Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Zwar nicht glamourös, aber saulecker: Spaghetti à la Sophia Loren

Spaghetti à la Sophia Loren
Bei einem Pastagericht, das den Namen einer Hollywood-Diva wie Sophia Loren trägt, erwartet man unweigerlich einen gewissen Glamour. Bei diesem Rezept allerdings, das Alfred Biolek einst bei alfredissimo! für Till Brönner gekocht hat, ist weder Glamour noch sonst ein überflüssiger Klimbim zu finden. Es ist total simpel herzustellen und einfach saulecker. Der besondere Kick ist eine Sardellenbutter, die unter die gegarten Spaghetti gerührt wird. Danach wird die Pasta mit einer leichten, schnell zubereiteten Tomatensauce vermengt. Die Butter lässt die Pasta in keinster Weise fischig schmecken. Vielmehr erzeugt sie einen leicht nussig-pikanten Geschmack. Wenn man die Butter vorbereitet hat, ist dieses Gericht in nullkommanix zubereitet. Insofern ist es eine dicke Empfehlung für alle, die nicht viel Zeit zum Kochen haben.

Hähnchenbrust mit Steinpilz-Ricotta-Füllung und exotischem Mangoldgemüse

Hähnchenbrust mit Steinpilz-Ricotta-Füllung
Bei einer netten privaten Feier mit extrem hohem kulinarischem Niveau hatte ich neulich Hähnchenbrust mit Steinpilz-Ricotta-Füllung genießen können. Die Harmonie der Aromen hatte mich so beeindruckt, dass ich mir fest vornahm, das bei nächster Gelegenheit nachzukochen. Hier mein Versuch einer ersten Näherung, meine Mitesser und ich fanden das Ergebnis ganz annehmbar. Als Beilage gab es damals Blattspinat, den ich durch exotisches Mangoldgemüse ersetzt habe, und die einzig wahren Rosmarinkartoffeln á la Mipi.

Die Pralinensaison hat begonnen: Die besten Pralinenrezepte auf mankannsessen.de

Die Pralinensaison hat begonnen

Die Pralinenmeisterin hat die ersten Paletten Pralinenhohlkörper bestellt - ein untrügliches Zeichen, dass die Saison begonnen hat. Selbst gemachte Pralinen schmecken nicht nur gut, sondern sind auch eine tolle Geschenkidee. Ihre Herstellung ist zudem eine kontemplative Handlung, die perfekt in die Vorweihnachtszeit passt. Dies alles ist uns Anlass genug für eine Zusammenfassung der besten Pralinenrezepte der vergangenen Jahre auf mankannsessen.de.

Köstliche Melange: Kabeljau mit Szechuanpfeffer-Krabben-Sauce und Kartoffel-Knoblauch-Püree

Kabeljau mit Szechuanpfeffer-Krabben-Sauce und Kartoffel-Knoblauch-Püree
Rezepte sind unverbindliche Anleitung zur Herstellung kulinarischer Köstlichkeiten. Diese können natürlich frei interpretiert, geändert oder miteinander kombiniert werden. Und so ist auch dieses Gericht entstanden. Zwei Rezepte aus essen & trinken, nämlich "Skrei mit Szechuan-Pfeffer-Sauce" und "Kartoffel-Knoblauch-Püree" (welches die Beilagenempfehlung zu "Skrei mit Muschelragout" war), sind hier neu kombiniert worden. Der im ursprünglichen Rezept vorgesehene Skrei ist zwar durch Kabeljau ersetzt worden, aber das tut diesem Gericht keinen Abbruch. Der würzige Geschmack der Szechuan-Pfeffer-Sauce harmoniert dabei vorzüglich mit dem Kartoffel-Knoblauch-Püree. Und da Knoblauch dieses Monat Thema beim Garten-Koch-Event ist, ist dieses Rezept mein Beitrag.

Garten-Koch-Event Oktober 2011: Knoblauch

Was lange währt: Conchiglioni ripieni ricotta e spinaci alla J.J.

Gefüllte Conchiglioni alla J.J.
Dieses Rezept habe ich schon eine ganze Weile in der Pipeline. Es ist von einem guten alten Freund, den ich schon lange als Co-Blogger zu gewinnen versuche, weil er ein genialer und kreativer Hobbykoch ist. Leider zieht er die Anonymität vor, ich nenne ihn hier mal J.J. Anfang des Jahres hat er mir jedoch sozusagen undercover eine seiner Kreationen zur Veröffentlichung freigegeben. Jetzt ist es endlich soweit, hier also J.J.s Einstand. Ein eher puristisches Pastagericht, es ist natürlich italienisch inspiriert und kommt ganz ohne Kräuter aus. Ohne Zweifel eins dieser Rezepte, die meine bessere Hälfte als "Schaufelessen" bezeichnet - weil man sie ohne abzusetzen oder zu schwatzen in sich reinschaufelt.

