Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Seeteufel in Kokosmilch mit Mango-Karotten-Confit

Seeteufel in Kokosmilch mit Mango-Karotten-Confit
Vor einiger Zeit hat mir ein Kollege einen ganzen Sack voll frischer, reif geernteter Mangos aus Südindien mitgebracht. Geschmacklich sind solche Mangos ein echtes Highlight. Aber sie wollen natürlich auch verwertet werden. Für uns bedeutete das ein ganzes Wochenende im Zeichen der Mango, was wir sehr gerne erlitten haben. Die dabei entstandenen Rezepte möchte ich natürlich nicht vorenthalten und werde sie hier in loser Folge veröffentlichen. Für das erste Gericht dieser Mangoverwertung bin ich bei Kerner fündig geworden. Johann Lafer hat es dort vor längerer Zeit einmal gekocht. Das Confit ist durch die Mangos und den Essig fruchtig-säuerlich, was durch die Kokossauce geschmacklich aufgefangen wird. Leider konnte ich keinen frischen Koriander auftreiben. Daher kommt der Farbton Grün nicht vor, und Barbara wird wieder meinen Hang zur Farbe Gelb feststellen ;-) Als Beilage passt sehr gut Kokos-Limetten-Reis.

Pasta rapida II: Linguine mit Tomaten, Oliven und Basilikum

Pasta rapida II: Linguine mit Tomaten, Oliven und Basilikum
Nach den Linguine mit Tomaten und Rucola ist dieses Gericht der zweite Teil in der kleinen Reihe Pasta rapida - Nudelgerichte für wenig-Zeit-habende-aber-dennoch-gut-essen-wollende Berufstätige. Auch dieses Gericht eignet sich wunderbar dazu, nach seiner schnellen Zubereitung bei einem Glas guten Rotweins auf dem Balkon, in der untergehenden Sonne verzehrt zu werden.

Loup de mer in der Salzkruste mit Spargel und Zitronensauce

Loup de mer in der Salzkruste mit Spargel und Zitronensauce
Schon lange wollte ich mal einen Fisch in der Salzkruste zubereiten. Nun habe ich mich endlich dran gewagt: Fisch gekauft (ich habe mich für Loup de mer bzw. Wolfsbarsch entschieden), eine Unmenge von Salz besorgt, bei Rick Stein über das Backen in Salzkruste nachgelesen und losgelegt. Im Grunde ist es sehr einfach: Man nimmt einen Fisch, legt ihn auf eine Salzschicht auf einem Backblech, verteilt das restliche Salz auf ihm, so dass er komplett umhüllt ist und backt das Ganze eine Zeit lang im Backofen. Dieses Prozedere hat aber durchaus Malheur-Potential ...

Scharfe, gebackene Hähnchenkeulen (Masaledar murghi)

Scharfe, gebackene Hähnchenkeulen (Masaledar murghi)
Dies ist mein Beitrag zum Blogevent "Some like it HOT". Ich bin mal wieder bei Madhur Jaffrey gelandet. Dieses Mal gibt es Hähnchenkeulen, die mit einer höllisch scharfen Paste mariniert sind. Das schreit natürlich nach neutralisierenden Beilagen. Dies sind Reis mit grünen Erbsen (Tahiri) und der Minzjoghurt mit Gurke von hier. Gerade der Joghurt ist wegen der darin enthaltenen Gurkenwürfel und der Minze sehr schön frisch und passt bestens zu den scharfen Keulen. Das eigentlich scharfe bei diesem Gericht sind nicht so sehr die Keulen, sondern der Bratensatz. Darin hat sich die scharfe Paste gesammelt, die im Backofen von den Keulen herunter geflossen ist.

A Tribute to lamiacucina: Erdbeeren und Rhabarber im Glas

A Tribute to lamiacucina: Erdbeeren und Rhabarber im Glas
Gestern hat die Fußball-Europameisterschaft begonnen, und heute vor genau einer Woche (ich habe gerade noch einmal nachgeschaut) ist Robert von lamiacucina vor dem ganzen Trubel ins selbstgewählte Exil geflüchtet. Seit einer Woche wird die Rezept-Blogosphäre also nicht mehr mit seinen Rezepten versorgt - ein echter Verlust (auch wenn er zum Glück zeitlich begrenzt ist). Da wir also noch geraume Zeit ohne neue Rezepte von lamiacucina auskommen müssen: Warum nicht einfach etwas von ihm nachkochen? Da es zur Zeit gerade sehr gute, frische Erdbeeren und Rhabarber gibt, habe ich mich für Verrines mit Erdbeeren und Rhabarber entschieden. Mein Feedback: Klasse Dessert - sehr lecker. Bis auf das Einfüllen der Mascarponemasse in die Gläser (man sieht die Spuren noch auf dem Foto) lässt sich das Ganze auch schnell und einfach zubereiten.

Spargelauflauf

Spargelauflauf
Zum Ende der Spargelsaison hier ein leckerer Spargelauflauf. Am Wochenende ist bei uns im Ort Spargelmarkt. Da gibt es dann die Dinge für die Hardcore-Spargel-Fans: Spargelschnaps, Spargeleis etc.

Rindfleisch mit Spinat (Dilli ka saag gosht - jedenfalls beinahe)

Rindfleisch mit Spinat (Dilli ka saag gosht - jedenfalls beinahe)
Dieses Gericht ist aus dem englischen Original des Buches Indisch kochen der indischen Autorin Madhur Jaffrey. Ich habe das Buch vor einigen Jahren während eines Aufenthaltes in Bangalore (Südindien) gekauft. Damals wollte ich unbedingt ein möglichst authentisches indisches Kochbuch haben, und dieses Buch war das einzige im Buchladen, das - obwohl in englischer Sprache geschrieben - zumindest die Mengenangaben in kontinentaleuropäischen Einheiten enthielt. Bücher, die lediglich britische Mengeneinheiten enthalten, sind nichts für mich, da ich als Mann nur eines von beiden gleichzeitig kann: Entweder kochen oder zwischen Mengeneinheiten umrechnen.

