Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Zum Hineinsetzen: Blaubeer-Käse-Tarte

Blaubeer-Käse-Tarte
Am Ende stellte es sich als Win-Win-Situation heraus. Das konnte ich aber noch nicht wissen, als ich die Juni-Ausgabe der Zeitschrift Lust auf Genuss erwarb. Es ist eines dieser Magazine, die Marketing-Strategen gerne mal in der Nähe von Supermarktkassen platzieren, in der Hoffnung, dass es bei den in der Schlange Wartenden Kaufbedürfnisse auslöst. Bei mir hat das verfangen. Doch es hat sich gelohnt. Diese Tarte, die ich in dem Heft entdeckte, hat echte Hineinsetzqualitäten. Ihre saftige und dennoch lockere Quarkschicht schmeckt durch die Beigabe von Limettensaft und -abrieb einfach klasse frisch. Das intensive Fruchtaroma der Blaubeeren passt sehr gut dazu. Der Clou ist jedoch die Minze-Zucker-Mischung, mit der die Tarte bestreut wird. Obwohl spontan an der Kasse gekauft, hat sich die Zeitschrift also nicht als Fehlkauf erwiesen. Schön, wenn man so in die Blaubeersaison starten kann.

Cucina rapida: Linguine con pomodori, olive e acciuge

Pasta rapida IV: Linguine con pomodori, olive e acciuge
Das schöne Wetter lädt zum Abendessen auf dem Balkon ein. Gut, wenn man dann presto, presto ein schnelles Pastagericht zaubern kann, damit man möglich bald hinaus kann, in die Abendsonne. Die Zutatenliste wurde von den Resten im Kühlschrank diktiert und durch die frischen Tomaten aufgepeppt. Die Anchovis geben dem Ganzen einen leicht salzig-fischigen Geschmack. Manche Leute haben dann ja Probleme, Parmesan zu Anchovis zu essen. Hier passt der Hartkäse jedoch wunderbar. Zusammen mit einem leicht gekühlten Rosé genossen, ist das der passende Ausklang eines schönen Sommertages.

Endlich Sommer: Bistecca di tonno con salsa al vino bianco e acciughe - Tunfischsteaks mit Weißwein-Anchovis-Sauce

Tunfischsteaks mit Weißwein-Anchovis-Sauce
Jetzt ist es also tatsächlich doch noch Sommer geworden, dieses Jahr. Das schreit nach einem leichten, mediterranen Fischgericht. Marcella Hazan hat da genau das richtige: Bistecca di pesce con salsa al vino bianco e acciughe. Bzgl. der Wahl des Fisches lässt sie dem Nachkocher / der Nachkocherin die interpretatorische Freiheit. Wir haben uns für Tunfisch entschieden. Und das Rezept hält, was es verspricht: Sommerlich, leicht und sehr lecker. Hoffen wir also, dass das Wetter dieses Jahr noch weitere Gelegenheit bietet, so etwas zu kochen.

Rarität: Weinbau Pavillon Gundelsheimer Himmelreich Urban 2003

Pavillon Urban
Wer eine Flasche des heute verkosteten Weins besitzt, darf sich glücklich schätzen, denn er hat eine absolute Rarität im Keller. Der Gundelsheimer Himmelreich ist nämlich aus der Rebsorte Urban gekeltert. Urban? Rebsorte? Ja, manche Entdeckungen sind so ungewöhnlich, dass es selbst im Internet kaum Informationen darüber gibt. Die Rebsorte Blauer Urban war früher in Südeuropa sehr verbreitet, wurde aber vor ca. 100 Jahren zugunsten von Trollinger und Lemberger fast ausgerottet. In Deutschland gibt es heute fast nur noch Versuchsanbau.

Einer dieser experimentierfreudigen Winzer ist Norbert Greiß, Besitzer des Weinguts Pavillon in Gundelsheim, Württemberg und Fan des naturnahen Weinbaus. Er entdeckte Ende der neunzehnhundertneunziger Jahre in einer Parzelle seiner Weinberge Rebstöcke, die er keiner der ihm bekannten Rebsorten zuordnen konnte. Das Gutachten eines Önologen ergab zweifelsfrei, dass es sich dabei um Blauen Urban handelte. Greiß war sofort hellauf begeistert und begann mit dem Experimentieren. Das war gar nicht einfach, schließlich gab es so gut wie keine Erfahrungen mehr im An- und Ausbau dieser Rebsorte. Der hier vorgestellte Wein ist das Ergebnis von fünf geduldigen Jahren Versuchsanbau. Der im Holzfass ausgebaute 2003er profitierte dabei besonders von den Ausnahme-bedingungen des Jahrhundertsommers.

