Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Lammhüfte mit Kaffee-Kardamom-Kruste auf Auberginenmus mit Granatapfelsauce

Lammhüfte mit Kaffee-Kardamom-Kruste auf Auberginenmus mit Granatapfelsauce
Der längliche Name dieses Gerichtes passt zu seiner Herkunftsregion, der arabischen Halbinsel. Dort haben lange Namen Tradition. Ich denke dabei etwa an Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah, jenem Held aus einigen Romanen Karl Mays, der - nach Winnetou - der beste Kumpel von Kara Ben Nemsi war, welcher wiederum das Alter Ego von Old Shatterhand ist. Aber wir wollen den Ausflug in die Lieblingsabenteuerliteratur meiner Kindheit nicht weiter vertiefen, sondern uns der Hauptsache zuwenden.

Blogevent 'Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen'
Dieses Gericht habe ich aus dem Buch Kulinarisches Arabien von Florian Harms und Lutz Jäkel, das - obwohl es sehr gut ist (8 Länder des arabischen Kulturkreises inkl. Nordafrika und dem Nahen Osten werden mit vielen gelungen Fotos und ihren typischen Rezepten vorgestellt) - bis jetzt unbenutzt in meinem Kochbuchregal geschmort hat. Ich hatte es wohl gekauft, nachdem ich eine Wüstenreise gemacht hatte und geglaubt habe, ich würde mich kochmäßig mehr der arabischen Welt zuwenden. Dann ist es aber leider doch völlig in Vergessenheit geraten. Also ein typischer Fall für DKduW. Auf die Idee, das Buch mal wieder in die Hand zu nehmen, bin ich gekommen, nachdem ich beim Metzger meines Vertrauens wunderschöne Stücke aus der Lammhüfte ergattern konnte und ich Lust auf etwas Neues hatte. Ich habe mich dann für dieses geschmacksexplosive Gericht aus Dubai entschieden. Geschmacklich hat das Gericht in der Tat einiges zu bieten: Wir haben den leicht bitteren, durch den Honig etwas gemilderten Geschmack der Kaffee-Kardamom-Kruste auf dem Lammfleisch, die würzig-knackige Auberginenmus sowie die intensive lammig-süßliche Sauce. Einfach mal probieren - es schmeckt klasse! Als Beilage passt sehr gut Kartoffel-Oliven-Püree. Ich würde allerdings neben den Oliven lediglich Petersilie untermischen.

Karotten-Ingwer-Pesto

Karotten-Ingwer-Pesto
In letzter Zeit scheint Pesto in Mode zu sein: Zuerst sehe ich bei genussmousse ein leckeres Bärlauchpesto, dann versucht lamiacucina mit einem Kürbiskernpesto den Brückenschlag zwischen Italien und Österreich, um anschließend mit einem Brunnenkressepesto nachzulegen. Mein Beitrag zu diesem "Frühling der Pesti" ist ein Karotten-Ingwer-Pesto, welches sozusagen eine kulinarische Vereinigung Italiens und Asiens darstellt. Ob es aphrodisierende Wirkung hat? - Keine Ahnung. Da aber Ingwer darin enthalten ist, kann das sehr gut sein. Somit halte ich es für qualifiziert zur Teilnahme am Blog-Event XXXIII - “Aphrodisische Gaumenfreuden”. Auf jeden Fall sollte man sicherstellen, dass das Objekt bzw. die Person der Begierde entweder immun gegen Knoblauchduft ist oder ebenfalls genug von der Duftknolle intus hat, um nichts mehr zu riechen, denn nach dem Genuss dieses Pestos braucht man sich vor Vampiren definitiv nicht mehr zu fürchten.

