Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Asiatische Abwechslung: Massaman-Curry mit Huhn und Limetten

Massaman-Curry mit Huhn und Limetten
Zugegeben, ein großer Teil unserer Rezepte ist italienisch inspiriert, die asiatische Küche fristet bei mankannsessen.de eher ein Nischendasein. Dabei bin zumindest ich ein großer Fan von Currys aller Art. Hier ist also mal wieder eins, ein thailändischer Klassiker. Nur etwa 5% der thailändischen Gesamtbevölkerung sind Muslime, sie leben vor allem im Süden des Landes in der Grenzregion zu Malaysia. Dort ist ein spezielles Currygericht zuhause, das Massaman Curry (oder Matsaman Curry, in transkribiertem Thai kaeng matsaman, wie auch Frau Lotta neulich schon wusste). Im deutschsprachigen Raum nannte man die Muslime früher Muselmanen, was recht ähnlich klingt.

Englisch-italienische Koproduktion: Lammcarrée mit Bohnen und geminzter Polenta

Lammcarrée mit Bohnen und geminzter Polenta
Eine Portion frischer grüner Bohnen wollte verwertet werden. Und da zu Bohnen weniges besser passt als Lamm, fiel die Wahl auf Lammcarrée. Blieb noch, die Frage der Beilage zu klären. Bei uns ist Rosmarin- oder Thymianpolenta immer sehr beliebt. Aber mankannsessen.de wäre nicht mankannsessen.de, wenn wir nicht neue Wege beschritten. Ein Blick in den Garten zeigte, dass die Minze wucherte. Nach klassischer englischer Minzsauce zum Lamm stand uns allerdings nicht der Sinn, und so hat die "geminzte Polenta" den Weg in dieses Gericht gefunden. Die englisch-italienische Koproduktion ist eine wunderbare Kombination, insbesondere zusammen mit der intensiv-aromatischen Sauce. Beileibe keine schlechte Art, Bohnen zu verwerten.

Zu Neuem und altem Wein: Lauch-Champignon-Quiche

Lauch-Champignon-Quiche
Es hilft nichts, man muss den Realitäten ins Auge sehen: Es wird langsam Frühherbst. Da dürfen deftige Gerichte nicht fehlen, die speziell im Südwesten traditionell zu Neuem Wein (vulgo "Federweißer") genossen werden. Dabei ist typischerweise Zwiebelkuchen der Klassiker. Hier gibt es heute eine etwas verdauungsfreundlichere Alternative. Das Rezept stammt aus dem genialen Backbuch Backvergnügen wie noch nie von Christian Teubner und Annette Wolter. Es ist das Fundamentalwerk fürs Backen überhaupt, und seit 1984 nahezu unverändert auf dem Markt. Dort wird liebevoll erklärt, wie man einen Hefe- oder einen Mürbteig macht, aber genauso in die gehobene Backkunst mit Sachertorte & Co. eingeführt. Von den klassischen Rezepten ist von Apfel- bis Zwiebelkuchen alles vertreten.

Mediterraner Genuss - puristisch und gästekompatibel: Kalbscarrée mit Grillgemüse

Kalbscarrée mit Grillgemüse
Außen braun und mit einer leichten, aromatischen Kruste. Innen butterzart und so saftig, dass man zusätzlich keine Sauce benötigt. Allein bei der Beschreibung dieses Kalbscarrées läuft einem schon das Wasser im Mund zusammen. Aber es kommt noch besser: Dieses Gericht ist es bestens für die entspannte Gästeküche geeignet, denn es lässt sich ziemlich einfach zu- und gut vorbereiten. Die Beilagen sind leicht und puristisch: Im Backofen gegrilltes Gemüse (hier sind es Zucchini und konfierte Tomaten, Auberginen würden aber auch gut passen) und Brot. Die Gäste werden begeistert und der Gastgeber entspannt sein.

Terrassenwein für den Spätsommer: Ducourt La Rose du Pin 2010 Rosé Weinschlauch 5 l

Ducourt La Rose du Pin 2010 Rosé Weinschlauch
Wenn es gut läuft, gibt der Sommer am kommenden Wochenende noch mal alles, zumindest wenn man das Glück hat, im Südwesten der Republik zu wohnen. Eine gute Gelegenheit also, sich doch noch einen Rosé-Weinschlauch für die Terrasse zuzulegen. Mein bevorzugter Weinschlauch-Lieferant ist nach wie vor Jacques' Weindepot, kaum irgendwo ist die Auswahl größer und die Qualität vergleichbar hoch. Der sonst immer von mir bevorzugte Marrenon fiel allerdings diesmal gnadenlos durch: Der 2010er Jahrgang ist leider arg blass, flach und irgendwie nichtssagend geraten. Also etwas tiefer ins Portmonee gegriffen und sich einen Bordeaux Rosé gegönnt.

