Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Strasbourger Mitbringsel Teil 3: Etang des Colombes Viognier 2007

Etang des Colombes Viognier 2007
Vigneron Independant
Einen reinsortigen Viognier zu keltern, ist für die meisten Winzer eine besondere Herausforderung. Die Sorte gilt als schwierig zu vinifizieren, weil ertragsarm und empfindlich. Der bekannteste Viognier - und wohl auch einer der teuersten - dürfte der Condrieu von der nördlichen Rhône sein, die ursprüngliche Heimat des Viognier. Winzer Christophe Gualco vom Château Etang des Colombes aus der Nähe von Carcassonne in der Region Corbières hat sich der Herausforderung gestellt, die sensible Viognier im heißen Süden Frankreichs zu kultivieren. Das Ergebnis, der Etang des Colombes Viognier 2007 (Link auf den 2018er, Stand 2021), kann sich sehen und trinken lassen.

Fremdkochen im März: Japanisches Rindfleisch mit Mandarinensauce und Pseudo-Shichimi

Japanisches Rindfleisch mit Mandarinensauce und Pseudo-Shichimi
Bei Foodfreak gab es vor kurzem Japanisches Rindfleisch mit Mandarinen-Soja-Sauce und Shichimi. Da passte es ganz wunderbar, dass das Thema des diesmonatigen Fremdkoch-Events Mandarinen sind. Ich packte also die Gelegenheit beim Schopf und kochte das Gericht nach. Leider war es auf die Schnelle nicht möglich, eine der Hauptzutaten, nämlich die japanische Gewürzmischung Shichimi Togarashi, aufzutreiben. Ersetzt wurde sie durch eine Mischung aus Sezuan-Pfeffer, Orangen-Pfeffer und Sesamsamen. Fremdkochen Mandarinen Ansonsten waren ja schon in Foodfreaks Rezept Verbesserungsanregungen enthalten. Die Frühlingszwiebeln habe ich im Ganzen blanchiert und dann gebraten, und in der Sauce wurde Knoblauch mitgekocht. Da bei uns Wert auf eine ausreichende Saucenmenge gelegt wird, basiert die Sauce auf einer größeren Flüssigkeitsmenge, die nicht ganz so stark eingekocht wurde wie bei Foodfreak. Trotzdem war das Ergebnis exquisit. Ein uneingeschränkt empfehlenswertes Gericht.

Strasbourger Mitbringsel Teil 2: Château Dubraud – Premières Côtes de Blaye Bordeaux Clairet 2007

Château Dubraud Clairet
Vigneron Independant
Eine Bauern- äh, Winzerregel besagt, dass Winzer, die gute Weißweine machen, auch passable Rosés produzieren. Dies dürfte daran liegen, dass beide Weintypen die Beherrschung vergleichbarer, sensibler Techniken erfordern. Der Blanc 2007 von Château Dubraud von Alain & Céline Vidal macht deshalb neugierig auf ihren Bordeaux Clairet 2007 - und das zu Recht. Ich konnte beide Weine auf der Straßburger Weinmesse verkosten.

Kabeljau auf mediterranem Wirsing

Kabeljau auf mediterranem Wirsing
Da Barbara pünktlich zur auslaufenden Wirsing-Saison dieses sehr leckere Wintergemüse zum Thema des diesmonatigen Garten-Koch-Event gemacht hat, reiche ich dieses Rezept ein. Das Wirsinggemüse bekommt durch den Chili und Aceto Balsamico eine leicht sauer-scharfe Note (und durch den Essig leider auch eine leicht bräunliche Farbe). Als Beilage passte sehr gut Kartoffelpüree mit Olivenöl und schwarzen Oliven (mediterran eben).

Strasbourger Mitbringsel Teil 1: Château Dubraud – Premières Côtes de Blaye Blanc

Château Dubraud blanc
Vigneron Independant
Der Blanc von Château Dubraud von Alain & Céline Vidal ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Hersteller exzellenter Rotweine oft auch ein Händchen für die Vinifikation von Weiß- und Roséweinen haben. Leider sind tanninbetonte Bordeaux-Rotweine nicht so mein Fall. Um so besser, dass Familie Vidal auch jeweils einen sehr guten Weiß- und einen Roséwein im Angebot hat. Auf der Straßburger Weinmesse konnte ich sie alle probieren.

