Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Pfeffersteak mit Cognac flambiert und Pommes frites au four

Pfeffersteak mit Cognac flambiert und Pommes frites au four
Das Ereignis ist fast so selten wie ein Venusdurchgang. Aber nun war es wieder soweit: Mein Metzger hatte Rumpsteaks vom Angusrind. Da konnte ich nicht widerstehen. Das adäquate Rezept war schnell bei Aurélie gefunden: Steak au poivre flambé au cognac. Klassische französische Bistroküche par excellence, kein Firlefanz und extrem lecker. Das für mich Neue waren die Pommes frites au four - selbstgemachte Fritten aus dem Backofen mit wenig Öl, ebenso simpel wie köstlich. Wieso bin ich darauf nicht schon früher gekommen?

Rotbarsch in Korianderwirsing nach Wolfram Siebeck

Rotbarsch in Korianderwirsing nach Wolfram Siebeck
Pech gehabt! - kann ich da nur sagen. Und zwar zu all jenen, die Wolfram Siebecks Buch Alle meine Rezepte nicht besitzen, denn es wird nicht mehr gedruckt und ist bei Amazon aktuell nur gebraucht für horrende 135 € zu bekommen. Die Gestaltung des Werkes ist zwar recht lieblos, und die Fotos sehen nach Anfänger mit Uraltknipse aus. Daraus auf die Qualität der Rezepte zu schließen, wäre aber grundfalsch, wie wir auf mankannsessen.de schon des Öfteren gezeigt haben. Der Rotbarsch mit Korianderwirsing zeigt dies einmal mehr. Ein wunderbar leichtes Wintergericht, das Wirsingskeptiker, die diesen Kohl nur als müffelnde, grün-graue Pampe kennen, glatt bekehren könnte.

Schnelle Delikatesse: Avocado-Schinken-Toast von lamiacucina

Avocado-Schinken-Toast von lamiacucina
Wer nach der ganzen Weihnachtskocherei Lust auf etwas Schnelles hat, für den ist dieser Avocado-Schinken-Toast genau das Richtige. Entdeckt habe ich ihn bei lamiacucina. Dort ist er der Hauptgang eines 3-Gang-Menüs für (damals, 2010) unter 9,99€.

Päckchen packen mit Johann

Zander-Garnelen-Kuppeln im Wirsingblatt auf Wirsingrahmsauce
Weihnachten ist vorbei, und alle Päckchen sind ausgepackt. Wir verpacken weiter - und zwar Zander in Wirsing. Das Gericht stammt aus Johann Lafer's Buch Himmlische Sterneküche und heißt Zander-Garnelen-Kuppeln im Wirsingblatt auf Wirsingrahmsauce. Die größte Herausforderung besteht darin, die Zanderpäckchen zu packen. Hierbei leistet eine Suppenkelle gute Dienste. Hat man diese Hürde gemeistert, wird man mit einem köstlichen, eher leichten Gericht und einer sehr aromatischen Sauce belohnt. Ale Beilage passen Estragonkartoffeln (abgezogene Pellkartoffeln mit Butter, Salz, Pfeffer und gehacktem Estragon).

Frohes neues Jahr!

Das mankannsessen.de-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gutes und gesundes neues Jahr 2014!

Asiatisch-weihnachtlich: Würzig marinierte Entenkeulen mit Pflaumensauce

Würzig marinierte Entenkeulen mit Pflaumensauce
Schon wieder Ente! - Man könnte fast meinen, dass wir auf mankannsessen.de gerade Entenmonat haben, denn immerhin ist dies das nunmehr dritte Entengericht innerhalb weniger Wochen. Da es aber die Vorlage zum Hauptgang des diesjährigen mankannsessen.de-Weihnachtsmenüs war, möchten wir es der Leserschaft auf keinen Fall vorenthalten. Die Entenkeulen sind hier genauso phänomenal wie dort (saftiges Fleisch, knusprig-würzige Haut). Allerdings werden sie hier in einer würzig-fruchtigen Pflaumensauce gebacken. Entdeckt habe ich das Gericht auf Chili und Ciabatta. Im Original stammt es aber wohl von Jamie Oliver. Obwohl das Gericht gerade auch wegen der Beilage (chinesische Nudeln mit Frühlingszwiebeln und Sojasauce) einen durchaus asiatischen Touch besitzt, passt es mit seinen Sternanis- und Zimtaromen sehr gut in die Weihnachtszeit.

