Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Kochen im Urlaub Teil 6: Zander mit Speck und Matjes an Bratkartoffeln

Zander mit Speck und Matjes an Bratkartoffeln
Im letzten Teil dieser Serie geht es um einen besonderen Reiz der Urlaubsküche: das Kochen mit Resten. Das K in DKduW könnte im Urlaub auch für „Kühlschrank" stehen. Der Fischhändler meines Vertrauens hatte bei meinem letzten Besuch leider nichts gefangen, aber er hat zum Glück immer gefrorene Zanderfilets in der Truhe. Die restlichen Zutaten lieferten die Restbestände meines Kühlschranks, in diesem Fall Kartoffeln, Speck, Zwiebeln und Kräutermatjes.

Cannelloni con pesce e zucca - Cannelloni mit Fischfüllung und Kürbissauce

Cannelloni mit Fischfüllung und Kürbissauce
Mit Cannelloni ist in diesem Blog schon experimentiert worden. Aber kann man Cannelloni auch mit Fisch füllen? Die Antwort lautet ja. Und es schmeckt sogar überraschend gut. Hier werden die Pastaröhren mit einer Mischung aus Steinbeißer und Ricotta (lediglich aromisiert mit Zitronenzesten, Salz und Pfeffer) gefüllt. Dazu wird passend zur Jahreszeit ein fruchtig-scharfes Ragù aus Kürbis kombiniert. Für die farbliche Ausgewogenheit wäre sicherlich ein frisches Grün von Vorteil, etwa indem man mit frisch gehackter Petersilie garniert. Diese war leider gerade nicht zur Hand. Aber es ist natürlich auch denkbar z. B. gehackte Zucchini in die Füllung zu geben. Die nächsten Experimente warten also schon ...

Kochen im Urlaub Teil 5: Hirschragout mit Pfifferlingen

Hirschragout mit Pfifferlingen
In den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns gibt es jede Menge Wild. Deshalb ist Wildfleisch in vorzüglicher Qualität leicht zu bekommen. Wir holen unseres im Urlaub regelmäßig von einem Bio-Bauernhof, der es nicht nur roh verkauft, sondern auch alle Arten von delikater Wurst daraus zubereitet. Deshalb ist Wildragout eins unserer Traditionsrezepte im Urlaub. Diesmal konnten wir erstklassiges Hirschgulasch ergattern.

Kochen im Urlaub Teil 4: Salat "Vineta" fusion baltisch-französisch

Salat Vineta fusion baltisch-französisch
Nizza-Salat kennt vermutlich jeder, es ist mein absoluter Lieblingssalat. Auch und gerade im Urlaub esse ich ihn jederzeit gern. Allerdings wäre es etwas, sagen wir, unangemessen, an der Ostsee Tunfisch und Anchovis aus der Dose zu verwenden, wenn es an jeder Ecke köstlichen heimischen Fisch gibt. In der Konsequenz entstand diese Eigenkreation baltisch-französischer Fusion-Küche: Der Salat "Vineta".

Frühherbstlicher Genuss: Linguine con salsa di funghi, pomodori freschi e salvia arrosta

Linguine mit Pilz-Tomaten-Sauce und geröstetem Salbei
Langsam, aber doch deutlich merkbar geht der Sommer in den Herbst über. Im Sinne einer saisonalen Küche bedeutet Herbst für mich u.a. Kochen mit Pilzen, aber auch mit Kräutern wie Salbei. So ist die Idee zu dieser Pastasauce entstanden. Die Pilzsalsa besteht aus feingehackten Steinpilzen und Champignons und ist, da sie mit dem Einweichwasser der Steinpilze stark eingekocht wurde, sehr aromatisch. Ein echtes Highlight sind die gerösteten Salbeiblätter mit ihrer Kombination aus Salbei- und Röstgeschmack. Als Reminiszens an den ausklingenden Sommer wird das Ganze mit frischen Tomaten kombiniert.

Kochen im Urlaub Teil 3: Lachs fusion baltisch-französisch

Lachs fusion baltisch-französisch
Und noch ein Fusion-Rezept. Auch die ursprüngliche Anregung hierzu ist über zwanzig Jahre alt: Zu meiner Studentenzeit in der ostwestfälischen Stadt, die es angeblich nicht gibt, war das Lieblingsrestaurant meiner ehemaligen Verlobten und mir die Kleine Plötze, ein Fischrestaurant, damals betrieben von dem genialen Werner Bartling und seiner Gattin. Das Ambiente war eigentlich eher das einer Eckkneipe, und genau so verräuchert war es auch.

Das Kochen war mehr ein Hobby von Herrn Bartling. Allerdings hat er das seinerzeit dermaßen kreativ umgesetzt, dass wir immer extra für einen Besuch dort gespart haben. Viele kleine und große Erfolge an der Uni haben wir, wenn es das Budget hergab, dort begossen und genossen. Seitdem habe ich nie wieder ein ähnlich gutes Fischrestaurant gefunden. Und das Allerbeste: Herr Bartling machte aus seinen Kreationen nie ein Geheimnis. Befragt nach der Rezeptur, bekam man von ihm jeweils einen detaillierten Vortrag darüber, wie das Gericht herzustellen sei. Ich bereue es heute noch, diese Rezepte seinerzeit nicht dokumentiert zu haben. Die Erinnerung gibt leider nur noch einen Bruchteil davon wieder. Eines davon ist gebackener Lachs mit Mini-Champignons.

Sommerlich und aromatisch: Fusilli mit bunter Tomatensauce

Fusilli mit bunter Tomatensauce
Beim örtlichen Gemüsehändler konnte ich ein Päckchen lokal angebauter, gemischter Tomaten erstehen. Sie schrien förmlich danach, zusammen mit den im Kühlschrank ihrer Verwendung harrender Zucchini zu einer leichten, sommerlichen Pastasauce verarbeitet zu werden. Das Ergebnis hat nicht enttäuscht - im Gegenteil. Die Tomaten, die nur am Ende kurz mit der Pasta geschwenkt werden, waren noch schön bissfest und aromatisch. Die angebratenen Zucchinischeiben brachten Rustikalität hinein.

Urlaubswein: Villa Anitan Blanco - Weinschlauch 10 Liter

Villa Anitan Blanco
Auch ein 10-Liter-Weinschlauch gehört zu meiner Urlaubs-Standardausstattung für Ferien-wohnungen. Fährt man im Sommer an die Küste, bietet sich ein leichter, fruchtiger Weißwein an, der gut zu Fischgerichten passt. Jacques' Weindepot hat auch hier wieder etwas Passendes im Angebot, den Villa Anitan Vino de Mesa Blanco aus Spanien. Leider hatte ich vergessen, ein Foto zu machen, bevor ich den Karton für die Rückreise entsorgte. Auf dem Foto oben also nur die Innereien, der eigentliche Schlauch mit dem traurigen Rest von drei Wochen Urlaub. Den Originalzustand kann man bei Jacques betrachten.

Kochen im Urlaub Teil 2: Makrele fusion baltisch-mediterran

Makrele fusion baltisch-mediterran
Zu Teil 2 meines Urlaubs-Kochblogs wurde ich genau genommen schon vor zwanzig Jahren inspiriert, als ich meinen Sommerurlaub in einer Privatpension nahe Dubrovnik im damaligen Jugoslawien (heute Kroatien) verbrachte. Vinco, unser Gastgeber, empfing uns damals mit einem Festmahl, das ausschließlich aus gegrillten Forellen bestand. Die Forellen betupfte er während des Grillens fortwährend mit einem in Knoblauchöl getauchten Kräuterzweig. Seitdem habe ich nie wieder ein ähnlich köstliches Fischgericht gegessen. Ich glaube, ich habe damals allein zwei ganze Forellen verdrückt. An diesem Tag hatte ich mir vorgenommen, so etwas einmal selbst hinzubekommen. Blog-Event XLIX - Ferienküche (plus Wettbewerb) - Abgabetermin 15.9.2009 Warum das bisher trotz der offensichtlich eher banalen Zubereitungsart nie gelungen ist, mag wohl daran liegen, dass drei bestimmte Faktoren zusammenkommen müssen: Fangfrischer Fisch, die richtigen Gewürze, was in diesem Fall schlicht heißt: Kräuter und reichlich Knoblauch, und – last but not least – Urlaubsstimmung. Dieses Jahr war es endlich so weit. Das Ergebnis nenne ich mal kühn baltisch-mediterrane Fusion-Küche.

Grün-Gelb ohne Rot - eine köstliche Koalition: Lasagne con Zucchini

Lasagne con Zucchini
Auf der Suche nach einem Gericht, das hilft, der diesjährigen Zucchinischwemme Herr zu werden, bin ich bei genussmousse fündig geworden. Für Lasagne alle Zucchini benötigt man - für 2 Personen zubereitet - gleich 5 Exemplare des Gurkenkürbis. Verglichen mit klassischer Lasagne ist diese Variante puristischer. Die Zucchini kommen dabei sehr gut zur Geltung, was durch das Pesto, mit dem die Zucchinischeiben vermengt werden, noch unterstützt wird. Diese Koalition aus Grün und Gelb, die nach den letzten Prognosen auf Bundesebene ohne etwas Rotes (vielleicht Tomate?) keine Chance hätte, hat uns so gut gefallen, dass sie unsere Erst- und Zweitstimme bekommt. Mal sehen, was die Politiker daraus machen.