Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Fisch nach Luxor-Art

Fisch nach Luxor-Art
Ob die Pharaonen des alten Ägypten dieses Gericht im Schatten der Pyramiden genossen haben, ist leider nicht bekannt. Laut meiner Quelle, dem Buch Kulinarisches Arabien von Florian Harms und Lutz Jäkel, stammt die Zubereitung des Fisches jedenfalls aus Luxor. Damit ist es für die Teilnahme am 11. Mediterranen Kochevent "Ägypten" qualifiziert. 11ter mediterraner Kochevent - Ägypten - tobias kocht! - 10.08.2010-10.09.2010 Vor dem Braten wird der Fisch wir in Senf mariniert. Dieser Schritt ist - so wird im Buch zugegeben - nicht authentisch, sondern wurde nachträglich von einem bekannten ägyptischen Koch hinzugefügt. Das Marinieren gibt dem Fisch eine schöne Schärfe, die gut zum Geschmack der Linsen passt. Alles in allem haben wir hier ein leichtes, sehr schmackhaftes und empfehlenswertes Fischgericht.

Mediterranean meets Thailand: Pfannengerührter Oktopus thailändischer Art

Pfannengerührter Oktopus thailändischer Art
Fast schon mediterran mutet dieses Gericht an. Wären da nicht rote Currypaste und Fischsauce auf der Zutatenliste. Tatsächlich ist es aus dem Buch Thai-Currys: 120 Rezepte von Vatcharin Bhumichtir. Das darin enthaltene Rezept für "Pfannengerührte würzige Meeresfrüchte" habe ich kurzerhand auf eine Meeresfrucht reduziert, nämlich Oktopus. Auch diese reduzierte Variante funktioniert gut und ist zusammen mit Kokos-Limetten-Reis eine echte Köstlichkeit.

Vi de la terra Mallorca: Mortitx Negre Anyada 2008

Mortitx Negre Anyada
Kein Schreibfehler: Dieser Wein heißt wirklich so, und auch die Schreibweise des Weinguts ist korrekt. Er hat ein zweisprachiges Etikett, auf spanisch und in einer Sprache, die, soweit ich das beurteilen kann, Mallorquinisch sein muss. Genau weiß ich es leider nicht, denn selbst das Wiktionary ist da überfordert. Aber "Vi" muss mallorquinisch für Vino sein, so viel ist wohl klar. Wieder was gelernt. Nein, ich war nicht im Urlaub auf Mallorca. Nicht, dass das eine Schande wäre. Aber dieser Wein ist kein Urlaubs-Mitbringsel. Und dass es auf Mallorca mehr gibt als den Ballermann, ist mittlerweile auch allgemein bekannt. Im Ballermann jedenfalls dürfte man diesen Wein nicht serviert bekommen.

Garantiert glückliche Gäste: Tunfisch-Happen zum Aperitif

Tunfisch-Happen
Unter dem Namen "nice things" hat weinnase an dieser Stelle vor kurzem in seinem Beitrag zur Weinrallye #34 Räucherforellenmousse-Happen als Knapperei zum Sekt vorgestellt. Hier sind nun unsere "nice things": Tunfischpaste mit Frischkäse und Joghurt. Ebenso leicht und schnell herzustellen wie weinnases Snack. Streicht man die Paste auf Party-Pumpernickel und reicht sie zum Aperitif, werden sich die Gäste die Finger danach lecken, und es bleibt garantiert nichts übrig. Achtung: Serviert man die Paste zusammen mit frischem Steinofenbrot, besteht Suchtgefahr ;-)

(Fast) umsonst und (von) draußen: Brombeer-Parfait

Brombeer-Parfait
Brombeeren sind das Saisonobst im August. Das ist nicht zu übersehen, wenn man dieser Tage spazieren geht. In meiner Umgebung wuchern die Brombeerhecken teils meterhoch und sind überladen von den köstlichen schwarzen Beeren. Für Wegzehrung ist da bestens gesorgt. Fast genau so gut wie die Beeren direkt von der Hecke zu naschen, ist, daraus ein Parfait auf der Grundlage meines Standardrezepts zu machen, das hier schon mehrfach präsentiert wurde, damals wurden als Aromaten Kaffee, Erdbeeren und zuletzt Kürbiskernöl verwendet. Ehrensache, dass dieser Beitrag beim Blog-Event Brombeeren vom Gärtnerblog eingereicht wird.

Garten-Koch-Event

Cucina rapida nicht nur für Zahnlose: Pasta con basilico e limone - Pasta mit Basilikum-Zitronen-Sauce

Pasta con basilico e limone
Eigentlich ist dieses Essen für Zahnlose konzipiert, so schreibt zumindest der Urheber in seinem Blog. In einem Selbstversuch habe ich allerdings herausgefunden, dass es auch mit vollständig einsatzbereiten Kauwerkzeugen exzellent schmeckt.