Rumpsteak vom Angusrind mit Senfsauce

Rumpsteak vom Angusrind mit Senfsauce
Als ich kürzlich mal wieder bei dem Metzger meines Vertrauens war, wies er mich auf die sehr schön feinmarmorierten Rumpsteaks vom Angusrind, die er in der Auslage hatte, hin. Also habe ich die Kalbssteaks, die ich zunächst in die engere Wahl gezogen hatte, links liegen gelassen und die Angussteaks gekauft. Wie sich dann später gezeigt hat, war es die richtige Entscheidung: Das Fleisch war fantastisch zart und hat großartig geschmeckt. Aber langsam. Bevor es an den Verzehr geht, kommt natürlich zunächst einmal die Zubereitung. Bei der Fleischqualität war für mich schnell klar, dass nur die Option "kurzgebraten" in Frage kommt. Hinsichtlich der für mich absolut obligatorischen Sauce bin ich in Anthony Bourdain's Kochbuch So koche ich fündig geworden (auch wenn das Buch bei Valentina nicht so gut weggekommen ist, finde ich es - gerade was Fleischgerichte angeht - ziemlich klasse). Die Senfsauce aus dem Rezept für Onglet Gascon sollte es sein (allerdings ohne das Mark, mit geänderter Saucenzusammensetzung und nach oben korrigierter Saucenmenge ;-) Als Beilage gab es - zusammen mit einem knackigen Salat - die einzig wahren Rosmarinkartoffeln. Einfach köstlich!

Über die einzig richtige Art, Rosmarinkartoffeln zuzubereiten

Über die einzig richtige Art, Rosmarinkartoffeln zuzubereiten
Zweifellos gehören Rosmarinkartoffeln zu den Klassikern der europäischen Küche, und wie es bei richtigen Klassikerrezepten der Fall ist, gibt es auch für Rosmarinkartoffeln verschiedene Ansichten über die einzig richtige Zubereitungsart. Es scheint - ähnlich wie bei Rösti oder Bratkartoffeln - im Wesentlichen zwei Denkschulen zu geben: Die einen geben die rohen, mit Rosmarin gewürzten Kartoffeln in den Backofen und backen sie dort. Die anderen kochen die Kartoffeln zunächst und geben sie dann zum Bräunen entweder auch in den Backofen oder in eine Bratpfanne. Ich persönlich finde, dass Letzteres die einzig richtige Art ist, Rosmarinkartoffeln zuzubereiten. Kartoffeln, die zunächst in der Schale gekocht und dann vor der Weiterverarbeitung abgekühlt sind, haben ein viel besseres, "kartoffeligeres" Aroma. Dadurch, dass die abgekühlten Kartoffeln dann langsam in der Pfanne gebraten werden, bekommt man aus meiner Sicht eine gleichmäßigere Bräunung hin. Das Wichtigste bei der Zubereitung von Rosmarinkartoffeln ist, Geschmack - insbesondere natürlich Rosmaringeschmack - an die relativ neutralen Kartoffeln zu bekommen. Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, bereits beim Kochen der Kartoffeln 1-2 Rosmarinzweige mit ins Wasser zu geben. Auch die Kartoffelsorte spielt natürlich eine Rolle. Meine Favoriten sind La Ratte, Bamberger Hörnchen oder Moorsieglinde. Alternativen zu meinem Rezept habe ich u.a. bei Winnegirl, genial lecker und Fool for Food gefunden.

Zandergeschnetzeltes asiatisch-schweizerisch

Zandergeschnetzeltes asiatisch-schweizerisch
"Asiatisch-schweizerisch" das klingt nach einer abenteuerlichen Mischung. Manch einer denkt dabei vielleicht mit Graus an so etwas wie Käsefondue mit Kokosmilch oder Pekingente überbacken mit Tobleronesauce. Weit gefehlt: Dieses sehr köstliche Gericht bekommt den asiatischen Einschlag von 5-Gewürz-Pulver, Sesamöl und Sojasprossen. Der schweizerische Beitrag ist - neben der Tatsache, dass das Fischfleisch geschnetzelt wird - die Beilage: Das sind nämlich Rösti. Dazu muss man allerdings wissen, dass Rösti für mich in der Küche das sind, was man im Fußball einen Angstgegner nennt (ich habe sie noch nie selbstgemacht hinbekommen). Daher habe ich mich dazu entschieden (leider), für dieses Gericht TK-Rösti zu verwenden. Ich warte aber immer noch auf ein Rezept für Gourmet-Rösti auf lamiacucina, denn dann würde ich mich doch glatt nochmal daran versuchen ;) Anstatt Zander kann man jeden Fisch verwenden, der ein festes, weißes Fleisch besitzt. Zuletzt habe ich z.B. Kingklip verwendet (siehe Foto), welcher mir sogar besser gefallen hat als Zander, weil sein Fleisch saftiger ist.

