Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Ein Kohlgericht für Gourmets: Hoki-Filet mit Korianderwirsing

Hoki-Filet mit Korianderwirsing
Kohl gilt ja als das Wintergemüse. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts muss es wohl der Deutschen liebstes Gemüse gewesen sein, woher sonst stammt der Spitzname "Krauts", den uns die Angelsachsen verpasst haben. In meiner niedersächsischen Heimat ist Kohl sogar ein klassisches Regionalgericht. Für Braunkohl mit Bregenwurst lasse ich schon mal das eine oder andere Gourmetgericht stehen, vor allem, wenn er von meiner Schwiegermutter gekocht wurde. Die Braunkohl-Leidenschaft geht bei uns mittlerweile in die dritte Generation, obwohl wir seit 25 Jahren im süddeutschen Exil leben. Im Zeitalter der Kochshows und Hobbyköche hat der Kohl dagegen ein eher profanes Image. Kohlgerichte sind fast immer deftig und nichts für schwache Mägen. Die Neuzeit und die Globalisierung haben uns glücklicherweise Edel-Kohlsorten wie Broccoli und Romanesco beschert. Aber auch der gute alte Wirsingkohl ist zu erstaunlichen kulinarischen Taten fähig, wenn man ihn artgerecht behandelt. Wolfram Siebeck, der unbestrittene Experte in dieser Disziplin, liefert dafür ein schönes Beispiel in Form eines puristischen Rezepts in Verbindung mit Fischfilets und Koriander. Dieses Rezept gelingt sehr leicht und benötigt nur eine Viertelstunde Zubereitungszeit. Im Original wird als Fisch Rotbarsch verwendet, ich habe Hoki genommen, eigentlich nur weil ich den Namen so klangvoll fand. Diese Entscheidung fiel, bevor ich wusste, dass Hoki ein Seehecht ist, der vor Neuseeland im Pazifik gefangen wird. Das muss ja wirklich nicht sein, also sorry dafür, für dieses Rezept passt mehr oder weniger jedes Fischfilet.

Kebaab Keres - Kebab mit Lamm und Kirschsauce

ebaab mit Lamm und Kirschsauce
Syrien ist in diesem Monat das Thema des Mittelmeer-Events von Tobias kocht. Und eine gute Quelle für Rezepte aus dem arabischen Raum ist immer wieder Florian Harms' und Lutz Jäkel's Buch Kulinarisches Arabien. Dort lernt man, dass Kebaab Keres ein traditionelles Rezept aus Aleppo ist. Es stammt aus dem Bait Wakil, einem der ältesten und schönsten Häuser in der Altstadt von Aleppos. Früher war dies eine Patriziervilla. Heute ist darin ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. 14ter mediterraner Kochevent - Syrien - tobias kocht! - 10.11.2010-10.12.2010 Die Kombination aus Kirschsirup, Lammfleisch und Zimt finde ich absolut ungewöhnlich, schmeckt aber hervorragend. Keineswegs weglassen sollte man die gerösteten Pinienkerne und die Petersilie.

Ein Traum in Gold: 2007 Corbières Domaine de Villemajou

Domaine de Villemajou
Corbières ist eine meiner Lieblings-Weinregionen Frankreichs. Die für diese Region typischen Wein-Cuvées aus Carignan, Syrah, Grenache und Mourvedre sind meine Favoriten, wenn es um französischen Rotwein geht. Sie sind ja eigentlich in der französischen Rotwein-Hierarchie die dritte Garnitur nach Bordeaux und Burgunder (oder Burgunder und Bordeaux, je nach dem), aber die lasse ich zugunsten eines guten Corbières, eines Gigondas oder natürlich eines Châteauneuf-du-Pape gerne stehen.

Die Weine aus Corbières haben dabei oft zudem ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da die Bekanntheit ihrer Herkunftsbezeichnung mit ihrer Qualität nicht ganz Schritt gehalten hat. Deswegen finde ich es großartig, dass Jacques´ Weindepot einen besonders attraktiven Rotwein aus Corbières nicht nur als Aktionswein, sondern sogar in seinem Stammsortiment führt: Den Corbières Domaine de Villemajou des südfranzösischen Starwinzers Gérard Bertrand. Im Jacques-Regal identifiziert man ihn schnell anhand seines golden schimmernden Etiketts. Das Gold ist in diesem Fall nicht übertrieben, Monsieur Bertrand ist hier unter Anderem durch das aufwändige Verfahren der Kohlensäuremaischung ("maceration carbonique") ein Meisterstück gelungen. Für mich die Referenz für Corbières-Weine. Auch das Hamburger Abendblatt fand seinerzeit viele lobende Worte für diesen Wein.

