gefallen, denn er bot uns spontan an, ein Verkostungspaket zu schicken, was wir natürlich nicht abgelehnt haben. Das Ergebnis ist hier nachzulesen.
-
Neue Rubrik: Der Weinvergleichstest - Teil 1: Toskana vs. Umbrien
Beginnen wollen wir mit zwei Weinen des Online-Shops Solvino.de (Motto: Lust auf das Besondere). Solvino hat seinen Schwerpunkt bei italienischen Weinen des gehobenen Segments, alle großen Namen von Vino Nobile und Chianti Classico über Amarone und Brunello bis Ornellaia sind vertreten. Der Durchschnittspreis des Angebots liegt denn auch deutlich oberhalb von 10 Euro, doch auch in dem von Man kann's essen anvisierten Marktsegment 5-10 Euro sind viele attraktive Weine dabei. Unsere Kandidaten, der Peperino Rosso di Toscana IGT (Link auf den 2017er, Stand 2021) und der Rubesco Rosso di Torgiano DOC (Link auf den 2018er, Stand 2021), sind beide aus der toskanischen Leitrebe, der Sangiovese, gekeltert - "zufällig" eine der Lieblingsreben von Weinnase. Beide Weine durften im Holzfass reifen, und beide wurden vom Gambero Rosso, Italiens führendem Weinmagazin, mit zwei Gläsern bewertet, was bedeutet, dass sie qualitativ zur oberen Mittelklasse zählen.