Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Frankenwein einmal anders: Frank & Frei 2009

Frank & Frei 2009
Fränkischer Müller-Thurgau im Bocksbeutel, möglichst noch mit verschnörkelter Schrift und bräunlichem Etikett, das war jahrezehntelang ein Monument deutscher Weinbau-Tradition. Frankenweine hatten zwar bei Kennern schon immer einen guten Ruf, weil sie auch in der Phase, als deutscher Wein wie Limonade schmeckte, immer trocken - der ungeübte Weintrinker sagt "sauer" - gewesen sind. Als Kultwein taugten sie jedoch nie, dafür war ihr Image viel zu konservativ. Dazu kam: Wer etwas auf sich hielt, trank lange Zeit lieber "Pinno gritschio", Prosecco oder eben Riesling, aber auf gar keinen Fall Müller-Thurgau. Diese Rebsorte ist das Synonym für deutschen Schlotzerwein. Wikipedia charakterisiert sie treffend als anspruchslos, kaum ausbaufähig und als Lieferant großer Erntemengen für Massenweine. Auch das jüngst erfolgte Re-Branding als "Rivaner" änderte daran nicht sonderlich viel.

Siebzehn befreundete Winzerinnen und Winzer aus Franken wollten das nicht auf sich sitzen lassen und ließen bei ihrem Projekt keinen Stein auf dem anderen, die traditionelle Müller-Thurgau-Rebe wurde sozusagen völlig neu eingekleidet. Nicht Bocksbeutel, sondern Bordeauxflasche. Kein Korken, sondern Drehverschluss. Keine Schörkel auf dem Etikett, sondern ein puristisches Logo auf modernem, rostrotem Hintergrund. Und in der Flasche kein "saurer" Wein, sondern eine faustdicke Überraschung. Wer diesen Wein kostet, nimmt an einem aufregenden Modernisierungs-Experiment teil.

Wolfsbarsch in Salzkruste mit gelber Mojo, Fenchelgemüse und Salzkrustenkartoffeln

Wolfsbarsch in Salzkruste mit gelber Mojo, Fenchelgemüse und Salzkrustenkartoffeln
Bei meinem letzten Besuch in der Mannheimer Kochschule war ich zwar nicht besonders angetan, aber als ich neulich das Kochbuch des Insitituts im Sonderangebot sah, habe ich zugegriffen. Die darin enthaltenen Rezepte stammen von den in der Schule lehrenden Köchen (darunter sind auch bekannte Namen wie z. B. der Sternekoch Wolfgang Staudenmaier), liegen im mittleren Schwierigkeitsbereich und besitzen durchweg Raffinesse. Stefan Achterfelds Meerwolf in Salzkruste hat mich als erstes angesprochen. Der Fisch wird zusammen mit einer Mojo aus gelber Paprika und Fenchelgemüse serviert. Bei Achterfeld gibt es dazu noch ein Artischocken-Tomatenragout, welches ich allerdings weggelassen habe. Stattdessen wurden bei uns Salzkrustenkartoffeln dazu gereicht. Wie von der Salzkrustengarung gewohnt, ist der Fisch auch hier aromatisch, zart und saftig. Aber der Hammer ist die Mojo. Ihre sommerlich-mediterranen Aromen passen perfekt zum Fisch und den salzigen Kartoffeln. Alles in allem ein sehr empfehlenswertes Sommergericht.

Wein und Wahrheit die Zweite: Bitte keinen heißen Rotwein!

Bitte keinen heißen Rotwein!

Manfred Klimek hat wieder zugeschlagen! Zweimal dieselbe Quelle zu verwenden ist ja eigentlich langweilig, aber der letzte Artikel ist hier so gut angekommen - sogar mit richtig kontroverser Diskussion, was will man als Blogger mehr - dass ich mich noch ein zweites Mal traue, Klimek zu zitieren. Er hat sich wieder ein super Thema ausgesucht: Die Trinktemperatur von Wein.

Cucina rapida: Linguine mit Zucchini, Zitrone, Krabben und Minze

Linguine mit Zucchini, Zitrone, Krabben und Minze
Ich fand es schon ungewöhnlich, als ich neulich beim Italiener in der Pastasauce Stücke von Zitronenschale vorgefunden habe (und ich meine nicht bloß Zesten, sondern richtige Stücke). Aber das frische, leicht bittere Aroma der Zitronenschale hat bei dem heißen Wetter richtig gut geschmeckt. Und zwar so gut, dass ich das Gericht zu Hause freestyle nachgekocht habe. Die Minze unterstützt den frischen Zitronengeschmack optimal. Genau das Richtige für die Hundstage. Wer es lieber vegetarisch möchte, lässt die Garnelen weg und ersetzt die Fischsauce durch Meersalz.

Aus der Hüfte geschossen: Lamm-Biryani

Lamm-Biryani
Sie sind ziemlich rar in der Foodblogger-Szene, Rezepte mit Lammhüfte. Das ist sehr schade, denn Lammhüfte ist ein wunderbar saftiges Stück Fleisch und daher bei mankannsessen.de sehr beliebt. Ob dieses Lamm-Biryani à la Effilee authentisch ist - keine Ahnung. Aber das ist eigentlich auch zweitrangig, denn unter Geschmacksgesichtspunkten bekommt es eine dicke Empfehlung. Trotz eher winterlichen Zutaten wie Trockenfrüchte (in diesem Fall Aprikosen), Zimt und Sternanis passt dieses Biryani perfekt in den Sommer: Leicht, fruchtig, frisch und würzig.

Wein und Wahrheit - Guter Tropfen, schlechte Luft

Guter Tropfen, schlechte Luft
Die meisten Wein-Blogs im Internet schreiben in einer Sprache, die sich Nichteingeweihten nicht unmittelbar erschließt, ich hatte an dieser Stelle schon ausgiebig darüber gelästert. Wie gut, dass es Leute wie Manfred Klimek gibt. Sein Blog Captain Kork ist beinahe so was wie die Bildzeitung unter den Weinblogs, mit einer plastischen, teilweise deftigen Ausdrucksweise und im poppigen Achtziger-Jahre-Design, dabei nichts für empfindliche Augen, weil ziemlich flashy und mit reichlich Werbung. Allzu ernst würde ich ihn nicht nehmen, er hat aber durchaus Unterhaltungswert.

Klimek kann aber auch seriös. Sein Beitrag auf ZEIT Online diese Woche kommt ohne Umschweife auf den Punkt. Sein Stil lässt keinen Widerspruch zu und wird so manchen Freund ritueller Handlungen rund um den Wein vor den Kopf stoßen. Seine Argumente sind allerdings kaum von der Hand zu weisen. Diesmal geht es um das beliebte Dekantieren.

Marcella's gefüllte Kalmare mit Tomaten und Weißwein - Calamari ripiene brasate con pomodori e vino bianco

Gefüllte Kalmare mit Tomaten und Weißwein
"Pulpo" bzw. "Pulpo Paul" sind die zur Zeit meist verwendeten Suchbegriffe im Bereich Essen & Trinken bei Google im deutschsprachigen Raum. Anscheinend haben die Leute immer noch nicht verwunden, dass der orakelnde Paul auch deutsche Niederlagen richtig vorhersagt und suchen daher weiter nach den besten Möglichkeiten, das arme Tier in die Pfanne zu hauen. Inwieweit auch Kalmare parapsychologische Fähigkeiten besitzen, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls schmecken auch sie gut. Das zeigt dieses Gericht aus Marcella Hazan's Buch Die klassische italienische Küche. Ein klasse Essen für den Sommer. Zitronenzesten zusätzlich in die Füllung geschmuggelt, peppen es signifikant auf.

Weinvergleichstest Nr. 6: Roséweine

Roséweine

Mit der Ansicht, dass Roséwein der ideale Sommerwein ist, habe ich die Gemeinschaft hier ja schon des Öfteren behelligt. Da ist es nur konsequent, angesichts von aktuell 34 Grad im Schatten einen entsprechenden Vergleichstest zu machen. Die drei Kandidaten stammen alle aus Europa, und um noch eine letzte Anlehnung an die gerade zu Ende gegangene Fußball-WM zu machen, bevor sie im Dunkel der Geschichte verschwindet: Auch hier scheidet Italien in der Vorrunde aus und Spanien kommt ins Finale, allerdings wird es diesmal von Überraschungssieger Deutschland geschlagen. Das Testpaket wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von unserem Sponsor Solvino.

Adios Orakel: Spaghetti con Paolo - Spaghetti mit Tomaten-Oktopus-Sauce

Spaghetti con Paolo
Es ist schon krass: Da wird ein Krake namens Paul aus dem Oberhausener Aquarium als Orakel für den Ausgang von Fußballspielen eingesetzt. Und kaum sagt er richtig die Niederlage unserer Jungs im WM-Halbfinale gegen Spanien voraus, schon übertrifft man sich im Internet mit fiesen Zubereitungsarten für den smarten Mollusken. Zugegeben, der Frust war groß, als wir realisieren mussten, dass sich der vierte Stern erst einmal erledigt hat. Aber warum muss man den armen Paul denn gleich "lebendig in extra-altem Pommesöl [...] frittieren und in einem urdeutschen, dunklen, muffeligen, fettverschmierten Imbiss-Bums an irgendeiner Oberhausener Ecke in Mayo und Jägersoße ertränken"? Das ist barbarisch und eines ambitionierten Kochblogs nicht würdig. mankannsessen.de hat da für die kulinarische Bewältigung unseres Halbfinaltraumas einen viel besseren Vorschlag. Und der geht auf Giorgio Locatelli zurück. Giorgio hatte als in England lebender Italiener bei dieser Fußball-WM wahrlich nichts zu lachen: Sein Heimatland Italien kam nicht über die Vorrunde hinweg, und seine Wahlheimat England musste sich unserer deutschen Boygroup im Achtelfinale mit 4:1 geschlagen geben. Die Spaghetti mit Tomaten-Oktopus-Sauce aus seinem Buch Made in Italy - Das Kochbuch helfen einem über den Frust hinweg, auch wenn sie für uns Deutsche mit Paul zubereitet natürlich um so besser schmecken dürften.

Das Gericht zum Spiel: Gazpacho andaluz

Gazpacho
Welcher Zeitpunkt als der heutige könnte besser geeignet sein, um hier ein spanisches Gericht zu veröffentlichen? Es ist heiß, der Appetit auf etwas Leichtes, Herzhaftes ist groß, und wir erweisen dem verdienten Halbfinal-Sieger Spanien die Ehre, eins seiner landestypischen Gerichte zu servieren: Gazpacho andaluz. Der Herd kann dabei kalt bleiben, denn ein Gazpacho ist eine geeiste, mit Brot gebundene Gemüsesuppe. Ich habe mich dabei einmal mehr bei Alfred Biolek bedient und ein paar Einflüsse eines Rezepts von Essen & Trinken online mit hineingenommen.