Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Mal etwas anderes: Gegrilltes Rumpsteak mit Pfirsich-Zwiebel-Ragout

Gegrilltes Rumpsteak mit Pfirsich-Zwiebel-Ragout
Sicher, man kann mit Pfirsichen auch schöne Desserts machen. Sie eignen sich aber mindestens ebenso gut für Hauptgerichte. Dieses Zwiebel-Pfirsich-Ragout habe ich letztes Jahr im Kochbuch der Mannheimer Kochschule entdeckt. Mit seiner süßlichen Schärfe passt es vorzüglich zu kurz gebratenem Fleisch. Wer dazu einen Saucenträger braucht, dem seien Rosmarinpellkartoffeln an Herz gelegt. Verdammt gut dazu (und zudem kinderleicht herzustellen) ist eine Balsamico-Portwein-Reduktion. Selbst gemacht ist sie allemal besser als das gekaufte Créma-di-Balsamico-Zeug. Alles in allem ein schönes, sommerliches Gericht, mit dem ich gerade noch die Kurve für die Teilnahme am diesmonatigen Garten-Koch-Event kriege.

Garten-Koch-Event Juli 2011: Pfirsich

Der 2009er Chardonnay (ausgebaut im Barrique-Fass) des Selfmade-Winzers Frank Schiele ist ein hervorragender Begleiter zu diesem Gericht.

Das Original: Nussecken nach Guildo Horns Mama

Nussecken nach Guildo Horn
mankannsessen ist nicht nur der Blog für kreative Koch-Innovationen, sondern auch für Klassiker. Ein solch Letzterer unter den Backrezepten sind die Nussecken nach dem Rezept der Mama des deutschen Blödel-Barden Horst Köhler alias Guildo Horn. Das Rezept findet man dann auch konsequenterweise auf dem Ratgeber-Portal frag-mutti.de. Allerdings lässt sich auch dieses Rezept noch leicht optimieren. Wer nicht weiß, wer Guildo Horn ist, muss sich nicht grämen, der PR-Gag mit den Nussecken ist für mich das einzig Überliefernswerte an dieser Kunstfigur. Aber ich bin ja auch Food Blogger und kein Musiker.

Schwein gehabt: Gegrilltes Ibérico-Schwein mit Lakritzsauce

Gegrilltes Ibérico-Schwein mit Lakritzsauce
Bisher habe ich Ibérico-Schwein stets als Zutat wahrgenommen, die ausschließlich der Spitzengastronomie vorbehalten ist. Dann fragte allerdings der Online-Fleischversand gourmetfleisch.de an, ob ich Interesse an einem Testpaket hätte - ich hatte. Und siehe da, es enthielt - sauber vakuumiert - 2 Filets vom Ibérico-Schwein. Ibérico-Schwein ist - wie Wikipedia weiß - eine alte, halb wilde Schweinerasse, die im Südwesten Spaniens und in Portugal beheimatet ist. Die Tiere werden meistens frei laufend in Korkeichen- und Steineichenhainen gehalten und mit Eicheln gemästet. Und damit das auch wirklich so ist, unterliegt die Haltung der Tiere behördlichen Kontrollen. Das Fleisch hat eine feste Konsistenz, ist aber - rückwärts gebraten (zunächst eine Stunde bei 80 °C im Backofen, dann kurz bei hoher Hitze in eine Grillpfanne gegeben) - dennoch sehr zart und saftig. Sein Geschmack ist intensiver als Fleisch von normalen Hausschweinen, und daher kann es auch gut mit kräftigen Aromen kombiniert werden. Lakritzsauce passt hervorragend. Ihr runder, leicht süßlicher Geschmack lässt sich sehr gut durch Röstaromen (z.B. Kartoffelpüree mit gerösteten Zwiebeln) kontrastieren. Dazu gab es bei uns einen kräftigen Carménère aus Chile. Wir waren begeistert. Noch ein paar Sätze zu gourmetfleisch.de: Die gelieferte Fleischqualität war tadellos. Das Fleisch hat beim Braten so gut wie kein Volumen verloren und war geschmacklich sehr gut. Auch die Lieferung klappte einwandfrei. Die Ware wurde in Plastikfolie vakuumiert in einem Styropor-Behälter, mit Kühlakkus geliefert. Die Lieferung erfolgte - wie mit gourmetfleisch.de abgesprochen - innerhalb eines Tages durch UPS. Wer berufstätig ist und somit die Ware tagsüber nicht selber annehmen kann, hat die Möglichkeit, dem UPS-Fahrer über einen Zettel an der Haustür mitzuteilen, dass die Ware bei Nachbarn abgegeben werden soll. Einen entsprechenden Vordruck hat mir gourmetfleisch.de mit der Bestellbestätigung zugeschickt.