Dem Wetter zum Trotz: Schweinefilet mit Lavendel-Sahne-Sauce

Schweinelende mit Lavendel-Sahne-Sauce
Der Lavendel wuchert trotz des miesen Wetters. Eine der schönsten Arten, seiner Herr zu werden, sind Schweinfilets in Lavendel-Sahne-Sauce. Das Gericht hat Ann-Kathrin Kramer einst bei alfredissimo gekocht. Weil es so köstlich ist und sich so einfach zubereiten lässt, ist es bei uns längst zum Klassiker avanciert, und über die Jahre haben wir es stetig verbessert. Im Originalrezept wird Schweinefilet verwendet, etwas feiner ist es mit Kalbsfilet. Der Hit ist der Rotisseur-Senf in der Sauce. Als Beilagen haben sich frisches Baguette und ein knackiger Salat bewährt. Damit kommt auch bei diesem Wetter die Illusion von Sommer auf ;-)

Lieblingsessen reloaded: Lasagne à la Sante de Santis

Lasagne á la Sante de Santis
Immer, wenn wir nicht wissen, was wir kochen sollen, aber Appetit auf was Leckeres haben, gibt's bei uns das Lieblingsessen Nr. 1, und das ist und bleibt Lasagne. Von diesem Pasta-Klassiker gibt es wohl so viele Varianten wie von Pizza. Deshalb kann man auch immer wieder darüber bloggen. Hier bei mankannsessen gibt es zwar schon ein Lasagne-Rezept, aber das ist exakt neun Jahre alt und ohne Foto. Es wird also Zeit, die Lasagne 2.0 zu verbloggen, auf der Basis unseres Standardrezepts und inspiriert vom granteligsten Fernsehkoch des deutschen Free TV, Sante de Santis, den man gelegentlich in der Pro-Sieben-Vorabendserie Galileo bewundern kann.

Explosiv und sommerlich: Konfierter Saibling mit Honigtomaten und Fenchelsauerkraut

Konfierter Saibling mit Honigtomaten und Fenchelsauerkraut
Explosionen in der Küche sollte man eigentlich vermeiden. Es sei denn es handelt sich um jene des Geschmacks. Tanja Grandits' Buch Aroma pur. Meine fröhliche Weltküche ist voll davon. Das durften wir schon von längerer Zeit bei ihrem herrlichen Kabeljau im Gemüsebett mit Vanilleöl oder dem köstlichen Fenchel-Oktopus-Salat mit Orangen und Kreuzkümmel-Teriyaki-Vinaigrette erleben. Zeit für eine neue Dröhnung aus Frau Grandits Weltküche: Auch dieser konfierte Saibling fliegt einem geschmacklich um die Ohren. Sehr lecker, die leicht süßlichen Honigtomaten zusammen mit dem würzigen Fenchelsauerkraut. Ein tolles Gericht für den Sommer - wenn er denn endlich mal käme :-(

Weinrallye #34: Wein und Knabberei - Menges Sarah's Secco mit "Nice Things"

Weinrallye \#34: Wein und Knabberei
Weinrallye Das Thema der Weinrallye Nr. 34, Wein und Knabberei, liefert mir einen willkommenen Anlass, endlich einmal unseren Standardsnack zum Begrüßungssekt zu bloggen: Räucherforellenmousse auf Pumpernickel. Da der Name dieser kleinen Köstlichkeit etwas länglich ist, nannte sie ein guter Freund britischer Herkunft, der sie seinerzeit bei Alfred Biolek entdeckt hatte, schlicht "Nice Things". Dazu gibt's diesmal einen ebenso exotischen wie delikaten Schaumwein: Sarah's Secco vom hier mittlerweile gut eingeführten Weingut Menges.

Pasta für Faule: Linguine con un sugo di verdura fritta - Linguine mit einer Sauce aus gebackenem Gemüse

Linguine con un sugo di verdura fritta - Linguine mit einer Sauce aus gebackenem Gemüse
Auch jenseits von Mirácoli gibt es schöne Rezepte für faule Pastafreunde. Dieses hier zum Beispiel: Gemüse in den Ofen schieben, backen, pürieren - fertig ist die Pastasauce! Im Original ist das Rezept aus Marcella Hazans Buch Die klassische italienische Küche.

Portugiesischer Prosecco: Vinho Verde Encostas da Maia Branco und Vinho Verde Guimaraes Rosé 2009

Vinho Verde
Mal ehrlich: Prosecco hat irgendwie was Versnobtes, spätestens seit dem Bully-Herbig-Film Der Schuh des Manitu, in dem Abahachis schwuler Zwillingsbruder Winnetouch bei jeder Gelegenheit mitten in der Prärie Prosecco schlürfen muss. Für mich ist Prosecco ein bisschen das Getränk der Wannabes und oft genug von trauriger Qualität, wirklich stilsichere Menschen trinken Winzersekt, Crémant oder eben Champagner. Wie gut für Individualisten, dass es weitere Alternativen mit einem erstaunlichen Preis-Leistungs-Verhältnis gibt.

Das Land der Wein-Geheimtipps Portugal hat auch hier was Passendes auf Lager, nämlich den Vinho Verde. Das ist nicht etwa "grüner Wein", und hat auch mit Grünem Veltliner nichts zu tun. Vielmehr stammt Vinho Verde aus dem Norden Portugals, wo das Klima für eine flächendeckend grüne Vegetation sorgt, wie Wikipedia weiß. "Grün" steht hier eher für "jung". Der Wein von dort hat einen leichten, spritzigen Charakter und moussiert leicht, die natürliche Kohlensäure entsteht beim biologischen Säureabbau.

Damit bietet der Vinho Verde in Sachen Leichtigkeit, Fruchtigkeit und Mundgefühl alles, was ein Prosecco hat, dazu ist er natürlich viel exklusiver - wenn man einem Prosecco-Schlotzer mal so richtig eins auswischen will. Ich habe mir zwei Vinho Verdes genauer angeschaut und natürlich probiert: Den Encostas da Maia Branco (weiß) und den Guimaraes Rosé (Link auf den 2019er, der Encostas da Maia ist aktuell leider nicht im Handel), beide Jahrgang 2009.