Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Geröstetes, überbackenes Brot mit Thunfisch und Pfirsichen

Geröstetes, überbackenes Brot mit Thunfisch und Pfirsichen
Hawaiitoast ist - wenn man Wikipedia glauben darf - in Deutschland in den Wirtschaftswunder-Jahren entstanden: "(Er) bündelte auf wenigen Quadratzentimetern Weizenbrot die Sehnsüchte einer ganzen Epoche: Die verschwenderische Kombination aus Schinken und Käse demonstrierte den neu gewonnenen Wohlstand, Ananas und Cocktailkirschen drückten die Sehnsucht nach der weiten Welt aus." schrieb Gudrun Rothaug einst. Wie könnte eine modernisierte Variante dieses Klassikers aussehen? Thunfisch statt Schinken, aromatisches Dinkelbrot anstatt langweiliges Toastbrot. Für pikante Würze sorgt süße Chilisauce.

Kalbsrouladen mit Tomaten-Sardellen-Mozzarella-Füllung

Kalbsrouladen mit Tomaten-Sardellen-Mozzarella-Füllung
Die Bücher von Marcella Hazan sind ein schier unerschöpfliches Reservoir italienischer Rezepte. Nachdem ich bei meinem Metzger feine Schnitzel aus der Kalbshüfte bekommen habe, entschied ich mich für Involtine di vitello con fileti d'acciuga e mozzarella aus Die klassische italienische Küche. Die Rouladen waren wunderbar zart und die Füllung wegen der Sardellen schön würzig. Als Beilage passte dazu sehr gut das vor kurzem verbloggte Tomaten-Sardellen-Risotto. Wenn man - obwohl das Essen wirklich sehr köstlich ist - doch einige Rouladen übrig behält, kann man sie am nächsten Tag sehr gut kalt essen (siehe Foto).

Tomaten-Sardellen-Risotto

Tomaten-Sardellen-Risotto
Obwohl ich ein großer Risotto-Fan bin, habe ich bisher kein Tomaten-Risotto gekocht. Der letztendliche Anstoß, das auch einmal zu versuchen, kam von diesem Rezept, welches vor kurzem hier nachgekocht worden ist. Ich habe mich aber dann doch für ein völlig anderes Rezept entschieden, dessen Grundlage das Risotto mit Sardelle und Tomate aus Valentina's Risotto war. Sardellen geben einer Tomatensauce einen wunderbar würzigen und ganz leicht fischigen Geschmack, was auch bei diesem Risotto sehr gut kam. Genau dieser leicht fischige Geschmack verbietet allerdings das Unterrühren von Parmesan, da das überhaupt nicht passen würde.

Kalbssteaks mit Zitronenrisotto und Ofentomaten

Kalbssteaks mit Zitronenrisotto und Ofentomaten
Wenn der Metzger feine Kalbssteaks hat, muss man zugeschlagen. In einer Grillpfanne zubereitet und mit Zitronenrisotto und Ofentomaten serviert, war das ein leckeres, sommerliches Essen.

Italy goes Turkey: Cannelloni con agnello al turco

Italy goes Turkey: Cannelloni con agnello al turco
Hätte Italien jemals zum Osmanischem Reich gehört, wäre dieses Gericht dort vielleicht längst ein Klassiker. Aber die Türken standen zwar zweimal vor Wien, jedoch niemals vor Rom. Und daher gab es dieses Gericht bisher nicht (zumindest kennt Google es in dieser Kombination bisher nicht). Der italienische Beitrag - die Cannelloni - werden mit Lammfleisch gefüllt, welches u.a. mit frischer Minze und Kreuzkümmel gewürzt wird und somit geschmacklich in die türkische Richtung geht. Ohne den Kreuzkümmel hätte dieses Gerichtes auch unter dem Motto Italy goes UK laufen können, denn die Kombination Lammfleisch mit Minze wird ja auch in England verwendet. Aber auch die Inder reklamieren diese Kombination als ihre Erfindung. Wie auch immer, auf jeden Fall ist dieses Gericht ein echtes Highlight.

Harmonie in der Food-Blogosphäre

Ich bin froh, dass wir in der Foodblogger-Szene mit so etwas bisher keine Probleme haben. Hoffen wir, dass das so bleibt.

Thailändisches Schweinefleisch mit Gemüse

Thailändisches Schweinefleisch mit Gemüse
Die Rahmenbedingungen waren klar vorgegeben: Die Pralinenmeisterin hatte frischen Koriander ergattern können, den sie verwertet wissen wollte. Ich hatte ein schönes Schweinefilet gekauft. Die Wahl fiel auf ein leicht zuzubereitendes thailändisches Wok-Gericht mit knackigem Gemüse und einer leckeren Sauce. Dazu passte sehr gut einfacher Basmatireis. Wir haben es genossen.

Problem gelöst - es geht wieder weiter

Wie einige Besucher leider mitbekommen mussten, gab es in den vergangenen zwei Tagen diverse Probleme mit meiner Website. Dies ist nun zum Glück in Zusammenarbeit mit dem Provider gelöst worden. Der Fortführung des Blogs steht nun also nichts mehr im Wege. Es geht weiter mit einem Rezept zur Völkerverständigung.

Völkerverständigung: Türkisches Tsatsiki

Völkerverständigung: Türkisches Tsatsiki
In diesem Gericht, das bei uns seit vielen Jahren eine Standardbeilage zu Gegrilltem ist, harren griechischer Joghurt und türkische Spitzpaprika in trauter Eintrag ihres Verzehrs. Insofern ist es unser Beitrag zur Völkerverständigung. Aber um ehrlich zu sein, ein Gericht unter dem Namen Türkisches Tsatsiki existiert nicht wirklich. Vielmehr war es ein Tipp, den wir einmal von einer Türkin bekommen haben. Leider haben wir den offiziellen Namen des Gerichtes vergessen, und so heißt es bei uns nur Türkisches Tsatsiki. Zusammen mit Fladenbrot ist es ein Highlight für die Grillsaison.

Tiramisu con Mango

Tiramisu con Mango
Mittlerweile ist die Mangosaison in Indien längst zu Ende. Es wird also langsam Zeit, dass ich mit der Veröffentlichung des vierten und letzten Teils der Mangoverwertung nachkomme. Zuguterletzt habe ich mich an ein Mango-Dessert herangewagt. Vorlage dazu war das Rezept zu Tiramisu al Frutto. Leicht variiert (z.B. ging der Mascarpone eine Liaison mit Joghurt ein, und das Fruchtpüree trat im Duett mit frischer Minze auf) passte es wunderbar für die Mangoverwertung.