Herrlich italienisch: Ciabatta alla Saltimbocca

Ciabatta alla Saltimbocca
Kulinarische Events beginnen bei uns traditionell mit einem Glas Schaumwein, sei es Winzersekt, Crémant oder Prosecco. Dazu gehört immer ein kleiner Happen, Mankannsessen hat schon ein paar Anregungen dazu vorgestellt. Heute ein speziell zu Prosecco passendes amuse gueule für den italienischen Abend: Ciabatta alla Saltimbocca. Es besticht durch wenige, effektvoll zusammengestellte Zutaten und ist in 5 min. zubereitet.

Davon kann man nicht genug haben: Gegrillte Auberginenröllchen mit Granatapfelsirup

Gegrillte Auberginenröllchen mit Granatapfelsirup
Das Internet vergisst nichts. Und das ist auch gut so - zumindest wenn es sich um in Vergessenheit zu geraten drohende Kochblogs handelt. Low Budget Cooking ist so eines. Früher gehörte es zu meinen Lieblingskochblogs. Die Hedonistin veröffentlichte dort oft raffinierte und dabei doch einfach zuzubereitende Rezepte. Besonders die Süßspeisen waren der Hit. Und so ist es sehr schade, dass dort schon lange nichts mehr gepostet worden ist. Jetzt bin ich in meiner Nachkochliste über diese Vorspeise von Low Budget Cooking gestolpert. Um es gleich vorweg zu nehmen: Sie ist der Hammer. Die Gäste haben sich die Finger danach geleckt, und ich hatte mengenmäßig leider viel zu wenig einkalkuliert. Die Kombination aus den gegrillten Auberginen, den herzhaften Röstaromen des Knoblauchs, der milden Säure des Limettenjoghurts und der Süße des Granatapfelsirups ist einfach wunderbar. Wer also eine sommerliche Vorspeise sucht, sollte sich die Auberginenröllchen von Low Budget Cooking unbedingt näher anschauen. Vielleicht ist es Zeit für einen neuen Blogevent. Und zwar einen über Foodblogs, die drohen, in Vergessenheit zu geraten.

Weinberge einmal anders: Batalla del Vino in Rioja

Schon mal über einen Rotweinfleck auf dem Hemd geärgert? Locker bleiben, es geht auch heftiger. Wer als Kind den Spruch "Mit Essen und Trinken spielt man nicht" gehasst hat und schon immer wissen wollte, was eine wirklich mal passende Verwendung für Rotwein aus Tetra-Paks ist, wo man Weinberge in Einkaufswagen durch die Gegend schiebt, sich für eine Weinprobe Taucherbrillen und Badelatschen anzieht und wo Rotwein im Gottesdienst eine spezielle Rolle spielt, für den gibt es heute einen ganz besonderen Veranstaltungstipp. Dass die Spanier wilde, extravagante Volksfeste wie die Stierhatz von Pamplona oder die Tomatina von Buñol lieben, war mir ja bekannt. Die Batalla del Vino in Rioja aber lässt mir dann doch den Atem stocken. Na ja, es geht halt nichts über Tradition. Wer es partout mal selbst probieren will: Der Termin ist jedes Jahr am 29. Juni.

