Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Einfach der Hit: Erdbeer-Parfait

Erdbeer-Parfait
Ich liebe Erdbeeren. Erdbeer-Aroma ist für mich eins der feinsten und komplexesten Aromen im kulinarischen Kosmos. Angeblich besteht es aus bis zu 165 Einzelaromen, weshalb es sich bis heute - genau wie guter Wein :-) - hartnäckig einer qualitativ überzeugenden Synthese widersetzt. Zumindest für Esser mit einem gewissen kulinarischen Anspruch, die z.B. noch in der Lage sind, Fruchtjogurt von Fruchtpudding zu unterscheiden. In der Erdbeer-Saison werden bei uns zuhause Unmengen von Erdbeeren verdrückt. Dabei holen wir sie prinzipiell und ausschließlich frisch vom Erdbeer-Bauern. Eine nette Begründung dafür kann man hier (Werbung bitte ignorieren) nachlesen. Der größte Teil davon wird ungewaschen direkt aus der Schale verputzt, ein kleinerer Teil als Erdbeerkuchen. Wenn es dagegen mal richtig nobel sein soll und ich mich dazu aufraffen kann, dann gibt es Erdbeer-Parfait.

Lachsfilet mit Zitronenrisotto und Blattspinat

Lachsfilet mit Zitronenrisotto und Blattspinat
Leider ist der Turm aus Zitronenrisotto beim Anrichten eingestürzt wie das Heidelberger Schloss bei seiner Zerstörung durch die Franzosen. Aber das tut diesem Gericht keinen Abbruch. Der auf der Haut gebratene Lachs ist innen leicht glasig und dadurch butterzart. Der Spinat ganz puristisch zubereitet (in Olivenöl mit Knoblauch zusammengefallen und mit Salz und Pfeffer gewürzt). Er und auch das Risotto haben genug Flüssigkeit, um eine extra Sauce obsolet zu machen. Vermutlich ist genau deshalb das Risotto eingestürzt :-(

Rückwärts gebratenes Lammcarrée mit Couscous und Rhabarber-Ingwer-Kompott

Lammcarrée mit Couscous und Rhabarber-Ingwer-Kompott
Rhabarber ausschließlich in Desserts zu verwenden ist viel zu schade. Auch in Fleischgerichten macht er eine gute Figur. Hier wird er zusammen mit Ingwer und Chili in Form eines Kompotts zu Lammcarrée auf Couscous kombiniert. Die säuerlich-würzige Frucht des Kompotts passt sehr gut zu den Röstaromen (gebratene Zwiebeln und Paprika) und der Minze im Coucous. Das Highlight bei diesem Gericht ist jedoch die intensiv aromatische Sauce, die aus den Abschnitten des Carrées bereitet wird. Das Fleisch wird rückwärts gebraten. Resultat: Butterzartes Lammfleisch und wenig Stress bei der Zubereitung - sowohl für das Fleisch als auch für den Koch ;-)

Rinderfilet "Wellington light" mit Rotweinschalotten

Rinderfilet Wellington
Zu einem großen Essen gehört ein großer Wein - und umgekehrt. Dieses schöne Sprichwort nahm ich mir anlässlich unseres jüngsten Weinvergleichstests zu Herzen, denn gesucht war ein angemessenes Gericht zu einem ausdrucksstarken, komplexen Rotwein. Da ich schon immer mal den Gourmet-Klassiker Rinderfilet Wellington zubereiten wollte, war die Entscheidung nach dem passenden Sparringspartner schnell gefallen. Rinderfilet Wellington gilt als anspruchsvoll in der Zubereitung. Daher war ich dankbar, dass Wolfram Siebeck in seiner vorzüglichen Sammlung Alle meine Rezepte sozusagen eine Light-Version dieses Rezepts veröffentlicht hat: Rinderfilet im Blätterteig mit Rotweinzwiebeln.

Eine köstliche Mischung: Tagliatelle mit grünem Spargel, Champignons und Parmesanschaum

Tagliatelle mit grünem Spargel, Champignons und Parmesanschaum
Pfingsten scheint nicht nur das Fest der aufgehobenen Sprachverwirrung, sondern auch der Kreativitätsschübe zu sein. Das Resultat eines solchen ist dieses Gericht. Die Kombination aus Pilzen und grünem Spargel ist natürlich nicht gerade neu. Seinen Kick bekommt das Gericht aber durch den Parmesanschaum (eine aufgeschäumte Sauce aus Weißwein, Sahne und Parmesan). Frische Morcheln würden sich sicher auch gut darin machen. Die Variante mit den braunen Champignons schmeckt aber ebenfalls sehr gut und ist deutlich schonender für den Geldbeutel ;-)

