Zum Hineinsetzen: Blaubeer-Käse-Tarte
Einer dieser experimentierfreudigen Winzer ist Norbert Greiß, Besitzer des Weinguts Pavillon in Gundelsheim, Württemberg und Fan des naturnahen Weinbaus. Er entdeckte Ende der neunzehnhundertneunziger Jahre in einer Parzelle seiner Weinberge Rebstöcke, die er keiner der ihm bekannten Rebsorten zuordnen konnte. Das Gutachten eines Önologen ergab zweifelsfrei, dass es sich dabei um Blauen Urban handelte. Greiß war sofort hellauf begeistert und begann mit dem Experimentieren. Das war gar nicht einfach, schließlich gab es so gut wie keine Erfahrungen mehr im An- und Ausbau dieser Rebsorte. Der hier vorgestellte Wein ist das Ergebnis von fünf geduldigen Jahren Versuchsanbau. Der im Holzfass ausgebaute 2003er profitierte dabei besonders von den Ausnahme-bedingungen des Jahrhundertsommers.
Das Thema der Weinrallye Nr. 34, Wein und Knabberei, liefert mir einen willkommenen Anlass, endlich einmal unseren Standardsnack zum Begrüßungssekt zu bloggen: Räucherforellenmousse auf Pumpernickel. Da der Name dieser kleinen Köstlichkeit etwas länglich ist, nannte sie ein guter Freund britischer Herkunft, der sie seinerzeit bei Alfred Biolek entdeckt hatte, schlicht "Nice Things". Dazu gibt's diesmal einen ebenso exotischen wie delikaten Schaumwein: Sarah's Secco vom hier mittlerweile gut eingeführten Weingut Menges.
Das Land der Wein-Geheimtipps Portugal hat auch hier was Passendes auf Lager, nämlich den Vinho Verde. Das ist nicht etwa "grüner Wein", und hat auch mit Grünem Veltliner nichts zu tun. Vielmehr stammt Vinho Verde aus dem Norden Portugals, wo das Klima für eine flächendeckend grüne Vegetation sorgt, wie Wikipedia weiß. "Grün" steht hier eher für "jung". Der Wein von dort hat einen leichten, spritzigen Charakter und moussiert leicht, die natürliche Kohlensäure entsteht beim biologischen Säureabbau.
Damit bietet der Vinho Verde in Sachen Leichtigkeit, Fruchtigkeit und Mundgefühl alles, was ein Prosecco hat, dazu ist er natürlich viel exklusiver - wenn man einem Prosecco-Schlotzer mal so richtig eins auswischen will. Ich habe mir zwei Vinho Verdes genauer angeschaut und natürlich probiert: Den Encostas da Maia Branco (weiß) und den Guimaraes Rosé (Link auf den 2019er, der Encostas da Maia ist aktuell leider nicht im Handel), beide Jahrgang 2009.