Ein Hauch Italien: Schweinefilet alla Saltimbocca mit Pfifferling-Risotto

Schweinefilet-Saltimbocca mit Pfifferling-Risotto
Der Sommer verlangt nach italienischer Küche, gerade wenn er eher zurückhaltend ausfällt. Dann kann man sich wenigstens am Esstisch sommerlich fühlen. Die heute vorgestellte Eigenkreation versucht, zwei italienische Klassiker zusammenzuführen, nämlich das Saltimbocca und den Risotto. Die regionale Note erhält das Gericht durch Schweinefilet (wer es ganz edel mag, kann auch Kalbsfilet nehmen) und die saisonal angesagten Pfifferlinge (österr. Eierschwammerl).

Na geht doch: Wolfberger Crémant d'Alsace Blanc de Noirs

Wolfberger Crémant d\'Alsace Blanc de Noirs
Man soll sich immer auf seine Stärken konzentrieren, sagt eine Weisheit. Im Falle der Winzergenossenschaft Wolfberger liegt die Stärke klar in der Produktion eleganter Crémants. Die unter derselben Marke erhältlichen Weißweine haben, wie hier getestet, dagegen anscheinend eher schwankende Qualität. Eigentlich erstaunlich, da die Qualität eines Crémants ja wesentlich durch den verwendeten Wein bestimmt wird. Nehmen wir halt mal an, dass die Winzer von Wolfberger bei der Produktion des Pinot gris 2008 einen schlechten Tag hatten. Der diesmal getestete Wolfberger Crémant d'Alsace Blanc de Noirs brut ist jedenfalls über jeden Zweifel erhaben.

Eierlegende Wollmilchsau auf kulinarisch: Gebackener Lachs auf Fenchelgemüse

Gebackener Lachs auf Fenchel
Für den ambitionierten Hobbykoch ist die Bewirtung von Gästen immer eine ganz besondere Herausforderung. Einerseits möchte er ihnen etwas Besonderes bieten, anderseits ist das meistens mit viel Arbeit und Stress verbunden, schließlich möchte der Gastgeber den Abend nicht in der Küche verbringen, sondern sich den Gästen ausreichend widmen. Gesucht sind also Gerichte, die bei den Gästen einen Wow-Effekt erzeugen, und sich entweder gut vor- oder aber leicht zubereiten lassen, nachdem die Gäste eingetroffen sind. Die Quadratur des Kreises? Keineswegs! Der gebackene Lachs auf Fenchel aus Donna Hays Buch Jahreszeiten ist in kulinarischer Hinsicht solch eine eierlegende Wollmilchsau. Der Großteil der Arbeit lässt sich erledigen, bevor die Gäste kommen, danach erfolgen die wenigen Schritte, die noch zur Fertigstellung notwendig sind. Und die Gäste werden begeistert sein (unsere waren es zumindest). Und da eine der Hauptzutaten Fenchel ist, passt das Rezept bestens zum aktuellen Garten-Koch-Event.

Garten-Koch-Event August 2011: Fenchel

Als Beilage empfehlen wir Kartoffel-Knoblauch-Püree.

Sommer-Klassiker: Tagliatelle mit Pfifferlingen

Bandnudeln mit Pfifferlingen
Es ist Pfifferling-Saison, da wird es höchste Zeit für einen entsprechenden Rezepttipp. Dieser Klassiker ist etwas für Puristen, die Carnivoren dürfen sich dazu selbstverständlich gern ein Kalbsschnitzel braten.

Versprechen nicht gehalten: Wolfberger Pinot Gris 2008 Rèserve Particulière

Wolfberger Pinot Gris 2008
Eine Marke ist ein Qualitätsversprechen, lernt man als Marketing-Student im ersten Semester. Und Wolfberger ist eine Marke für elsässischen Wein, die Genossenschaft aus Eguisheim in der Nähe des hübschen Städtchens Colmar produziert auf 1200 Hektar Rebfläche 13 Millionen Flaschen Wein, Crémants und Obstbrände pro Jahr.

Bei großen Winzergenossenschaften bin ich normalerweise skeptisch, was die Qualität angeht. Mein Eindruck ist, dass einige eher ihren Umsatzzielen die höchste Priorität einräumen. Wolfberger hatte mich da kürzlich mit ihrem eleganten, knackigen Crémant d'Alsace brut angenehm überrascht. Deshalb griff ich bei meinem letzten Einkauf in Frankreich auch gern zum Wolfberger Pinot Gris 2008 Rèserve Particulière, im Sonderangebot für 4,99 Euro. Auch, da die goldene Banderole prämierte Qualität signalisierte. Um es vorwegzunehmen: In diesem Fall hat die Marke ihr Qualitätsversprechen leider nicht gehalten.