Herbstliche Pasta: Penne con funghi e salsicce - Penne mit Champignons und Fenchelsalsiccia

Penne con funghi e salsicce
Manchmal dauert es etwas länger, bis sich ein Rezept soweit entwickelt hat, dass es veröffentlicht werden kann. Bei diesem Gericht waren das einige Jahre. Es ist ein rustikales, aromatisches Pastagericht, bei dem ich immer das Gefühl hatte, dass etwas fehlt bzw. nicht richtig ist. In Selbstversuchen habe ich herausgefunden, dass es an der Verwendung von Putenfleisch lag, welches einfach zu fad für dieses Gericht ist. Letztlich hat sich stattdessen Fenchelsalsiccia als perfekt für diese Pastasauce erwiesen. Somit traue ich mich damit jetzt endlich an die Öffentlichkeit.

Einem geschenkten Gaul ins Maul geguckt: Maset del Lleó Merlot Foc Reserve 2004

Maset del Lleó Merlot Foc Reserve 2004
Geschenkte Weine zu öffnen bereitet mir immer besonderes Vergnügen, da man nie genau weiß, was einen erwartet. Aus diesem Grund absolviere ich diese Übung prinzipiell im kleinen Kreis, man kann ja nie wissen. Vor allem, wenn man den Schenker kaum kennt oder sich an ihn kaum noch erinnert. Letzteres ist bei dieser Flasche zum Glück nicht der Fall, ich bekam sie von Freunden, die meine Leidenschaft für spanische Rotweine gut kennen, von daher war dieser Test fast ohne Risiko.

Die Rebsorte Merlot

Der Maset del Lleó Merlot Foc ist, wie der Name schon sagt, gekeltert aus Merlot, einer international verbreiteten Rotwein-Rebsorte. Ich kannte sie bisher vor allem als Juniorpartner der Edelsorten Cabernet Sauvignon (im Bordeaux) oder Tempranillo (in Spanien) oder reinsortig in franzözischen oder italienischen Landweinen. Dass sie auf der iberischen Halbinsel auch häufiger reinsortig ausgebaut wird und dabei zu erstaunlichen Leistungen fähig ist, habe ich erst bei der Recherche zu diesem Artikel gelernt. Eigentlich kein Wunder, hat doch die Merlot im reinsortigen Ausbau bereits höchste Weihen erworben: Der wohl berühmteste und teuerste (fast immer) reinsortige Merlot-Wein ist Château Pétrus aus dem französischen Pomerol.

Entspannungstherapie: Coq au vin nach Anthony Bourdain

Coq au vin nach Anthony Bourdain

"Wir wissen nicht, was Ihnen Ihr Hausarzt zur Entspannung empfiehlt, Anthony Bourdain empfiehlt Coq au vin." - Das könnte durchaus der passende Werbeslogan für das Coq-au-vin-Rezept aus Bourdain's Buch So koche ich sein, denn er empfiehlt das Gericht zur Entspannung, wenn man "gerne einen geruhsamen Nachmittag verbringen möchte" und verspricht sogar, dass man am Ende "ein Stadium, zengleicher Ruhe" erreicht. Passt man allerdings nicht auf, dann ist am Ende zwar der Gockel gar, aber auch der Koch blau, denn Bourdain kümmert sich in seinem Rezept sehr fürsorglich darum, den Alkoholpegel des Kochs aufzubauen.

13ter mediterraner Kochevent - Frankreich - tobias kocht! - 10.10.2010-10.11.2010

Ganz so entspannt wie Bourdain suggeriert, ging die Zubereitung bei mir dann doch nicht vonstatten, denn für Coq au vin ist einiges zu tun. Dafür wird man aber mit einem wunderbar aromatischen Essen belohnt. Und bevor es diejenigen Leser, die in der französischen Küche bewanderter sind als ich, bemerken, oute ich mich lieber selbst: Ich habe den angebratenen Speck weggelassen, da ich seinen Geschmack zu intensiv finde. Auch wird zu Coq au vin klassisch Baguette und nicht, wie bei uns, Kartoffelpüree gereicht. Trotz dieser kleinen Abweichungen von der Tradition ist dieses Rezept mein Beitrag zu dem 13. mediterranen Kochevent zum Thema Frankreich.

Japanisch für Anfänger: Nudeln mit Schweinefilet, Gemüse und Seetang

Nudeln mit Schweinefilet, Gemüse und Seetang
Japanische Küche hat mir schon immer einen Heidenrespekt eingeflößt, wie das Meiste, das aus Japan kommt. Die japanische Kultur ist irgendwie so - puristisch trifft es wohl am besten. Das ist auch das Merkmal fast aller japanischer Rezepte. Der Charakter eines Gerichts wird mehr als anderswo von der Eigenart seiner Zutaten bestimmt, Gewürze spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Liste der Zutaten klingt dabei oft Furcht einflößend: Wer weiß schon auf Anhieb, was Miso, Daikon oder Mirin ist, geschweige denn, wo man es bekommt. Da ist es gut, wenn es in meinem Lieblings-Asienkochbuch, dem Großen Buch der Asiatischen Küche, ein echtes Anfängerrezept gibt, das man nicht nur mit Zutaten aus dem ganz normalen Supermarkt, sondern auch ohne ein Sushi-Zertifikat und bis an die Zähne mit Haiku-Messern bewaffnet hinbekommt. Wobei es in der Küche kaum etwas Besseres gibt als ein Haiku-Messer.

