Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Attraktiv und raffiniert: Filetsteak "Lady Gaga"

Filetsteak
Mit Filetsteaks kann man eigentlich nicht viel falsch machen, außer sie zu lange zu braten. Allerdings gibt es schon gewisse Raffinessen, die ein solches Gericht erst zur kulinarischen Großtat werden lassen. Diese Variante kommt eher klassisch-deftig daher, mit einem leicht mediterranen Touch. Sie ist eine Reminiszenz an mein früheres Lieblingsrestaurant "Da Roberto", wo diese Spezialität direkt am Tisch zubereitet wurde. Leider wurde das Restaurant vor etwa 10 Jahren wegen einer Familienstreitigkeit geschlossen, was mich noch heute schmerzt. Aber die Besitzer waren Sizilianer, und wenn man sich da richtig weg hat... Warum das Rezept Filetsteak "Lady Gaga" heißt, dazu mehr im Artikel.

Wirsing mal anders: Wirsingcurry mit Chili und Kokosmilch

Wirsingcurry mit Chili und Kokosmilch
Wirsing ein müffeliges Wintergemüse, dessen Kochdünste noch tagelang nach dem Verzehr durch die Wohnung wabern? Das muss nicht sein. Wir haben auf mankannsessen.de schon des Öfteren gezeigt, dass es auch anders geht (z.B. hier, hier oder hier). Dieses Gericht aus dem Buch Currys ist ein weiteres Beispiel. Hier heißt es "Wirsing goes Thailand". Das Curry ist nicht nur sehr köstlich, sondern auch noch eine willkommene Abwechslung nach den fetten Feiertagen.

Surf 'n' Turf aus der Resteküche: Hackfleisch-Spinat-Risotto mit Miesmuscheln

Hackfleisch-Spinat-Risotto mit Miesmuscheln
Ein gut sortierter Gourmet-Haushalt sollte auch immer über eine Grundausstattung für Alltagsgerichte verfügen für den Fall, dass man mal das Einkaufen vergessen hat. Vor allem dann, wenn man wie ich zu Fertiggerichten in etwa die gleiche Einstellung hat wie zu Atommüll - am besten möglichst weit weg davon. Was immer geht, sind natürlich Pastagerichte und, wenn wie in meinem Fall mal weder eine Dose Tomaten noch eine Tube Tomatenmark im Haus ist, Risotto. Da kann man so ziemlich alles reintun, was man in der Küche so zu essen findet. Wenn man sich ein bisschen geschickt anstellt, kommt sogar so etwas wie Surf 'n' Turf dabei raus.

Raffinierter Start ins neue Jahr: Saibling auf Rote-Bete-Butter mit Spinat nach Wolf Uecker

Saibling auf Rote-Bete-Butter mit Spinat nach Wolf Uecker
Wenn man sich den Spinat wegdenkt, sieht dieses Gericht von oben fast aus wie die Schweizer Nationalflagge. Dabei hat es mit der Schweiz rein gar nichts zu tun. Es stammt nämlich aus Wolf Ueckers - leider vergriffenem - Klassiker Der große Uecker - die neue, alte Küche. Uecker wiederum hat es von Otto Koch. Die größte Hürde bei der Zubereitung stellt die Notwendigkeit eines Dämpfeinsatzes dar, in den die Saiblingsfilets hineinpassen. Ich habe dafür meinen Wok verwendet, der einen großen Dämpfaufsatz besitzt. Ansonsten ist die Zubereitung sehr einfach. Und weil da lauter gute Sachen drin sind, die einem zum Start ins neue Jahr ordentlich Power geben, ist das mein Beitrag zum aktuellen Blog-Event LXXIII. Blog-Event LXXIII- Mit Power ins neue Jahr (Eindsendeschluss 15. Januar 2012)

Pflaumenbrand-Trüffel mit aromatisiertem Chilizucker - oder: Wir zaubern uns eine traumhafte Schneelandschaft...