Mandeltorte mit Zitronen

Mandeltorte mit Zitronen
Ein Kuchen, den ich nicht unbedingt mit Spanien verbinde, er stand aber in der Zeitschrift Schrot & Korn unter der Rubrik "Spanische Küche". Wie dem auch sei, er ist biologisch wertvoll und außerdem sehr lecker (ging beim Osterbrunch weg wie geschnitten Brot).

Kaninchenkeulen in Noilly Prat

Kaninchenkeulen in Noilly Prat
Ostern ist rezeptmäßig dieses Jahr echt ergiebig. Das folgende Rezept habe ich aus dem wunderbaren Buch Südfrankreich - Küche & Kultur von Cornelia Schinharl und Jörg Zipprick. Es ist sommerlich leicht und bringt die Sonne Südfrankreichs ins Haus, was man bei diesem sehr bescheidenen Osterwetter bitter nötig hat. Die mitgekochten Zitronen (natürlich unbehandelt!) kann man übrigens mitessen. Als Beilage empfehle ich Kartoffel-Oliven-Püree.

Kartoffel-Oliven-Püree

Kartoffel-Oliven-Püree
Eine sommerliche, kalorienmäßig leichte Kartoffelpüreevariante. Passt u.a. sehr gut zu gebratenem Fisch, aber auch zu Schmorgerichten wie Kaninchen in Noilly Prat. Laut meinem Rezept wird am Ende zwar frischer Lavendel untergemischt, man kann aber natürlich auch andere Kräuter wie z.B. Basilikum, Thymian oder Rosmarin verwenden. Mir persönlich gefällt Lavendel jedoch sehr gut. Da schmeckt man Südfrankreich. Eine andere Variation ist, frischen Chili hinzuzufügen (siehe weiter unten). Quelle: Südfrankreich - Küche & Kultur von Cornelia Schinharl und Jörg Zipprick.

Portweinrisotto

Portweinrisotto
Vor einiger Zeit hat Cornelia Poletto bei Kerner kocht! ein Risotto mit Venere-Reis zubereitet. Da ich keine Ahnung habe, wo ich Venere-Reis bekommen kann, musste das Risotto leicht abgeändert werden. Normaler Arborio-Reis tut es auch voll und ganz. Obwohl es mit rotem Portwein und Rotwein gekocht wird, passt das Rísotto mit seinem würzigen Geschmack wunderbar zu Fisch.

Klassische Tomatensauce neu interpretiert

Klassische Tomatensauce neu interpretiert
In meinen Augen die Mutter aller tomatenbasierten Pastasaucen, ist sie seit vielen Jahren meine Lieblingssauce. Sie lässt sich sehr schnell zubereiten und man benötigt keine Zutaten, die man nicht sowieso zu Hause hat. (Ok, die Karotte muss man frisch kaufen; den Sellerie kann man jedoch tief gefroren lagern). Das Gericht eignet sich deshalb sehr gut für den kulinarischen Alltag von Berufstätigen. Auch wenn es eigentlich eine stinknormale Tomatensauce ist, kann man bei diesem Gericht die Geschmacksrichtung sehr schön variieren: Mit Senf und Rotweinessig abgeschmeckt wird die Sauce säuerlich-pikant, mit getrockneten Orangenschalen oder mit Orangensaft wird sie frisch und fruchtig, und mit Limettensirup und süßer Chilisauce schmeckt sie fruchtig-scharf. Also einfach mal herumexperimentieren. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die Idee für diese Sauce aus Alfred Bioleks erstem Kochbuch. Mir schmecken dazu am besten.