Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Edles von Aldi: Finca Sobreno Crianza DO 2004

Finca Sobreno Crianza DO 2004
Ich freue mich, mich Euch heute vorstellen zu können. Ab sofort werdet Ihr von mir hier regelmäßig über Weine lesen, die ich zu mipis Rezepten ausprobiert habe und hier vorstellen werde.

Philosophisches

Ein paar Worte zu mir und meiner Philosophie: Ich würde mich zwar nicht als Weinkenner, aber als Weinliebhaber bezeichnen. Mit Wein beschäftige ich mich seit über 20 Jahren. Ein guter Wein ist für mich Bestandteil jedes guten Essens. Wobei "gut" heißen soll: Der Wein soll gut schmecken und gut zum Essen passen. Letzteres sehe ich ganz unideologisch, z.B. kann Rotwein zu Fisch erfahrungsgemäß eine echte Bereichung sein, hierzu werde ich demnächst etwas schreiben. Andererseits gibt es Kombinationen, die einfach nicht hinhauen, wie z.B. Sauvignon zu Spargel oder Syrah zu Brie-Käse. Ich möchte mich hier auf Weine beschränken, die man sich leisten kann, d.h. auf solche, die max. 10 Euro kosten.

Neuer Autor: Weinnase

Weinnase wird tief in die Gläser schauen

Ab sofort werde ich auf Man kann's essen! nicht mehr alleine schreiben. Verstärkung bekomme ich durch den neuen Co-Autor Weinnase. Weinnase wird - wie sein Pseudonym schon sagt - seine Nase vorwiegend in Weine stecken und der Frage Kann man ihn trinken? nachgehen. Damit wird der Themenumfang von Man kann's essen! auf den Bereich Weinempfehlungen erweitert. Abgesehen von Bacchus' Reich wird Weinnase sich natürlich nach Lust und Laune auch zu allen anderen Aspekten rund ums Thema Essen und Trinken äußern. Ein herzliches Willkommen an Weinnase!

Gebratene Rosmarinpolenta

Gebratene Rosmarinpolenta
Vor kurzem habe ich diese Polentavariation ausprobiert. Sie hat sich als eine klasse Beilage zu Wildgerichten entpuppt. Vor dem Braten habe ich die erkaltete Polenta in Pommes-Frites-große Stifte geschnitten. Leider sind diese dann bei Braten ziemlich zerfallen. Der Geschmack war jedoch großartig. Nur eines darf man nicht machen: Mit Rosmarin sparen.

Italy meets Thailand: Linguine mit Ingwer und Kokosmilch

Italy meets Thailand: Linguine mit Ingwer und Kokosmilch
Nachdem ich bei Chili und Ciabatta die Empfehlung des Buches In Love with Ginger von Eva-Maria Panzer gelesen habe, habe ich mir das Buch glatt gekauft, und ich muss sagen, die darin enthaltenen Ideen zu Rezepten mit Ingwer sind überaus anregend. Sie sind sogar so anregend, dass mir spontan diese thailändisch inspirierte Sauce zu Linguine eingefallen ist. Sie enthält fast ausschließlich Zutaten, die man entweder gut zu Hause vorrätig haben oder bei einem kurzen Besuch im Supermarkt frisch beschaffen kann. Damit ist dieses Gericht für die schnelle Feierabendküche qualifiziert und kommt in die Kategorie Pasta rapida](/tags/pasta-rapida/ “Alle Pasta-rapida-Rezepte”). Übrigens schmeckt die Sauce auch noch richtig gut. Demnächst werde ich dann auch mal nachgekochte Rezepte aus In Love with Ginger verbloggen ;-)

Zeugnis der Vergesslichkeit: Gebratene Entenbrust mit Kaffeesauce

Gebratene Entenbrust mit Kaffeesauce
Davon, wie ich zu diesem Gericht inspiriert wurde, habe ich fast alles vergessen. Aber ich erzähle es trotzdem ...

Gesund durch den Winter: Der Frühstücks-Drink

Gesund durch den Winter: Der Frühstücks-Drink
Väterchen Frost hat Deutschland fest im Griff. An manchen Orten sind in diesem Januar schon Temperaturen unter -30 °C gemessen worden. Da muss man natürlich etwas tun, um ohne Erkältung durch den Winter zu kommen. Unser Rezept dafür ist dieser Frühstücks-Drink. Erfolgsbilanz dieses Winters: Bisher noch ohne Erkältung! Die Menge der Orangen richtet sich natürlich nach der Größe der Orangen aber auch danach, ob man den Drink eher dünn- oder dickflüssiger mag.

Kabeljau mit Kartoffelkruste, Rotweinschalotten und Spinat

Kabeljau mit Kartoffelkruste, Rotweinschalotten und Spinat

Blogevent 'Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen'
Vor einigen Jahren dachte ich, dass ich mal ein Kochbuch von Johann Lafer brauche. Ich habe dann Kochen für Freunde gekauft, weil Lafer in seinen darin enthaltenen Rezepten oft einen asiatischen Einschlag hat. Dennoch stand es bis vor kurzem unbenutzt (bzw. unbekocht) im Regal. Zur Auswahl des Weihnachtsessens habe ich es dann mal wieder hervorgeholt und daraus dieses leckere Rezept nachgekocht. Kollege Lafer verwendet für die Kartoffelkruste in lange Fäden geschnittene Kartoffeln. Dazu verwendet er einen Spiralschneider. Man kommt allerdings auch ohne solch ein Maschinchen aus, indem man die Kartoffel einfach grob raspelt. Geschmeckt hat das Gericht trotzdem sehr gut. Die Kombination aus dem Spinat, den Rotweinschalotten und dem Fisch mit der Kruste ist einfach klasse. Auf jeden Fall empfehle ich einen Rotwein (z.B. Spätburgunder) dazu.

Pappardelle mit Hirsch-Ragù

Pappardelle mit Hirsch-Ragù
Manche Leute verstehen partout nicht, dass man aus beim Metzger erstandenem Hirschgulasch auch etwas anderes als Hirschgulasch zaubern kann. Mich haben die Pappardelle mit Hirsch-Ragù aus Giorgio Locatelli's sehr anregendem Buch Made in Italy - Das Kochbuch angelächelt. Ein wunderbar kräftiges und aromatisches Ragù, das perfekt in die Winterzeit passt. Es hat das Zeug, all jene zu überzeugen, die es immer noch viel zu schade finden, Hirschgulasch zu Pastasauce zu verarbeiten.

Blog-Event XLI - Räuchern gestattet: Loki und Smoky

Hier ist (außer Konkurrenz) mein Beitrag zum Blog-Event XLI - "Räuchern gestattet". Loki und Smoky räuchern ihr Publikum ;-)

Bodenständig ins neue Jahr: Berliner Kartoffelsalat inspiriert von Johannes King

Berliner Kartoffelsalat nach Johannes King
Nach dem exklusiven Festtagsessen braucht man einfach mal wieder etwas Bodenständiges. Und nachdem vor kurzem die Zeit enthüllt hat, dass Johannes King an Weihnachten am liebsten Berliner Kartoffelsalat isst, habe ich mich davon inspirieren lassen und meine Variante zubereitet. Bei mir gehören natürlich Zwiebeln dazu, die in der Kingschen Variante allerdings weggelassen (oder vergessen?) wurden. Aber wahrscheinlich gibt es zu diesem Thema zig verschiedene Denkschulen. Wie auch immer, dazu passen ganz stilecht Buletten.