Kabeljau mit Kartoffel-Knoblauch-Püree

Kabeljau mit Kartoffel-Knoblauch-Püree
Das Buch, das ich kürzlich zu einem Spottpreis in einer Stralsunder Buchhandlung erworben habe, erwies sich als echtes Schnäppchen. Knoblauch - Raffinierte Würze zeigt eindrucksvoll, dass man sich mit Knoblauch nicht nur Vampire vom Leib halten, sondern auch noch wunderbar kochen kann. Das ist zwar nichts Neues, dennoch bekommt man durch das Buch mit seinen durchweg raffinierten und meist einfach zuzubereitenden Gerichten viele neue Anregungen. Hervorzuheben sind die vielen Rezepte für Dressings, Saucen und Öle. Der Kabeljau mit Kartoffel-Knoblauch-Püree ist ein typisches Rezept aus dem Buch. Leicht nachzukochen und dabei durchaus raffiniert, sehr aromatisch und mit mediterranem Touch. Vielleicht sollte ich öfter nach Stralsund zum Kochbuch-Shopping fahren.

Terrassenwein spezial: Menges St. Laurent Rosé "Aira" trocken 2009

Menges St. Laurent Rosé Aira
Viele Gelegenheiten für Terrassenweine gab es diesen Frühling ja noch nicht, aber noch ist es wohl zu früh, die Hoffnung aufzugeben. Mein Klassiker unter den Terrassenweinen ist ein leichter, fruchtiger Rosé, er passt für mich am besten zu lauen Frühlings- oder Sommerabenden im Freien. Bei unserem Besuch im Weingut Menges letzten Herbst konnten wir bei einer Fassprobe einen Rosé probieren, der mir so gut gefiel, dass ich mir damals genau den Abfülltermin gemerkt habe.

Neulich war es endlich so weit: Der Menges St. Laurent Rosé "Aira" 2009 Qualitätswein mit Prädikat trocken, eine Rarität im badischen Weinbau, kam endlich in den Vertrieb. Ich wollte den Verkaufsstart um keinen Preis verpassen und war ziemlich früh dran, der Wein war zwar schon abgefüllt, aber noch nicht etikettiert. Sebastian Menges ließ es sich aber nicht nehmen, extra für mich sechs Flaschen mit einem Spezialetikett zu versehen, wie man auf dem Foto erkennen kann. "Aira" hieß er da noch nicht, und warum er so heißt, muss ich noch herausfinden. Die Begriffsdefinitionen, die man im Internet findet (ein argentinischer Schriftsteller, eine westäthiopische Stadt, der okzitanische Begriff für Gelände ...) passen alle irgendwie nicht. Hier schuldet mir Herr Menges noch Feedback.

Perfekt zum Grillen: Lauwarmer Karottensalat

Lauwarmer Karottensalat
"Der kälteste Mai des Jahrtausends" titelte unlängst die Bild-Zeitung. Und wenn Bild so etwas schreibt hat das schon Gewicht. Zumindest scheint sich das Wetter nun endlich zusammen zu reißen und frühlingshafter zu werden. Als Foodblogger kann man sich also mal wieder vorsichtig mit einem Grillrezept an die Öffentlichkeit wagen. Und zwar mit einem denkbar einfachen und absolut köstlichen Karottensalat, der perfekten Beilage zum Grillevent.

Sparen mit Marcella: Sebastes sul ragù di calamari - Rotbarsch auf Kalmarsauce nach Marcella Hazan

Rotbarsch auf Kalmarsauce
Wieviel Geld könnten wir sparen, wenn wir mit dem Gaumen reisten, anstatt uns physisch in fremde Länder zu bewegen? Einen Schritt hin zu dieser Utopie macht Marcella Hazan mit ihrem Sebastes sul ragù di calamari aus dem Buch Die klassische italienische Küche. Es schmeckt einfach nur nach Sommer, Sonne, Mittelmeer. Also heißt es: Augen zu, genießen und nach Italien ans Meer träumen. Das ist Sparen mit Marcella. Was kann es Angenehmeres geben?

Ich fasse es nicht! - Deutschland sucht den Superkoch

Was wir hier vor über 2 Jahren als utopischen Ausblick in die deutsche TV-Kochsendungslandschaft beschrieben haben, ist tatsächlich wahr geworden. Auf Sat1 wird es demnächst eine Show geben, in der Deutschlands Superkoch gesucht wird. Da bin ich mal gespannt, wer in der Jury den Dieter Bohlen machen wird.