Chinesisch-bayrische Fusion-Küche: Gebratene Nudeln mit marinierter gegrillter Schweinshaxe

Gebratene Nudeln mit marinierter gegrillter Schweinshaxe
An echte chinesische gebratene Nudeln gehört chinesisches Grillfleisch, das ist fettes, süß und würzig mariniertes gegrilltes Schweinefleisch. Der Haken dabei ist: Man muss es einen Tag vorher zubereiten, da das Marinieren etwas Zeit in Anspruch nimmt und das Fleisch kalt verarbeitet wird. Damit war dieses Rezept für mich immer ein No Go, da ich mich zu den nötigen Vorbereitungen einen Tag vorher nie aufraffen konnte. Neulich aber war ich auf einem bayrischen Abend eingeladen, wo es leckere gegrillte Schweinshaxe gab. Die Menge war reichlich bemessen, so dass ich ein paar Stück nach Hause mitnehmen durfte. Das war die Gelegenheit - auch wenn man das Fleisch ja streng genommen vor dem Grillen mariniert. Aber in der Küche ist ja fast alles erlaubt, und oft funktioniert es sogar. So entstand dieses chinesisch-bayrische Fusion-Gericht.

Lammcarrée mit Pfirsich-Zwiebel-Ragout und Rosmarinpolenta

Lammcarrée mit Pfirsichzwiebeln und Rosmarinpolenta
Hauptgerichte mit frischem Pfirsich sind ziemlich selten. In dem kürzlich erworbenen Kochbuch der Mannheimer Kochschule habe ich aber tatsächlich einen Vertreter dieser seltenen Gattung gefunden: Lammcarrée mit Pfirsich-Zwiebel-Ragout. Das fruchtig-würzige Ragout passt nicht nur sehr gut in die Jahreszeit, sondern harmoniert auch perfekt zu dem aromatischen Lammcarrée. Die Rosmarinpolenta von hier war auch bei diesem Gericht eine klasse Beilage. Bekanntlich ist ein Tor, wer die Abschnitte des Carrées wegwirft. Daraus lässt sich nämlich eine wunderbar intensive Sauce zaubern. Geschmackliche Unterstützung habe ich durch die Demi Glace vom HK Gourmetwerk gegeben. Die Köche aus Buxtehude produzieren sie auf klassische Art, und sie bietet sich für diejenigen an, die wie ich ihre Demi Glace wegen des Arbeitsaufwandes nicht selbst herstellen. Bezugsquelle ist u.a. der Onlineshop unseres Sponsors Solvino.

Auch das noch: Deutsche sparen beim Wein - und andere Trinkgewohnheiten

Da denkt man und liest man überall, die Wirtschaftskrise sei vorbei, und dann das: Die Deutschen sparen beim Wein! Das hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des Deutschen Weininstituts ermittelt. Danach sank der Umsatz im ersten Halbjahr diesen Jahres um sechs Prozent. Dieser Sachverhalt allein wäre ja noch verständlich. Aber die Deutschen sparten nicht nur bei der Menge, sondern auch bei der Qualität. Denn die Menge der verkauften Flaschen sank nur um 2%, der Einbruch traf also vor allem Winzer und Fachhandel. Und das trotz mühevoller, detaillierter Aufklärungsarbeit wie in diesem Blog. Das ist schon frustrierend.

Zeit für das Besondere: 2009 Villa Tabernus Cuvée weiß (Pfalz) 3 Liter Weinschlauch

2009 Villa Tabernus Cuvée weiß
Regelmäßige Besucher von Jacques' Weindepot kennen vielleicht schon Villa Tabernus, einen Zusammenschluss von vier ehrgeizigen Pfälzer Winzern aus Bad Bergzabern von der Südlichen Weinstraße. Die vier Herren haben sich zum Ziel gesetzt, modernstes Weinbau-Know-How mit mehr als 500 Jahren Weinbautradition zu vereinen. Ihre Website bietet leider nicht wirklich hilfreiche Informationen über das, was sie so treiben, da wird man bei Jacques besser bedient. Wirklich überzeugend ist dagegen die Verkostung ihrer Produkte an der Probiertheke von Jacques. Ihr 2009 Villa Tabernus Cuvée weiß ist ein modernes und ansprechendes Produkt deutscher Weinbaukunst Basis dieser überaus unkonventionellen Cuvée sind die Rebsorten Riesling, Weißburgunder und Müller-Thurgau (sic!). Der 3-Liter-Weinschlauch liefert dazu eine ebenso moderne wie effiziente Verpackung, die nebenbei auch noch wirklich ästhetisch daherkommt. Dabei hat dieser frische Tropfen Effekthascherei gar nicht nötig.