Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Das erste Mal: Rindersteak auf Rösti, unter Morchelragout, an Portweinsauce

Rindersteak auf Rösti, unter Morchelragout, an Portweinsauce
Lange Zeit sind Rösti für mich so etwas wie ein Angstgegner im Fußball gewesen. Ich habe es nie hinbekommen, sie selbst zu machen und musste daher immer auf TK-Ware zurückgreifen. Vielleicht war mein Fehler, dass ich immer versucht habe, sie auf die Berner Art (also aus gekochten Kartoffeln) herzustellen. Bei diesem Gericht habe ich mich an der ostschweizerischen Zubereitungsart orientiert, die mir anscheinend besser liegt, denn dieses Mal sind mir die Rösti tatsächlich gelungen. Und da ich in ihnen dann doch auch einen signifikanten Anteil Rosmarin verwendet habe, halte ich es für vertretbar, dieses Gericht zum diesmonatigen Garten-Koch-Event einzureichen.

Garten-Koch-Event April 2009 - Rosmarin

Die Kombination aus Morchelragout und Portweinsauce hat übrigens sehr gut gepasst. Das Ragout hat einen pilzig-erdigen Geschmack und die Sauce eine fruchtige Süße beigesteuert.

Strasbourger Mitbringsel Teil 4: La Bastide St. Dominique Cuvée Jules Rochebonne 2006

Strasbourger Mitbringsel Teil 4: La Bastide St. Dominique Cuvée Jules Rochebonne 2006
Eigentlich bin ich zu befangen für die Beschreibung dieses Weines, denn Syrah-Cuvées aus der AOC Côtes du Rhône gehören seit jeher zu meinen Lieblingsweinen, und die Kreationen von Marie-Claude und Gérard Bonnet von Château La Bastide St. Dominique aus Courthézon südöstlich von Orange in der Provence sind für mich jedes Jahr allein Grund genug, nach Strasbourg zu fahren und meine Bestände aufzufüllen. Aber ich will versuchen, sachlich zu bleiben. Die Cuvée Jules Rochebonne von La Bastide St. Dominique besteht zu 75% aus Syrah und zu 25% aus Grenache noir. Das Ergebnis ist ein in jeder Hinsicht beeindruckender, opulenter Rotwein.

Fremdkochen Bärlauch: Lachs auf Keniabohnen mit Bärlauchpesto

Fremdkochen Bärlauch: Lachs auf Keniabohnen mit Bärlauchpesto
Fremdkochen Bärlauch Zugegeben, ich bin spät dran, außerdem ist dies jetzt das dritte Lachsrezept beim Fremdkochen Bärlauch. Und streng genommen ist dieser Beitrag sogar nur ein halbes Fremdkochen, denn das Originalrezept von Jamie Oliver verwendet Pesto Genovese, also mit Basilikum, und ist bei Kocheria zu finden. Ich finde aber, dass Bärlauchpesto mit seinem feinen Aroma nicht nur noch besser zum Lachs passt, sondern auch, dass das Gericht so genial einfach zu kochen und dabei so lecker ist, dass ich es trotzdem riskiere.

Kalbssteaks mit Balsamico-Spargel und Zitronensauce

Kalbssteaks mit Balsamico-Spargel und Zitronensauce
Die Spargelsaison hat begonnen. Wir starteten sie in diesem Jahr allerdings nicht mit weißem aus der Heimat sondern mit grünem Spargel aus Italien. Auf mediterrane Weise zubereitet (in Olivenöl bissfest gebraten und mit einem Schuss Aceto Balsamico abgelöscht) bildete er eine köstliche Unterlage für die gegrillten Kalbssteaks. Komplettiert wurde das Ganze durch eine Zitronensauce. Dazu passt ein frisches Baguette perfekt.

Pappardelle mit Kaninchenragù

Pappardelle mit Kaninchenragù
Bisher gab es Kaninchenkeulen hier meistens in geschmorter Form. Dann habe ich dieses Rezept in der Rezeptdatenbank von essen & trinken entdeckt. Es ist zwar etwas aufwendig, die Kaninchenkeulen in rohem Zustand auszulösen, aber man wird mit einem sehr köstlichen Ragù entschädigt. Seinen Kick bekommt dieses Gericht durch die Salbeiblätter. Anders als im Originalrezept habe ich die Salbeiblätter in einer separaten Pfanne kross angebraten und erst beim Anrichten über die Pasta gegeben.