Pfeffrige Versuchung: Gepfefferte Frischkäse-Cracker

Frischkäsehäppchen
Zum neu entdeckten Waldmeister-Spritzer suchte ich nach passenden Appetitanreger-Häppchen. Mir kam die Kombination Erdbeeren und Pfeffer - ein alter Klassiker - in den Sinn. Da sich im Aperitiv auch Erdbeerstücke tummelten, erschien mir dies eine angemessene Ergänzung. Die Herstellung ist - so mag ich es - denkbar einfach ...

Anziehend aromatisch: Französische Käsetarte mit Kräutern

Und noch ein Rezept aus dem leider derzeit vergriffenen Supermarkt-Magazin meine familie & ich books: Die besten Käsekuchen. Meine backende bessere Hälfte ist gerade ganz vernarrt in dieses Buch, und ich bin in der glücklichen Lage, die Ergebnisse testen zu dürfen. Diese Käsetarte besticht durch die Kombination von drei würzigen Käsesorten und frischen Kräutern. Die Zutatenliste liest sich sparsam, aber mehr braucht man für diese Aromenbombe tatsächlich nicht. Das Rezept reicht als Vorspeise mühelos für vier Personen, als Hauptgang würde ich die Menge verdoppeln, dann allerdings ein großes Blech nehmen.

Winzerporträt: Frank Schiele, Rauenberg - der Selfmade-Winzer

Winzerporträt: Frank Schiele, der Garagenwinzer

Wenn man einem Autodidakten begegnet, ist das meist ein besonderes Erlebnis. Menschen, die etwas so sehr lieben, dass sie es sich selbst beibringen, haben oft ein ganz eigenes Charisma. Sie machen ihr liebstes Hobby zum Mittelpunkt ihrer Tätigkeit, sprechen professionell mit Leidenschaft und Feuereifer darüber und bleiben dabei doch ganz Privatmann. Was ich nie gedacht hätte, ist, dass es auch unter den Winzern Autodidakten gibt, ich konnte mir kaum vorstellen, dass so etwas möglich ist.

Seit dem Besuch des Man kann's essen-Teams bei Frank Schiele weiß ich es besser. Schiele ist Selfmade-Winzer und Weinmacher aus Leidenschaft. Im Hauptberuf Zahntechniker, hat er nie eine Weinbauschule besucht. Zur Weinprobe bittet er an den Esstisch im Wohnzimmer seines Privathauses in Rauenberg im badischen Kraichgau. Beim Verkosten der Werke, die er nebenan in der Garage und eine Etage tiefer in seinem Keller fabriziert, verfliegen dann schnell die letzten Zweifel: Bei Frank Schiele hat man es mit einem Naturtalent und Senkrechtstarter in Sachen Wein zu tun.

Schön bunt: Limetten-Lachs mit Koriander-Paprika-Couscous

Limetten-Lachs mit Koriander-Paprika-Couscous
Diese Eigenkreation ist eigentlich mit dem Ziel eines sommerlichen Fischgerichtes vor Augen entstanden. Am Ende kam dabei eine farbenfrohe Schöpfung heraus, die damit für Rock the kitchen!'s Blogevent Farbenfrohe Gerichte qualifiziert ist. Aber das Gericht ist nicht nur schön bunt, sondern schmeckt auch noch richtig gut. Das Marinieren in Limettensaft gibt dem Lachs auf der Außenseite einen schönen säuerlich-frischen Geschmack. Ich empfehle nachdrücklich Limetten, da sie etwas süßlich sind - Zitronensaft wäre vermutlich etwas zu bitter. Das Ganze geht natürlich auch mit weißen Fischfilets, aber dann wäre es nicht mehr so schön bunt. Der Paprika-Couscous ist dazu eine leichte Beilage. Wer frischen Koriander nicht mag, kann ihn z.B. durch glatte Petersilie ersetzen. Der Fisch kann anstatt in einer Grillpfanne natürlich auch auf dem Gartengrill zubereiten werden. Blog-Event LXIX - Farbenfrohe Gerichte (Einsendeschluss 15. Juli 2011)