Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Französisch-italienische Koproduktion: Sauerkraut mit Loup de mer, Fenchelsalsiccia und Calvados-Apfel-Sahne

Sauerkraut mit Loup de mer, Fenchelsalsiccia und Calvados-Apfel-Sahne
Franzosen und Italiener verstehen sich zwar nicht immer gut, bei diesem Gericht klappt die Zusammenarbeit jedoch hervorragend. Man könnte es fast schon als EU-Variante des nordamerikanischen Klassikers Surf'n'Turf bezeichnen. Die Anregung dazu kommt aus essen & trinken Nr. 10/2009. Darin hat mich das Gericht "Sauerkraut mit Zander und Fenchelbratwurst in Calvados-Apfel-Sahne" extrem angesprochen. Der Zander wurde hier allerdings durch Loup de mer ersetzt, und anstatt einer selbst gemachten Fenchelbratwurst (mit Schweinenetz und allem Brimborium) wird fertige Fenchelsalsiccia vom Italiener verwendet. Mancher mag es nicht glauben, aber das schmeckt in dieser Kombination richtig gut. Die Weinempfehlung dazu ist ein trockener Gewürztraminer. Wir hatten einen aus Südtirol, ein Elsässer hätte es aber sicher auch getan.

Bretonisch genießen: Kalbssteak mit Apfel-Zwiebel-Gemüse

Kalbssteak mit Apfel-Zwiebel-Gemüse
Clemens Wilmenrod, dessen verfilmtes Leben vor kurzem über die Mattscheibe flimmerte, wäre, was den Titel dieses Gerichtes angeht, sicher erfinderischer gewesen. Vielleicht hätte er es "Kalbssteak lustiger Bretone" oder so ähnlich genannt. So aber hat es einen pragmatisch-bodenständigen Namen bekommen, der jedem sofort klar macht, was drinnen ist. Und da ist zum einen natürlich das Kalbssteak. Es wird hier, wie von Kolja Kleeberg im Zeitmagazin propagiert, rückwärts gebraten (45 Minuten bei 60 °C im Backofen, und dann kurz in die Grillpfanne). Das Ergebnis war hervorragend. Zum anderen das Apfel-Zwiebel-Gemüse, dessen Ursprung auf das Rezept "Schweinefilet mit Äpfeln" aus Alfred Bioleks erstem Buch zurückgeht. Ich habe allerdings die Sahne weggelassen und durch etwas Apfelsaft ersetzt. Kartoffelpüree ist uns auch zu dieser Mahlzeit ein treuer Begleiter gewesen.

Da stelle ma uns mal janz dumm: Feuerzangenbowlengelee

Feuerzangenbowlengelee

Wat is´ne Dampfmaschin´? Da stelle ma uns mal janz dumm, und sagen, en Dampfmaschin´ iss ne jroße, runde, schwarze Raum mit zwei Löchern. Durch das eine kommt der Dampf rein, un das andere krieje ma späta ... -- Lehrer Bömmel in Die Feuerzangenbowle

Unvergessen ist dieses Zitat aus dem Film Die Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann. Über die Jahrzehnte ist der Film längst Kult geworden, und im Laufe der Zeit hat sich der Brauch etabliert, den Film gemeinsam mit Freunden bei einer Feuerzangenbowle zu schauen. Was aber tun, wenn wider Erwarten etwas von dem köstlichen Getränk übrig bleibt? Kein Problem, mit diesem Rezept kann der Rest zu einem leckeren Gelee verarbeitet werden. Und für den Fall das die Bowle ausgetrunken wird und man dennoch das Gelee herstellen möchte, ist auch ein Rezept für Feuerzangenbowle beigefügt.

Weinrallye Nr. 28: Pfeffriges zum Advent - 2009 Aroma Pimiento Cabernet Sauvignon und Pfefferkuchen

Weinrallye Nr. 28: Pfeffriges zum Advent
Weinrallye \#28: Adventswein oder Wein zum Christstollen{.left width=“200”} Advent und Wein - ein schönes Thema für eine Weinrallye. Wenn man nicht gerade an Glühwein denkt, dann ist das wirklich eine Herausforderung. Die meisten Adventsgenüsse sind schließlich süß, und Süßes zu Wein - na ja. Zum Glück gibt es Pfefferkuchen - ein Klassiker unter den Adventsgebäcken, eher herb und mit einer leichten Schärfe. Er scheint nicht mehr ganz in die Zeit zu passen, es ist gar nicht so einfach, ihn im Supermarkt zu bekommen, ich brauchte drei Versuche. Aber welcher Wein könnte wohl gut zu Pfefferkuchen schmecken? Rot und nicht zu leicht sollte er wohl sein, dabei fruchtig, und etwas Restsüße wäre auch nicht schlecht. Ein heißer Kandidat müsste, zumindest dem Namen nach, der 2009 Aroma Pimiento Cabernet Sauvignon von Estelle Dauré aus Chile (nein, nicht Chili) sein. "Pimiento" ist spanisch für Paprika. Auf englisch sagt man "Red Pepper". Das ist nicht so weit von Pfeffer entfernt. Müsste doch eigentlich passen ...

Saisonstart: Teepralinen

Teepralinen
So, endlich ist es so weit: Pralinenzeit! Und nicht vergessen: Pralinen an kühlem Ort (nicht: Kühlschrank!) aufbewahren, am besten im Keller und für jede Praline einzeln runterlaufen - das hilft, die gebunkerten Kalorien gleich wieder zu verbrennen ...

