Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Seeteufel-Medaillons mit Rosenkohl-Risotto und Senf-Sauce

Seeteufel mit Rosenkohl-Risotto und Senf-Sauce
Klassisch italienisch geht sicher anders. Ist aber egal, denn diese Kombination aus dem würzig-herzhaften Risotto und der pikant-säuerlichen Sauce ist ein echter Winter-Hit. Genau die richtigen Beilagen zum Seeteufel. Die Medaillons bekommen durch das Mehlieren eine leichte Kruste. Sehr lecker!

Aldi-Check: Mario Collina Secco und Rosato Frizzante in der Dose - Neujahrssekt für Banausen oder ...?

Mario Collina Secco und Rosato in der Dose
Mit Neujahrssekt ist es ja oft so eine Sache: Man gönnt sich für den speziellen Anlass einen besonderen Tropfen, doch dann stößt man mit ihm, meist bereits leicht angesäuselt, um Mitternacht hektisch an, stürzt hinaus zum Feuerwerk und trinkt anschließend den fast zimmerwarmen Rest zu den traditionellen süßen Berlinern - Schlimmeres kann man einem gut gemachten, trockenen Schaumwein kaum antun. Dafür einen Winzersekt oder Crémant oder noch Besseres zu verwenden, ist im Grunde pures Banausentum.

Aber schmecken soll es ja schon ein wenig, und Spaß machen soll es auch. Wie bei vielen praktischen Dingen bietet auch hier Aldi Süd eine zugegeben etwas unkonventionelle Lösung an, die sich speziell für diejenigen eignet, die das neue Jahr auf der Straße begrüßen und dabei keine ganzen Flaschen oder Sektkelche mit sich führen möchten, und denen ein Piccolo zu popelig ist: Perlwein (ital. Frizzante) aus der Dose! Hergestellt wurde dieses ungewöhnliche Produkt von Aldi-Stammlieferant Mario Collina.

Eigentlich keine gute Referenz, stammen von ihm doch ungezählte Aldi-Weine zu Preisen, für die man woanders nicht mal einen Traubensaft aus biologischem Anbau bekommt, und von denen ich nie mehr als ein Glas herunterbekomme. Kann so etwas schmecken?!? Nun, man soll ja nicht von der Verkleidung auf die inneren Werte schließen. Also ab zum Test.

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten

Das mankannessen.de-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes und vor allem kulinarisches Weihnachtsfest.

Weihnachtlich: Hirschkalbsrücken mit Pilzbutter, Orangen-Rösti und Gewürzjus

Hirschkalbsrücken mit Pilzbutter, Orangen-Rösti und Gewürzjus
Ich habe ein Gericht von Dieter Müller nachgekocht! Um seine Rezepte hatte ich bisher voller Ehrfurcht einen Bogen gemacht (einzige Ausnahme ist seine Weißwein-Sahne-Sauce, die bei uns mittlerweile Klassikerstatus bei Fischgerichten erlangt hat - das ist aber auch eher eine Standardsauce). Bei den meisten Gerichten aus dem Dieter Müller Kochbuch kann ich nur mit den Ohren schlackern - alleine die Zutatenlisten erstrecken sich oft über zwei Seiten. Und so habe ich seine Kochbücher bisher stets in dem Bewusstsein durchgeblättert, dass die meisten Rezepte darin für mich schlicht und einfach nicht nachkochbar sind. In Einfach und genial: Rezepte aus der Kochschule des Meisters sind die Rezepte etwas einfacher. Daraus stand Müllers "Hirschmedaillon mit Pilzkruste, Gewürzjus, Rotkohl und Schupfnudeln" Pate für diesen Beitrag. Das Hirschmedaillon wurde durch Hirschkalbsrücken und die Schupfnudeln durch Orangen-Rösti ersetzt. Vom Metzger gab es einen Rehunterschenkel geschenkt, der in die Saucenzubereitung wanderte (es geht aber auch ohne). Resultat war ein schön würzig-aromatisches Gericht, das auf jeden Fall das Zeug zum Festessen für Weihnachten hat.

Mozartkugeln

Mozartkugeln

Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit. -- Indianische Weisheit

Es wird Herrn Mozart sicher nicht gerecht, seinen Namen zur Resteverwertung zu missbrauchen, dennoch ist dies bei der zeitaufwändigen Herstellung dieser Kugeln geschehen: Ich hatte noch ein Tütchen Pistazien im Vorratsschrank, das dringend verwertet werden sollte, im Kühlschrank lagerte ein Rest Nougat, der von der Produktion dieses Desserts übrig geblieben war, gleich daneben noch ein halbes Päckchen Marzipan. Diese Zutaten schrien also geradezu nach dem Musikus.

