Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Lieblingsessen: Fisch-Curry mit Äpfeln

Fisch-Curry mit Äpfeln
Und gleich noch mal was Asiatisches: Dieses Rezept ist eins meiner Lieblings-Fischgerichte und gehört gleichzeitig zu meinen Lieblings-Currys. Wie so viele einfache, aber köstliche Gerichte stammt auch dies aus dem - leider vergriffenenen - Kochbuch Alle meine Rezepte von Wolfram Siebeck. Es ist zwar nicht besonders fotogen, aber dafür ist es aus wenigen Zutaten sehr einfach und schnell zuzubereiten und schmeckt dabei ausgezeichnet. Die Schärfe lässt sich leicht über die Menge der Currypaste steuern. Ein Esslöffel liefert eine moderate Schärfe, wer es pikant mag, nimmt entsprechend mehr.

Schwarztee-Kardamom-Trüffel

Kardomom-Tee-Trüffel
Trotz meiner Erlebnisse mit dem Champagner-Eiskonfekt habe ich mich nicht entmutigen lassen und mich doch wieder an ein neues Rezept herangetraut. Allerdings verlief auch hier nicht alles planmäßig ...

Etwas Warmes braucht der Mensch: Rote-Bete-Suppe mit geräucherter Forelle

Rote-Bete-Suppe mit geräucherter Forelle
Genau das Richtige zum Aufwärmen bei den aktuell herrschenden arktischen Temperaturen ist diese Rot-Bete-Suppe. Das Rezept stammt aus Gordon Ramsay's Buch Schnelle Sterneküche. Mr. Ramsay verwendet zwar geräucherte Entenbrust, geräucherte Forelle passt aber auch sehr gut.

Champagner-Eiskonfekt

Champagner-Eiskonfekt
Hoch motiviert von meinem Erfolgserlebnis mit den Champagnertrüffeln wollte ich das noch einfacher erscheinende Rezept für Champagner-Eiskonfekt realisieren, das ich im vergangenen Jahr in Schrot & Korn aus dem Bioladen entdeckte. Entgegen meiner Erwartung wurde ich hier abermals mit unvorhergesehenen Hindernissen konfrontiert, die mich wieder einmal an der Amateur-Pralinen-Meisterei zweifeln ließen ...

Linguine à l'Orange

Linguine à l\'Orange
Nach den fetten Feiertagen tut ein leichtes Gericht gut. Fündig geworden bin ich bei lamiacucina. Allerdings sind Robert's Spaghetti ai capperi e limone eher etwas für die warme Jahreszeit. Also wurde der Zitronensaft kurzerhand durch Orangensaft und die Kapern durch getrocknete Oliven ersetzt. Fertig war das winterkompatible, leichte Pastagericht.

Champagnertrüffel

Champagnertrüffel
Endlich mal eine Pralinenkreation, bei der alles rezeptgemäß und ohne Komplikationen funktioniert hat, insbsondere auch dank des Hinweises von Houdini, die Schokolade für die Füllung lieber zu raspeln anstatt in Stücken der heißen Sahne hinzuzufügen ... ein echtes Erfolgserlebnis, auch geschmacklich (und das sage ich von meinen Eigenprodukten wirklich selten ...)

Lotte à la Forestière - Seeteufel nach Försterinnenart

Seeteufel nach Försterinnenart
Goldbraun gebratene Seeteufelmedaillons mit gebratenen Kräuterseitlingen und dazu die einzig wahren Rosmarinkartoffeln. Das nenne ich "Seeteufel nach Försterinnenart". Ein reines Fantasiegericht. Aber warum soll es nicht die ein oder andere Försterin geben, die das so kochen würde? Wie auch immer, das ist ein köstliches, herbstliches Fischgericht. Der Hit ist einmal mehr die Balsamico-Portwein-Reduktion.

Zum Hineinsetzen: Lebkuchenmousse mit Orangenragout

Lebkuchenmousse mit Orangenragout

Unaufhaltsam rückt das Weihnachtsfest näher. Da heißt es, den Körper langsam an die Herausforderungen, die die Festtage ihm abverlangen werden, heranzuführen. Insbesondere gilt es natürlich, die Bewältigung kalorienreicher Kost zu trainieren. Dieses Dessert ist dafür die optimale Vorbereitung. Der Trainingseffekt stellt sich unmittelbar ein - je mehr man davon isst, desto größer wird das Verlangen danach. Insofern ist diese Nachspeise der ultimative Renner für die Vorweihnachtszeit - zum Hineinsetzen.

Blog-Event LII - Soulfood - Futter für die Seele (Einsendeschluss 15. Januar 2010)

Weihnachtskompatibel: Rückwärts gebratene Entenbrust mit Portwein-Anis-Sauce

Entenbrust mit Portwein-Anis-Sauce
Auf der Suche nach weihnachtskompatiblen Rezepten für Entenbrustfilets stieß ich bei Effilee auf ein Rezept gestoßen, in dem eine Portwein-Anis-Sauce zu geräucherter Taubenbrust in einem ziemlich komplexen (für mich zu komplexen) Arrangement gereicht wird. Wie sich herausstellte, passt diese Sauce aber auch sehr gut zu gebratenen Entenbrustfilets. Den Anisgeschmack darf man dabei nur als Hauch in der Sauce wahrnehmen. Mit der Dosierung des Anispulvers muss man also sehr vorsichtig sein. Es zeigte sich, dass Rückwärts-Braten auch bei Entenbrustfilets klappt: Die Filets eine Stunde im Backofen bei 60 °C garen und danach in einer Pfanne bei hoher Hitze fertig braten. Perfekt! Als Beilagen passen Kartoffelgratin nach Wolf Uecker und Rosenkohl à l'Orange.