Für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet: Kronstädter Apfelkuchen

Kronstädter Apfelkuchen
Herbstzeit ist Apfelzeit. Was kann man aus Äpfeln nicht alles herstellen? Wie man neulich hier sehen konnte, taugen sie ja sogar als "Sättigungsbeilage". Meine Lieblings-Verwendungsform ist allerdings Apfelkuchen in jeder denkbaren Variante, vor allem, wenn er von meiner liebsten Bäckermeisterin zubereitet wird. Meinen absoluten Favoriten, den Kronstädter Apfelkuchen, will ich heute hier vorstellen.

Kronstadt liegt buchstäblich in den Karpaten, in den rumänischen, um ganz genau zu sein. Offenbar wachsen dort köstliche Äpfel, und hochprozentigen Getränken ist man ebenfalls sehr zugetan. Dem nach dieser Stadt benannten Kuchenrezept merkt man das deutlich an. Es wird wesentlich beeinflusst durch die großzügige Verwendung von Spirituosen, idealerweise Calvados, und ist deshalb für Kinder und Jugendliche nicht geeignet. Auch wenn ja die alten Friesen ihre Kinder mit Met großgezogen haben sollen. Man kann für eine familienfreundliche Variante den Schnaps zwar weglassen, aber wie das mit alkoholischen Getränken so ist, schmeckt es dann nur halb so gut.

Rückwärts gebratenes Rumpsteak mit Balsamico-Birnen und Rosmarin-Rösti

Rumpsteak mit Balsamico-Birnen und Rosmarin-Rösti
"From Lafer with Love ..." ist das etwas schwülstige Motto, unter dem die Zeitschrift Lust auf Genuss kürzlich einige Rezepte von Johann Lafer zum Thema Apfel & Birnen veröffentlicht hat. Aber trotz des Mottos sind seine 3 Rezepte (Vorspeise, Hauptgang, Dessert) zu dem Thema ganz nett. Und da in diesem Monat Birnen das Thema des Garten-Koch-Events sind, fiel die Wahl zum Nachkochen auf Lafer's Balsamico-Birnen.

Garten-Koch-Event Oktober 2010: Birnen

Die Birnen sind mit ihrer Geschmackskombination aus Frucht, Süße, Schärfe und Säure hervorragend als Beilage zu kurz gebratenem Fleisch geeignet. Johann Lafer serviert sie zu Rostbraten (= in Öl mit Rosmarin, Pfeffer und Knoblauch mariniertes Rumpsteak), was wir übernommen haben. An einer Stelle wird hier allerdings vom Rezept des Meisters abgewichen. Und zwar gibt es Rosmarin-Rösti anstatt Pellkartoffeln als Beilage. Der Rosmaringeschmack passt vorzüglich zu den Birnen. Alles in allem ein durchweg empfehlenswertes Herbstgericht

Nussig hoch drei: Spaghetti mit marinierter Putenbrust, Walnüssen, Walnuss-Pesto und Rucola

Spagetti mit Walnüssen, Walnuss-Pesto und Rucola
Die Walnuss-Saison ist zwar schon fast wieder vorbei, aber so richtig schmecken Walnüsse ja ohnehin erst, wenn man sie ein paar Wochen liegen lässt. Walnussbäume sind in Süddeutschland auch auf öffentlichen Straßenflächen weit verbreitet. Es ist also ein Leichtes, im Frühherbst ganze Beutel voll Walnüsse zu sammeln. Da man allerdings leckere kalifornische Walnüsse heutzutage zum günstigen Preis sogar bei Aldi-Süd bekommt, kann man sich die Mühe auch sparen. Nussige Pasta-Gerichte sind etwas Feines, wenn auch nichts Neues. Dieses Gericht wurde inspiriert von Lamiacucinas Spaghetti con salsa di noci (Spaghetti mit Baumnuss-Pesto), eins meiner Lieblings-Pastagerichte. Um das Nussige ins Höchstmögliche zu steigern, wurden neben dem etwas vereinfachten Walnuss-Pesto noch gehackte Walnüsse und die nussig schmeckende Rucola hinzugefügt. Und selbstverständlich wurde durchgängig Walnussöl verwendet.