Gruß aus Vietnam: Hühnchen mit Ananas und Cashewkernen

Hühnchen mit Ananas und Cashewkernen
In der Rangliste der asiatischen Lieblingsgerichte liegt dieses vietnamesische Hühnchengericht bei uns ganz klar auf Platz 2, gleich hinter Nasi Goreng. Es sieht nicht nur klasse aus, sondern besticht auch mit der Einfachheit seiner Zubereitung und dem geschmacklichen Zusammenspiel seiner Zutaten. Die Kombination aus Cashewnüssen und Kokos-Chips, jeweils geröstet, mit frischer Ananas und Frühlingszwiebeln sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Durch die Abrundung mit reichlich Austern- und Fischsauce verdient es sich bei uns das Prädikat "Schaufelessen" - so nennt meine Liebste Speisen, bei denen man sich die Schale vor den Bauch hält und das Essen ohne abzusetzen in sich hineinschaufelt. Durch seine Fruchtigkeit sind für dieses Gericht fünf rote Chilli-Schoten auch für sensible Naturen nicht zu viel Schärfe.

Bodenständig und gut: Gebratener Kabeljau auf Sahne-Wirsing

Gebratener Kabeljau auf Sahne-Wirsing
Endlich ist Wirsingzeit! Und Weinnase hat die Saison auf mankannsessen.de ja auch schon eingeläutet. Leider ist dieser klassische Winterkohl nicht unumstritten. Das könnte daran liegen, dass Wirsing oft zu lange gekocht wird. Resultat ist im Extremfall eine unappetitliche, grau-grüne Kohlpampe und penetranter Kohlgeruch, der noch stunden- wenn nicht gar tagelang nach dem Kochen im Haus herum wabert. Aber es geht auch anders. Kurz blanchiert und in Eiswasser abgeschreckt, behält Wirsing seine frische, gelb-grüne Farbe. Dann zusammen mit Zwiebeln und Schinken kurz in etwas Sahne knapp gar geköchelt, hat er noch einen leichten Biss. Und mit etwas Wasabi, Crème fraîche und/oder Zitronensaft erreicht man außerdem einen wunderbar frischen Geschmack, der jeden Gedanken an die oben erwähnte müffelige Kohlpampe vertreibt. Dazu kann man nach Lust und Laune Fisch oder Fleisch kombinieren. In diesem Fall gebratener Kabeljau. Wer mag, kann noch gekochte Salzkartoffel dazu servieren. Sie sind aber nicht unbedingt notwendig.

Achtung Suchtgefahr: Maulwurf-Kuchen

Maulwurfkuchen
Was gibt es an einem Winternachmittag Schöneres als eine Tasse Kaffee oder Tee und ein Stück selbstgemachten Kuchen? Das heute vorgestellte Rezept passt besonders gut in die Vorweihnachtszeit, aber ehrlich gesagt ist er bei uns in allen vier Jahreszeiten der Renner. Kein Wunder, wenn Schokolade und Nüsse im Spiel sind.

Ente gut, alles gut: Entenkeulen mit Balsamico, Paprikagemüse und Thymianpolenta

Entenkeulen mit Balsamico, Paprikagemüse und Thymianpolenta
Ein Rezept von Wolfram Siebeck, aus seinem zur Zeit leider vergriffenen Buch Alle meine Rezepte. Die Keulen werden in einer intensiven Sauce aus Aceto Balsamico, Portwein und Szechuanpfeffer geschmort. Siebeck empfiehlt dazu gebutterte Bandnudeln mit Walnusskernen bestreut und einen edelsüßen Wein. Wir sind vom Rat des Meisters abgewichen und hatten dazu stattdessen Paprikagemüse, Thymianpolenta und einen kräftigen Rotwein. Ein Gericht mit schön intensiven, mediterranen Aromen, das dennoch gut in die Winterzeit passt. Wer noch ein Weihnachtsessen sucht, sollte sich diese Siebeck'sche Schöpfung näher ansehen.

Nachgekocht: Lapin aux pruneaux et vin rouge - Kaninchen mit Pflaumen und Rotwein

Kaninchen mit Pflaumen und Rotwein
Winterzeit ist Schmorgerichtzeit. Und irgendwie hat es immer etwas Magisches, wenn sich die verschiedenen Zutaten in einer oft mehrstündigen Kochzeit zu einem köstlichen, harmonischen Ganzen verbinden. Robert könnte uns vermutlich die Chemie dahinter erklären ;-) Lapin aux pruneaux et vin rouge von Aurélie ist solch ein winterliches Schmorgericht. Es steht schon länger auf meiner Nachkochliste, und als ich beim Metzger vor kurzem Kaninchenkeulen ergattern konnte, habe ich es endlich realisiert. Wie durch Zauberhand haben sich auch hier die Zutaten zu einer aromatischen Mélange verbunden. Die Trockenpflaumen geben dem Gericht eine tolle Süße, und die Nelken und Lorbeerblätter eine schöne Würze. Beilagentipp sind in Butter geschwenkte Pappardelle. Mit solchen Gerichten kommt man gut durch die dunkle Jahreszeit.