Wer immer strebend sich bemüht bekommt 'ne gute Sauce: Rehfilet im Würzmantel mit Kirsch-Sabayon

Rehfilet im Würzmantel mit Kirsch-Sabayon
"Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen" heißt es bei Goethe. Aufs Kochen abgewandelt müsste es heißen: "Wer immer strebend sich bemüht bekommt 'ne gute Sauce." So kürzlich geschehen bei einem Kochevent, das wir mit Freunden durchgeführt haben und dessen krönender Abschluss bereits verbloggt ist. Aber auch das Hauptgericht (wir haben uns Rehfilet im Würzmantel mit Kirsch-Sabayon von Thomas Kellermann zum Nachkochen ausgeguckt) war ein echtes Highlight, das ich nicht vorenthalten möchte. Das Beste daran war sicherlich die Sauce, die in einem stundenlangen Prozess beginnend beim Anrösten der Knochen bis hin zum Verfeinern mit Butter produziert worden ist. Meine für die Sauce verantwortlichen Mitkocher haben sich bereits am frühen Nachmittag getroffen, damit diese pünktlich zum Abendessen serviert werden konnte. Und es hat sich wirklich gelohnt. Ich habe selten eine so köstliche und aromatische Sauce genießen dürfen (auch wenn sie auf dem Bild etwas dünn aussieht). Kein Vergleich zur Verwendung von gekauftem Fond. Das Kirsch-Sabayon hat eine fruchtige Note hineingebracht, und mit der Beilage (es gab Blumenkohl-Graupen-Gemüse) war dieses Gericht der würdige Mittelteil eines exquisiten Menüs.

Eine Reise ins Wein-Mekka: Salon des Vins des Vignerons Indépendants Strasbourg Februar 2009

Salon des Vins des Vignerons Indépendants Strasbourg Februar 2009

Die alljährlich im Februar stattfindende Weinmesse Salon des Vins des Vignerons Indépendants in Strasbourg (oder Straßburg, für Liebhaber der deutschen Schreibweise) ist nur eine von vielen derartigen Messen in Frankreich, aber aufgrund ihrer grenznahen Lage ein Mekka für alle Weinliebhaber im deutschen Südwesten und teilweise weit darüber hinaus - auf dem Parkplatz stand sogar ein Auto aus Jena. Die Vigneron Indépendant ist eine Vereinigung der selbstvermarktenden Winzer Frankreichs. Das bedeutet Probieren und Fachsimpeln direkt beim bzw. mit dem Winzer und Einkaufen ohne Zwischenhändler. Mithin die Gelegenheit für attraktive Schnäppchen und für die Entdeckung von Weinen, die man nirgendwo sonst bekommt.

Sündige Komplexität: Lafer's Mozartknödel

Lafer\'s Mozartknödel

Blogevent 'Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen'
Johann Lafers Kochbuch Desserts, die mein Leben begleiten stand jahrelang unbekocht bei mir im Regal, da mir seine Desserts oft zu komplex erschienen. Für einen Kochevent mit Freunden habe ich mich an seine Mozartknödel herangewagt. Und ich muss sagen, dass die Zubereitung zwar komplex, aber mit Planung und Organisation gut zu schaffen ist.

Panino con pomodori secchi e funghi - Brot mit würzigem Tomatenaufstrich und Pilzragout

Panino con pomodori secchi é funghi
Dieses Gericht lässt sich schnell zubereiten und ist dennoch sehr köstlich. Somit ist es auch für den kulinarisch anspruchsvollen Berufstätigen geeignet. Inspiriert wurde es aus Gordon Ramsays Buch Schnelle Sterneküche. Den darin enthaltenen Schalotten-Pilz-Toast fand ich zwar sehr anregend, aber auch verbesserungswürdig. Und so habe ich statt Weißbrot ein kräftiges Dinkel-Vollkornbrot verwendet, und unter den Pilzen befindet sich nun ein Brotaufstrich aus getrockneten Tomaten, was etwas mehr Pikanterie hineinbringt.

Und da Champignons ein Hauptbestandteil des Rezeptes sind, beschert mir dieses Gericht meine erste Teilnahme am Garten-Koch-Event.

Sardinier und Sardellen: Araja - Valli di Porto Pino 2004, Cantina Santadi (Sardinien)

Araja - Valli di Porto Pino 2004
Schon länger habe ich auf eine Gelegenheit gewartet, die Kalbsrouladen mit Tomaten-Sardellen-Mozzarella-Füllung mit dem Tomaten-Sardellen-Risotto nachzukochen. Mein letzter Italiener im Keller, der Araja - Valli di Porto Pino 2004 der Cantina Santadi aus Sardinien, schien mir ein geeigneter Begleiter zu diesem Gericht zu sein. Sardellen und Sardinien, das musste doch passen.