Vanilliertes Lammcarrée mit Pastinaken-Apfel-Püree und Knusperschalotten

Vanilliertes Lammcarrée mit Pastinaken-Apfel-Püree und Knusperschalotten
Nach längerer Zeit habe ich mal wieder ein Gericht aus Tanja Grandits Buch Aroma pur. Meine fröhliche Weltküche gekocht. Die in darin vorgestellten Geschmackskombinatonen hauen mich immer wieder um. So auch dieses Mal. Das Lammcarrée hat ein ganz dezentes Vanillearoma. Das Pastinaken-Apfel-Pürée steuert eine pikant-fruchtige Note bei. Dazu kommt die intensive dunkle Sauce und die krispen, würzigen frittierten Schalottenringe. Wer ein unkonventionelles aber dennoch leckeres Herbstgericht sucht, sollte dieses Rezept unbedingt ausprobieren.

Der letzte Rosé: La Bastide St. Dominique Pays de Méditerranée 2010

La Bastide St. Dominique Pays de Méditeranée
Die Zeiten für Schönwetter-Wein dürften seit gestern erst mal vorbei sein. Widmen wir also diesen Beitrag einer Reminiszenz an den goldenen Oktober, indem wir meinen Neuerwerb verkosten, den Pays de Méditeranée 2010 Rosé meines südfranzösischen Lieblings-Châteaus La Bastide St. Dominique. Das Château ist normalerweise renommiert für seine hochkonzentrierten aromatischen Weine der Appellations Contrôlée Côtes-du-Rhône- und Châteauneuf-du-Pape. Der hier präsentierte, als Landwein der geschützten Herkunftsbezeichnung Pays de Méditerranée klassifizierte Rosé des Jahrgangs 2010 ist sozusagen der Einsteigerwein im Rosésegment von La Bastide. Das lässt aufhorchen, denn für weniger als fünf Euro wird hier eine Qualität geliefert, die ihresgleichen sucht.

Freiheit für die Quitte: Geschmortes Hähnchen mit Quitten

Geschmortes Hähnchen mit Quitten
Was macht man eigentlich mit Quitten? Na klar, man verarbeitet sie zu Gelee. Diese Diskriminierung der gelben Frucht ist unlängst im Zeitmagazin thematisiert worden. Unter dem Titel "Die neue Freiheit der Quitte" gab es dort auch gleich alternative Quittenrezepte aus dem Buch Die orientalische Küche von Claudia Roden. Eines war dieses leckere, leicht arabisch / nordafrikanisch angehauchte Schmorgericht mit Hähnchen und Quitten. Als ich die Quitten für dieses Gericht gekauft habe, stellte die Gemüsehändlerin meines Vertrauens natürlich wie selbstverständlich gleich fest: "Ah, Sie wollen Quittengelee machen". Jetzt wissen wir, dass die Quitte für mehr taugt.

Auf den Indian Summer! Badischer Sekt Pinot Noir Rosé Winzerkeller Wiesloch 2009

Winzersekt Pinot Noir Rosé
Es gibt offenbar auch beim Wetter so etwas wie Gerechtigkeit, zumindest kann man den aktuellen zauberhaften Indian Summer durchaus als Kompensation für den miserablen Sommer betrachten. Und dann auch noch an einem verlängerten Wochenende - was will man mehr? Da kann es schon passieren, dass man auf der Terrasse spontan Lust auf etwas Spritziges bekommt. Glücklicherweise hatte ich für diesen Fall vorgesorgt. Bei mir im Kühlschrank befand sich noch ein Fläschchen badischer Rosé-Sekt des Jahrgangs 2009 des Winzerkellers Wiesloch, den ich eigentlich für einen lauen Sommerabend angeschafft hatte.

Mare e monti: Grüne Tagliatelle mit Oktopus, Champignons und Tomaten

Grüne Tagliatelle mit Oktopus, Champignons und Tomaten
Mare e monti - das Beste vom Land und aus dem Meer. Unter diesem Motto ist diese Eigenkreation entstanden. Das Land wird durch aromatische braune Champignons sowie Tomaten und das Meer durch Oktopus vertreten. Herausgekommen ist ein wunderbares Pastagericht.