Blogevent 'Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen'
Nachdem ich es gekauft hatte, habe ich es aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen ungelesen zu Hause ins Regal gestellt. Dort stand es dann jahrelang ungenutzt. Unlängst nahm ich es wieder zur Hand, und habe festgestellt, dass es wirklich eine Menge sehr schöner Gerichte enthält. Die Zutaten sind nicht so exotisch als das man sie hier nicht bekäme, und zu jedem Gericht werden die passenden Beilagen empfohlen. Das ist gerade für Nichtexperten der indischen Küche hilfreich. Ich bin von diesem Buch so angetan, dass ich hier in Zukunft sicher immer mal wieder einige Rezepte daraus veröffentlichen werde. Den Anfang macht "Rindfleisch mit Spinat". Eigentlich ist dieses Gericht für Lamm konzipiert (dann heißt es "Dilli ka saag gosht"). Laut Buch ist die Ersetzung des Lammfleisches durch Rind aber durchaus zulässig. Das Gericht ist ein typisches indisches Schmorgericht mit einer Menge Zwiebeln und typisch indischen Gewürzen. Hinzu kommt frischer Spinat, der mitgeschmort wird. Das Essen ist scharf (aber nicht zu scharf). Als Beilage gab es würzigen Reis und Minzjoghurt mit Gurke. Der Joghurt bringt Frische hinzu und nimmt etwas Schärfe vom Fleisch weg. Dies ist also mal wieder ein typischer Fall für DKduW.

Seezunge puristisch

Seezunge puristisch
Sie können so einfach sein, die wohlschmeckenden Gerichte. Um ein schmackhaftes Mahl zu erhalten, ist es keineswegs notwendig, Gewürzorgien zu veranstalten oder mehrseitige Zubereitunganleitungen zu befolgen, bei denen man womöglich noch hochspezialisiertes Küchenequipment benötigt. Nein, ein simples gebratenes Fischfilet mit einer entsprechenden (ebenfalls simplen) Sauce ist völlig ausreichend. Seezunge hört sich zwar nicht gerade nach cucina povera an, aber dennoch beherzigt dieses Gericht deren Grundsätze: Wenige, einfache und schmackhafte Zutaten. Dazu passen gut puristische Salzkartoffeln ;-) Köstlich!

Thailändisches Hähnchen mit grünem Spargel und Kokos-Limetten-Reis

Thailändisches Hähnchen mit grünem Spargel und Kokos-Limetten-Reis
In der letzten Zeit habe ich in der Rezeptbloggosphäre verstärkt asiatische Gerichte gesehen (insbesondere bei der Kollegin Lotta). So bekam ich Lust, meinen Wok auch mal wieder anzuheizen. Am Wochenende hatte ich endlich Gelegenheit dazu. Mein Metzger hatte sehr schöne Hähnchenbrust, und außerdem habe ich gemäß Saison grünen Spargel erworben. Dann kurzerhand ein Rezept für Hähnchen mit grünen Bohnen an die herrschenden Realitäten (sprich: Spargel anstatt Bohnen) angepasst und das Woken konnte losgehen. Als Beilage gab es Kokos-Limetten-Reis, welcher geschmacklich sehr gut gepasst hat. Die roten Chilischoten, die ich verwendet habe, waren eher von der milden Sorte. Ansonsten hätte dieses Gericht durchaus ein Beitrag für den Blogevent XXXV sein können.

Steinbeißer mit Rotweinessig-Zabaione und Kartoffelsalat

Steinbeißer mit Rotweinessig-Zabaione und Kartoffelsalat
Diese "Komposition in Gelb" könnte man auch sehr gut als "Jaunette vom Steinbeißer" bezeichnen. So wie "Blanquette vom Kalb" zeigt es uns, dass Vielfarbigkeit nicht unbedingt eine notwendige Voraussetzung für leckeres Essen ist. Die Anregung dazu kam durch ein Rezept von lamiacucina. Darin wurde eine Balsamico-Zabaione zu Kabeljaufilets mit Pinienkernpanade gereicht. Besonders interessant fand ich die Essig-Zabaione. Da ich kein Freund von paniertem Fisch bin und ich eine Balsamico-Zabaione zu "plain" Fisch zu wuchtig fand, wurde die Idee mit der Rotweinessig-Zabaione geboren. Die Anregung für die Zubereitung der Fischfilets habe ich von genussmousse. In seinem Rezept wird allerdings Kabeljau verwendet. Für den Steinbeißer musste die Garzeit angepasst werden. Anstatt Steinbeißer kann man aber auch jeden anderen Fisch, der ein festes, weißes, nicht zu fettiges Fleisch hat, verwenden. Beilage ist 'warmer' Kartoffelsalat, der ebenfalls mit Rotweinessig zubereitet wird. Obwohl das Gericht erst einmal sehr gewöhnungsbedürftig aussieht (irgendwie ist es wirklich nur gelb), hat uns die Kombination aus der Zabaione, dem Kartoffelsalat und dem Fisch, der durch die Zesten leicht zitronig schmeckt, wirklich begeistert. Neben dem sehr positiven Geschmackserlebnis gibt es leider auch einen Wermutstropfen: Obwohl die Zabaione geschmacklich sehr gut war, fanden wir ihre Konsistenz zu dickflüssig (man sieht es ja auch auf dem Bild). Daher wird mich dieses Rezept zwecks Verbesserung auch noch in Zukunft beschäftigen. Ich werde berichten.