Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Weihnachtliche Schweinsöhrchen

Weihnachtliche Schweinsöhrchen
Diese Schweinsöhrchen sind eine unkomplizierte aber dennoch sehr leckere Weihnachtsbäckerei.

Mir sparet! - Mit dem Schwäbischen Adventskranz

Schwäbischer Adventskranz

Seit einigen Jahren haben wir diesen etwas unkonventionellen Adventskranz. Er heißt tatsächlich offiziell "Schwäbischer Adventskranz" (nicht dass jemand denkt, ich hätte mir das ausgedacht, um mich über Schwaben lustig zu machen). Man kann damit super sparen: Es wird nur ein Teelicht benötigt, durch Einstellen von spiegelnden Plastikscheiben erzeugt man je nach Fortschritt der Adventszeit die Illusion von bis zu vier Lichtern. Heute, am 3. Advent, haben wir also 2 Scheiben eingestellt. Zur Stützung der Binnenkonjunktur sollte das gesparte Geld allerdings gleich wieder für Weihnachtsgeschenke ausgegeben werden ;-)

Lachs-Confit mit Selleriepüree nach Lea Linster

Lachs-Confit mit Selleriepüree nach Lea Linster
Dies ist meiner Meinung nach eines der besten Rezepte Lea Linsters. Sie hat es vor ewigen Zeiten bei Kerner kocht! zubereitet. Die Lachsfilets werden in Olivenöl bei niedriger Temperatur langsam im Backofen gegart. Sie zergehen danach auf der Zunge. Köstlich!

Tagliatelle mit Kräuterseitlingen

Tagliatelle mit Kräuterseitlingen
Ein klassisches und puristisches Pastagericht für den Herbst. Es ist inspiriert durch ein Rezept aus Giorgio Locatelli's wunderbarem Buch Made in Italy - Das Kochbuch. Ich musste Giorgio's Rezept allerdings etwas abwandeln, da ich keine wurmfreien Steinpilze bekommen habe (Ersatz: Kräuterseitlinge) und da ich auch keine Pappardelle zur Hand hatte (Ersatz: Tagliatelle). Geschmeckt hat es uns trotzdem sehr gut.

Kalbssteaks mit Lakritzsauce und würzigem Kartoffelpüree

Kalbssteaks mit Lakritzsauce und würzigem Kartoffelpüree
Lakritz schmeckt nicht nur in Schneckenform, diese - zugegebenermaßen eher ungewöhnliche Sauce - tut es auch. Vor allen Dingen die Kombination mit Röstaromen wie etwa Kartoffelpüree mit gerösteten Zwiebeln ist sehr gut. Also keine Scheu vor ungewöhnlichen Zutaten, sondern einfach mal ausprobieren.

Belgische Pralinen

Belgische Pralinen
Hier ist nun der zweite Streich für dieses Jahr. Ich fand diese noch besser als die Saisoneröffnungspralinen.

Oktopussalat

Oktopussalat
Dieser Salat ist eines der effizientesten Gerichte wenn man das Aufwands-Eindruck-Schinde-Verhältnis zugrunde legt. Er kommt sowohl als Vorspeise als auch als Bestandteil eines Buffets sehr gut an, und dabei ist er total einfach zuzubereiten.

Kalbssteaks mit Calvados-Sauce und Rosmarin-Äpfeln

Kalbssteaks mit Calvados-Sauce und Rosmarin-Äpfeln
Angeregt durch einige Restäpfel im Kühlschrank und durch lamiacucina's Kalbssteaks an Calvadosrahmsauce lege ich hier nun meine Variante vor. Die Äpfel werden mit frischem Rosmarin kombiniert und mit etwas Calvados flambiert (meine pyrotechnische Ader ist wieder mal durchgekommen). Sie sehen auf dem Foto zwar eher wie Kartoffeln aus, das mag aber daran liegen, dass ich sie eher kurz gegart habe, da mir wichtig war, dass sie noch etwas Biss haben. Ein schönes, fruchtiges Herbstgericht. Dazu passt Reis mit Zwiebeln und Geflügelbrühe.

Schoko-Mandel-Trüffel

Schoko-Mandel-Trüffel
Allerorten fängt die Weihnachtsbäckerei an. Weihnachtszeit bei uns zu Hause heißt Pralinenzeit. Zum Warmwerden starte ich die diesjährige Saison mit einer Kreation aus der Zeitschrift Schrot & Korn begonnen: Schoko-Mandel-Trüffel. Wer kann da schon nein sagen?

St. Petersfisch auf Wasabi-Wirsing

St. Petersfisch auf Wasabi-Wirsing
Das Frustierende am St. Petersfisch ist, dass selbst wenn man ein großes Exemplar für viel Geld kauft, nur relativ wenig Fleisch übrig bleibt (auf dem Foto unten sieht man die Dimensionen). Aber immerhin kann nach dem Auslösen der Filets aus den sogenannten Abfällen noch einen Fischfond herstellen.

Der Fisch nach dem Auslösen der Filets. Seine Länge (Maul- bis Schwanzspitze) beträgt ca. 50 cm.
Als Beilage gibt es Wirsing, der zunächst ziemlich traditionell zubereitet wird. Seinen Kick bekommt er dann im Sinne eines japanisch-deutschen Joint-Ventures durch die Zugabe von etwas Wasabi, wodurch er eine frische, pikante Note erhält. Mit dem Wasabi sollte man aber vorsichtig sein, da seine Schärfe nicht alles überlagern darf. Dazu passen sehr gut Salzkartoffeln und eine klassische Weißwein-Sahne-Sauce.