Knusprige Entenbrust mit Schoko-Chili-Sauce, Aprikosenpolenta und süß-sauren Portweinzwiebeln

Knusprige Entenbrust mit Schoko-Chili-Sauce, Aprikosenpolenta und süß-sauren Portweinzwiebeln
Man kann es als Paradies für Hobbyköche bezeichnen, das kleine Hotel im Hochschwarzwald, in dem wir im vergangenen Sommer ein Wanderwochenende verbracht haben. Die Küche fanden wir hervorragend. Das Beste war jedoch das Regal voller Kochbücher, welches sich auf dem Gang vor unserem Zimmer befand. Die Urlaubslektüre war gesichert. Unter anderem stieß ich dort auf Alexander Herrmanns Erstlingswerk Koch doch. Das kleine Buch enthält einige sehr innovative Rezepte mit nicht gerade alltäglichen Geschmackskombinationen, die sich aber dennoch mit vertretbarem Aufwand nachkochen lassen. Ein Beispiel dafür ist die knusprige Entenbrust mit Schokoladen-Chili-Sirup, die es folgerichtig in unser Blog geschafft hat. Herrmann serviert dazu Mango-Polenta, wir reichen stattdessen Aprikosen-Polenta und Portweinzwiebeln. Ein Gericht mit tollen Aromen in einer ungewöhnlichen, aber sehr leckeren Kombination, welches auch noch weihnachtskompatibel ist. Wer also noch Ideen für das Festtagsmenü sucht und hier nicht fündig geworden ist, sollte es definitiv in Erwägung ziehen. Und nächstes Jahr geht es wieder in das kleine Hotel im Hochschwarzwald, dem Paradies für Hobbyköche - zum Wandern und natürlich zum Kochanregungen-bekommen.

Die Weine zum mankannsessen-Weihnachtsmenü 2013 vom Weingut Kreuzberg

Kreuzberg-Weine zum Weihnachtsmenü
Bereits 2009 konnten wir hier drei Weine des renommierten Weinguts Kreuzberg von der Ahr vorstellen. Wir freuen uns daher sehr, dass wir für unser diesjähriges Weihnachtsmenü Weingut Kreuzberg als Sponsor gewinnen konnten. Liest man die Referenzen auf der Homepage des Weinguts nach, findet man so beeindruckende wie die "Kollektion des Jahres" oder den Deutschen Rotweinpreis).

Diese Referenzen sind hart erarbeitet, überlässt Kreuzberg doch schon im Weinberg nichts dem Zufall. Dort betreibt er integrierten Weinbau mit organischer Düngung und Bodenbearbeitung. Schon mal per Hand an einem Steilhang Mist verteilt? Da kann man nur sagen: Respekt! Selektive Handlese und aufwändige Gärverfahren mit hochwertigem Materialeinsatz gehören ebenso dazu, das mineralisch geprägte Terroir des Devonschiefers gibt's von der Natur obendrein. Wir fühlen uns deshalb sehr geschmeichelt, waren aber bei der Weinprobe dennoch um größtmögliche Objektivität bemüht.

Rundum sorglos ins Fest: Das mankannsessen.de-Weihnachtsmenü 2013

Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2013
Auf uns ist Verlass. Auch in diesem Jahr gibt es bei mankannsessen.de wieder das Rundum-Sorglos-Paket für das kulinarische Gelingen der Festtage: Ein 3-gängiges Menü samt den dazu passenden Weinen. Wie auch schon in den vergangenen Jahren hat das mankannsessen.de-Team das Menü ausführlich in einem Selbstversuch getestet und für gut befunden. Geschmacklich befinden sich unsere Kreationen abseits des Weihnachts-Mainstreams, obwohl wir (auch) Ingredenzien der klassischen Weihnachtsküche verwenden. Das soll aber Traditionalisten keineswegs vom Nachkochen abhalten, denn vielleicht bekommen hier auch konservative Zeitgenossen die eine oder andere Anregung für die behutsame Weiterentwicklung des eigenen, traditionellen Festtagsschmauses. Die Weine stammen in diesem Jahr vom Ahr-Weingut Kreuzberg, eine detaillierte Beschreibung ist hier zu finden.

Macht warm ums Herz: Kurpfälzische Kastaniensuppe mit Kirschwasser

Kastaniensuppe mit Kirschwasser
"Etwas Warmes braucht der Mensch" heißt der schöne Essens-Spruch, den man an kalten Tagen so oft hört. Was gibt es da Schöneres als ein Tässchen heiße Suppe. Und wenn das Rezept dann noch von einem Gourmet-Koch stammt... Wer daheim noch Maroni liegen haben sollte, die er beim Herbstspaziergang gesammelt hat, dem bieten wir hier die perfekte Verwendung. Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Ich koche, also bin ich" von Wolf Schönmehl, dem ehemaligen Heidelberger Schlosswirt und Namensgeber seines aktuellen Gourmettempels Schönmehls Schützenhaus Oftersheim. Auch er ist bei mankannsessen kein Unbekannter. Das Besondere an seinem Rezept ist der Schuss Kirschwasser. Wer jetzt bedauert, keine Maroni daheim zu haben, darf natürlich auch welche aus dem Supermarkt nehmen.