Mandelquark mit Mango-Birnen-Salat

Mandelquark mit Obstsalat
Mangos und Birnen harrten ihrer Verwertung. Was tun? Ich erinnerte mich an ein Rezept für Mandelquark, das ich noch aus meinem allerersten asiatischen Kochkurs hatte. Dieser Quark mit dem zu einem Salat verarbeiteten Obst kombiniert war so gut, dass es ein würdiger Beitrag für den Blog-Event XLIV - Mandeln ist. Blog-Event XLIV - Mandeln (Einsendeschluss 15. April)

Thailändisches Frühlingsgemüse mit grüner Currysauce

Thailändisches Frühlingsgemüse
Der Frühling hält Einzug. Da passt dieses thailändische Gemüse perfekt!

Poulet sauté Vallée d'Auge

Poulet sauté Vallée d\'Auge
Was macht der Weinblogger, wenn er zu einem fruchtigen, leichten Weißwein aus Frankreich gerade kein geeignetes Rezept findet? Er bloggt halt selbst eins. Auch, wenn ich mit Mipis Fotos nicht ganz mithalten kann. Meine Wahl fiel auf Poulet sauté Vallée d'Auge. Ein passender deutscher Name wäre wohl Huhn á la Normandie, denn das Pays d'Auge in der Normandie ist die Heimat des Calvados. Das Gericht besticht durch seine knappe Zutatenliste, die einfache Zubereitung und den typischen Geschmack nach Meer ... Verzeihung, mehr!

Lieblingsessen: Griechisches Hähnchen

Griechisches Hähnchen
Lieblingsrezepte sind in gewisser Hinsicht nichts für Foodblogger, denn deren Blog lebt davon, dass stets neue Kreationen erfunden bzw. nachgekocht und veröffentlicht werden. Lieblingsrezepte hingegen werden über Jahre kultiviert, immer wieder gekocht und dabei behutsam verfeinert, bis schießlich das - natürlich subjektive - Optimum erreicht ist. Dieses hier ist eines unserer Lieblingsrezepte. Eine Freundin hatte es einmal für uns unter dem Namen Griechisches Hähnchen zubereitet. Aus dieser Ursprungsform haben wir es über die Jahre stetig weiterentwickelt, und seit geraumer Zeit ist es - zumindest für uns - perfekt. Griechisches Hähnchen ist herrlich einfach, denn die Beilagen und die Sauce werden zusammen mit den Hähnchenkeulen im Backofen zubereiten. Allerdings muss man Knoblauch mögen, denn es wird gleich eine ganze Knolle verwendet. Dabei bleiben die Zehen ganz. Sie werden im Backofen weich und saugen sich mit der köstlichen Sauce voll. Die getrockneten schwarzen Oliven karamelisieren während des Backvorganges. Das gibt ihnen eine tolle süßliche Kruste.

Thailändisch marinierter Fisch mit Bratkartoffeln

Thailändisch marinierter Fisch mit Bratkartoffeln
Vor Kurzem stand das Zeitmagazin unter dem Motto Das Rezept ihres Lebens. Darin haben Prominente ihre Lieblingsrezepte verraten. Es sind einige ganz brauchbare dabei (Rezepte, nicht Prominente). Man lernt aber auch Einiges über die darin vorkommenden Prominente. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass Jürgen Vogel mal im Berliner Restaurant Exil als Koch gejobbt hat und dabei zu einem Meister der Wiener-Schnitzel-Zubereitung geworden ist. Nachgekocht habe ich das Lieblingsrezept der Künstlerin Cornelia Schleime, von der ich - wie ich gestehen muss - noch nie gehört hatte. Das Gericht hat aber trotzdem gut geschmeckt. Der Fisch (im Original wird Pangasius verwendet, den ich durch Kingklip ersetzt habe) bekommt durch die Marinade einen tollen pikant-frischen Geschmack. Als Beilage passen sehr gut Bratkartoffeln (natürlich aus Pellkartoffeln gemacht) mit Zwiebeln.