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen - oder: nach dem Obst kommen endlich die Pralinen

Erst die Arbeit und dann das Vergnügen
Vor dem Einstieg in die diesjährige Pralinenproduktion stieß ich beim Gemüsehändler meines Vertrauens auf eine lecker aussehende "Riesenpapaya" (wie die genaue Bezeichnung lautet, weiß ich leider nicht; die Frucht ist ca. 20 lang und schmeckt m. E. besser als ihre kleinen Geschwister) und leuchtende Granatäpfel. Eigentlich hatte ich vorher gerade im Supermarkt die Zutaten für die erste, diesjährige Charge Pralinen gekauft; da diese jedoch eine längere Halbwertzeit besitzen, mußte zunächst das Obst dran glauben.

Winzerporträt: Weingut Menges in Rauenberg, Kraichgau (Baden)

Winzerporträt: Weingut Menges in Rauenberg, Baden

Das ZEIT-Magazin widmet sich in seiner 49. Ausgabe unter dem Titel Essen ist das neue Tanzen ganz dem Thema Genuss. Natürlich geht es auch um Wein. Unter Anderem erfährt man, dass in Deutschland nur jede sechste Flasche Wein direkt vom Winzer gekauft wird*). Der Durchschnittsdeutsche dürfte vermutlich immer noch häufiger seinen Neuwagen als Selbstabholer direkt vom Werk in Empfang nehmen, als seinen Wein direkt beim Winzer zu kaufen. Wein wird ganz überwiegend im Supermarkt und beim Discounter gekauft, leider oft genug ohne das geringste Vorwissen über den Flascheninhalt.

Wir wollen zwar nicht behaupten, dass es auto-gut ist, Wein direkt beim Winzer zu kaufen. Auf jeden Fall aber ist es ein ganz spezielles Einkaufserlebnis, wenn man nicht nur die Ware, sondern auch den Produzenten vor dem Kauf persönlich kennenlernen kann. Deshalb haben wir beschlossen, für diese schöne, individuelle Einkaufsweise, und natürlich für die Produzenten guten Weines, in unserem Blog mit einer neuen Artikelserie etwas Werbung zu machen. Den Anfang machten wir mit unserem Besuch beim Weingut Menges in Rauenberg, Kraichgau (Baden). Selbstverständlich nicht ohne die Erzeugnisse genauer unter die Lupe zu nehmen.

Asiatische Entenrouladen mit Feigen-Cassis-Chutney und Kartoffel-Karotten-Ingwer-Püree

Asiatische Entenroulade mit Feigen-Cassis-Chutney und Kartoffel-Karotten-Ingwer-Püree
Ich lese sie nicht oft, die essen & trinken. Manchmal im Urlaub. Aber meistens finde ich darin dann recht ansprechende Rezepte. So wie dieses hier. Die Entenbrustfilets werden enthäutet und flach zu Rouladen aufgeschnitten. Hinein kommt eine asiatische Gemüsefüllung, deren Highlight die Würze mit 5-Gewürz-Pulver ist - ein Pülverchen, das übrigens auch sehr gut mit Fisch harmoniert. Den Aromenkick bekommt das Gericht schließlich durch das Feigen-Cassis-Chutney. Eine exzellente Kombination. Dazu passt asienkompatibles Kartoffel-Karotten-Ingwer-Püree. Auf dem Foto sieht es etwas stückig aus, da ich die Karotten zusammen mit den Kartoffeln zerstampft habe. Besser ist, die Karotten zusammen mit dem Ingwer zu pürieren und erst dann unter die Kartoffeln zu geben. Man bekommt dann ein homogeneres Püree.

Yaki-toro to avocado no wasabi-joyu ae - Tunfisch in Avocadohälften

Tunfisch in Avocadohälften
Japanisch kochen ist schon was für Freaks. Unter den asiatischen Küchen hat die japanische mehrere Alleinstellungsmerkmale, von den puristischen Rezepturen und Zubereitungsarten über die zwingend absolut frischen, exotischen Zutaten bis hin zur kühlen Ästhetik in der Präsentation. Allein die Zutaten stellen eine große Hürde dar. Die sind oft selbst in gut sortierten Asienläden schwer zu beschaffen, da deren Betreiber meist Thais, Vietnamesen oder Inder und in japanischen Artikeln nicht so gut sortiert sind. Da ist es ein schwacher Trost, ein wirklich gutes Kochbuch für japanische Küche wie Kochkurs für Feinschmecker: Japan von Emi Kazuko geschenkt zu bekommen. Ein tolles Buch mit authentischen Rezepturen und professionellen, ästhetischen Fotos. Schade, dass es vergriffen ist, über Amazon z.B. bekommt man nur noch gebrauchte Exemplare. Der Anspruch des Buchs ist allerdings ziemlich hoch, die Zutatenlisten sind durch die Bank Respekt einflößend. Deshalb war ich froh, darin dieses Rezept für Tunfisch in Avocadohälften gefunden zu haben. Hierbei besteht die Herausforderung in erster Linie in der Beschaffung von frischem Tunfisch und reifen Avocados. Wobei ich hier verraten darf, dass ich das Rezept mit Tunfisch aus der Tiefkühltruhe gemacht habe, und es hat trotzdem sehr gut geschmeckt. Der Rest der Zutaten ist auch in gut sortierten Supermärkten erhältlich.

Babylonische Sprachverwirrung? - Gnocchi mit Tomaten-Morchel-Sauce

Gnocchi mit Tomaten-Morchel-Sauce
Wie es scheint, ist die Foodblogger-Gemeinde noch auf der Suche nach dem perfekten Gnocchi-Rezept (siehe etwa hier, hier und hier). Da also die Herstellung sehr guter Gnocchi alles andere als einfach zu sein scheint, verwende ich bisher immer Fertigware. Dass allerdings der Kauf selbiger auch nicht so ganz einfach ist, zeigt der folgenden Dialog, der sich im örtlichen Supermarkt abgespielt hat: