Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Steinbutt auf Senfrisotto mit karamellisiertem Wirsing

Steinbutt mit Senfrisotto und karamellisiertem Wirsing
Schon lange habe ich auf eine Gelegenheit gewartet, das Senfrisotto aus Herbert Hintners Kochbuch Meine Südtiroler Küche auszuprobieren. Er kombiniert es zwar mit Kaninchen, aber zu dem Steinbutt, den ich erstanden hatte, passte es auch sehr gut. Und da bekanntlich Winterzeit Wirsingzeit ist, gab es Wirsing als Beilage. Geschmacklich habe ich dabei wieder auf Herbert Hintners Rezept zurückgegriffen, denn er reicht karamellisierte Zwiebeln zu seinem Gericht. Also wurde der Wirsing karamellisiert. Seine Süße und das pikante Risotto harmonierten sehr gut.

Weinrallye #20: Spätburgunder Rotwein Spätlese trocken 2007 von Weingut Hercher zu Kabeljau mit Kartoffelkruste

 Spätburgunder Rotwein Spätlese trocken 2007 von Weingut Hercher
Weinrallye Wein zum Fisch, aber nicht weiß und trocken - ein schönes Thema für eine Weinrallye und eine gute Motivation für mich, meinen Einstand in dieser erlauchten Community zu geben. Das Thema ist mir deshalb sympathisch, weil es eine gute Gelegenheit ist, alte Zöpfe und Konventionen des Weingenusses abzuservieren. Natürlich passt Rotwein zu Fisch! Das ist allein eine Frage der Geschmackskomposition. Und wenn es so tolle Gerichte gibt wie Kabeljau mit Kartoffelkruste, Rotweinschalotten und Spinat gibt, die den Rotwein sogar explizit einfordern, braucht man sich nicht mal zu überwinden.

Würziges Hirschragout mit Aprikosenpüree

Würziges Hirschragout mit Aprikosenpüree
Ich wusste gar nicht, dass es auch bzw. noch Koch-Newsgroups gibt. Als ich auf der Suche nach einem Rezept für Hirschragout war, bin ich allerdings eines Besseren belehrt worden, denn ich landete auf de.rec.mampf. Dort fand ich ein Rezept von Alfons Schuhbeck, dessen Zutatenliste von einer geradezu barocken Vielfalt geprägt war. Obwohl ich sie etwas (wie man auf gut neudeutsch sagt) gestreamlinet habe, ist die Liste immer noch die bisher längste dieses Blogs. Die Geschmackkombination dieses Gerichtes haben sehr gefallen: Das Ragout ist würzig und harmoniert vorzüglich mit dem fruchtig-süßlichen Aprikosenpüree. Gebratene Rosmarinpolenta passte ebenfalls sehr gut dazu. Eine wirklich schöne Aufgabe für weinnase. Bin mal gespannt, welchen guten Tropfen er diesmal aus dem Keller holt.

Down Under Meets Asia: 2007 Captains Chardonnay-Sémillon von Hardy's

2007 Captains Chardonnay-Sémillon von Hardy\'s
Eine Weinempfehlung zu Gerichten asiatischer Provenienz wie dem Tigerwels mit Karottenrisotto zu geben ist immer eine Herausforderung, besonders bei Fischgerichten. Speziell die oft präsente Schärfe, egal ob von Chillies oder von Ingwer - in dem hier erwähnten Rezept ist beides drin - bringt viele typischerweise zu Fischgerichten gut passenden leichten Weißweine aus dem Gleichgewicht. Erfahrungsgemäß kommen die traditionell etwas robusteren "Hot-Wineyard"-Weißweine der südlichen Hemisphäre mit dieser Situation sehr gut zurecht. Das gilt insbesondere für den 2007 Captains Chardonnay-Sémillon von Hardy's.

Psi in der Küche: Tigerwels mit Karottenrisotto und Ingwersauce

Tigerwels mit Karottenrisotto und Ingwersauce
Kann ein Kochbuch telepathische Fähigkeiten entwickeln? Als rationaler Kopfmensch hätte ich diese Frage bis vor kurzem klar verneint. Aber mittlerweile bin ich nicht mehr so sicher. Denn das Buch In Love with Ginger von Eva-Maria Panzer steht bei mir seit einiger Zeit im Regal. Ich habe es durchgelesen und gestaunt, was man alles mit Ingwer machen kann, aber bisher noch nie etwas daraus gekocht. Doch seit ich es besitze, verspüre ich was Ingwerrezepte angeht einen echten Kreativitätsschub. So habe ich an dieser Stelle vor einiger Zeit die Linguine mit Ingwer und Kokosmilch veröffentlicht, nun folgt der Tigerwels mit Karottenrisotto und Ingwersauce, und Weiteres ist in der Pipeline. Haben wir es hier wirklich mit einem Psi-Phänomen zu tun? Keine Ahnung. Vielleicht hat der Ingwer ja auch für eine Neuverschaltung meiner Synapsen gesorgt. Das wäre dann eine rationale Erklärung. Wie auch immer, köstlich war's allemal. Das leicht süßliche Karottenrisotto harmoniert vorzüglich mit der säuerlichen Schärfe der Ingwersauce. Den Tigerwels kann man aber auch durch jeden anderen Fisch, der ein festes, weißes Fleisch hat, ersetzen.

Der Wein zum Schwein: Cappello di Prete - Salento Rosso IGT 2003

Der Wein zum Schwein: Cappello di Prete - Salento Rosso IGT 2003
Diese Weinempfehlung war eine echte Herausforderung - und die erste, wo ich meine ursprüngliche Wahl noch nach Öffnen der Flasche revidieren musste. Ich hatte die runde Süße des dazugehörigen Gerichts, des Toskanischen Wildschweinragouts, gehörig unterschätzt. Ursprünglich hatte ich mir einen apulischen Primitivo ausgeguckt. Das dafür so typische Kirscharoma, so dachte ich, sollte vorzüglich zu der fruchtigen Würzsauce passen. Doch leider erwies sich der Wein dann doch etwas zu herb, um die Sauce richtig abzurunden. Es half alles nichts, die Flasche wurde für den nächsten Tag weggestellt. So etwas passiert halt, wenn man seinen Wein in Online-Shops bestellt und sich zu sehr auf die Beschreibung verlässt (zur Verlässlichkeit von Weinbeschreibungen siehe meinen ersten Artikel). Für Neugierige: Es war der A Mano 2007 von Fusione aus Apulien. Ich werde ihn bei einer passenderen Gelegenheit hier ausführlich beschreiben. Allerdings war jetzt Eile geboten, denn das Essen stand verzehrbereit auf dem Tisch. Die eiserne Reserve aus dem Keller musste ran: Der Cappello di Prete - Salento Rosso IGT 2003.

Gesund und trotzdem lecker: Sesamkekse

Sesamkekse
Hier geht es - auch wenn das auf dem Foto so aussehen mag - nicht um die Mitbringsel der letzten Marsexpedition. Nein, frei nach dem Motto des HR1-Radio-Profikochs Meikel Pedrana ("mit dem bewussten Verlassen des Rezeptes beginnt das eigentliche Kochen") wurde hier von der Pralinenmeisterin ein Rezept aus einem älteren Backbuch modifiziert. Laut Originalrezept soll man zusätzlich 100 g Weizenschrot, weniger Rosinen, keinen Ingwer und mehr Zucker verwenden. Das Resultat war jedoch bei weitem nicht so überzeugend wie diese Variation, die den typischen Chips-nicht-aufhören-können-Effekt verursacht, wenn man Zutaten wie Rosinen, Sesam und Ingwer mag, die ja nicht jedermanns Sache sind.

Blog-Event XLII - Eintopf: Steinbeißer mit Spinat auf japanisch

Steinbeißer mit Spinat auf japanisch
Dieses Gericht ist zwar kein Eintopf im herkömmlichen Sinne, aber streng genommen gehört es in diese Kategorie, denn es wird (ausgenommen der Reis, der als Beilage gereicht wird) komplett in einem Topf zubereitet. Daher reiche ich es zum Blog-Event XLII - Eintopf ein. Blog-Event XLII- Eintopf - Einsendeschluss 15. Februar Geschmacklich ist das Gericht sehr pur. Die Pralinenmeisterin hat ihn als gesund bezeichnet. Mir hat's geschmeckt, und gesund ist es in der Tat. Als Beilage passt dazu Basmatireis.

Entenbrust mit Kaffeesauce: Erfahrungsbericht und ein paar barbarische Methoden

Eine gute Sauce macht das halbe Essen, das wusste schon meine Oma. Und in der Tat war die Kaffeesauce ein wichtiger Aspekt, die mich dazu inspiriert hat, dieses Gericht nachzukochen. Ich mag nämlich ungewöhnliche Rezepte. Der andere war, dass das Gericht perfekt zu meiner ersten Weinvorstellung passt, wie man hier nachlesen kann. Eins vorweg: Dafür, dass mipi solche Erinnerungslücken hatte, ist die Sauce fantastisch geworden.

Toskanisches Wildschweinragout

Toskanisches Wildschweinragout
Hier nun das Hauptgericht zur Beilage. Vor Jahren hat es Bettina Böttinger mal beim Biolek gekocht. Das Raffinierte an diesem Gericht ist die Würzsauce, in der u.a. Kakaopulver enthalten ist. Als ich das Gericht zum ersten Mal gekocht habe (damals war ich noch relativ neu im Kochhobby) fand ich diese Sauce sehr seltsam und glaubte nicht, dass das schmecken kann. Aber es schmeckt tatsächlich wunderbar. Und die gebratene Rosmarinpolenta passt einfach klasse dazu. Bin mal gespannt, welchen Wein weinnase dazu empfehlen wird ...