Pflaumenbrand-Trüffel mit aromatisiertem Chilizucker
Der Winter lässt auf sich warten - macht nichts! Wir zaubern uns einfach selber einen Traum aus zartrosa Puderschnee, den man auch ohne Skiausrüstung genießen kann ...

Frohes neues Jahr!

Frohes neues Jahr!

Das mankannsessen-Team wünscht allen Stammlesern und auch allen, die eben mal vorbeischauen, ein frohes und gesundes Jahr 2012, gutes Gelingen beim Kreieren neuer und beim Nachkochen bewährter Rezepte.

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

Das mankannsessen.de-Team wünscht allen Lesern ein schönes und kulinarisches Weihnachtsfest.

Ein deutscher Brunello: 2008 "Cuvée Andrea" Rotwein trocken Barrique, Frank Schiele (Rauenberg, Baden)

Cuvée Andrea
Der deutsche Weinbau erfährt im Moment eine radikale Modernisierung, keine Frage. Dieser Prozess ist zwar schon längere Zeit im Gange, aber gerade die teilweise sensationellen Ergebnisse der jüngsten Zeit erschienen bis vor zehn Jahren nicht vorstellbar, insbesondere im Bereich der Rotweine. Nun wird die Fachpresse ja nicht müde, das dem Klimawandel zuzuschreiben. Für mich ein klarer Fall von Quotenschinderei, Klimawandel verkauft sich halt gut. In Wahrheit ist es viel einfacher.

Die Parker-Aldi-Weinverlade: Azumbre Verdejo Rueda 2010 von Aldi-Süd

Azumbre Verdejo Rueda 2010 von Aldi-Süd
Eigentlich sollte es halbwegs intelligente Menschen auszeichnen, dass sie einen Fehler nur einmal machen. Leider ist da oft die Gier davor. Azumbre Verdejo Rueda 2010 - ein spanischer Rueda mit 90 Parker-Punkten aus 80-jährigen Reben für 4,99 Euro? Da muss man doch dabei sein. Eigentlich musste ich ja schon oft genug erleben, dass Aldi bei seinen zusammen-gecasteten, auf edel getrimmten vergorenen Traubensäften hemmungsloses Overselling betreibt. Ich hätte es also besser wissen müssen.

Eine kleine Recherche über diesen Wein fördert erstaunliche Informationen zutage. Offenbar stellt das Verkostungsteam von Parker überhaupt nicht sicher, dass ein mit Parker-Punkten beworbener und vertriebener Wein mit dem verkosteten identisch ist. Die Fachzeitschrift Weinwirtschaft schreibt in ihrer Ausgabe vom 15. Dezember 2011 (Artikel leider nicht mehr online), dass der Azumbre Verdejo bereits im April von einem Mitarbeiter des Parker-Teams verkostet, aber erst im Herbst abgefüllt wurde. Offenbar interessiert es Parker wenig, was mit den von ihnen verkosteten Weinen hinterher geschieht. Es sieht ganz so aus, als wankt hier gerade ein Mythos.

Klassiker für die Weihnachtszeit? - Entenbrust mit Dörrobst-Kartoffelpüree und Zwiebelsauce

Entenbrust mit Dörrobst-Kartoffelpüree und Zwiebelsauce
Ein neuer Klassiker für die Weihnachtszeit? - Vielleicht. Denn es ist immer wieder erstaunlich, wie wandelbar Kartoffelpüree als Beilage ist. Diese Variante mit Dörrobst habe ich vor kurzem in Johann Lafers Buch Himmlische Sterneküche entdeckt. Dörrobststückchen werden dabei mit etwas Grand Marnier und Sahne geköchelt und anschließend unter das Kartoffelpüree gehoben. Dadurch bekommt das Püree einen fruchtig-süßlichen Geschmack, der sehr gut zur Ente und zum würzigen Aroma der Zwiebelsauce passt. Aber auch zu anderen roten Fleischsorten, wie etwa Wild, kann ich mir das Püree sehr gut vorstellen. Vielleicht hat es wirklich das Zeug zum Klassiker.