Foodblog - Gehoben, aber nicht abgehoben

Marinierte Auberginen mit Röstbrot

Marinierte Auberginen mit Röstbrot
In unserer 4-männerigen Studenten-WG war "Kochen. Die junge Schule" das erste Kochbuch. Mit diesem Buch, das es heute leider nicht mehr zu geben scheint, haben wir unsere ersten Selbstkochversuche gemacht.

Blogevent 'Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen'
Eines der damals beliebtesten Gerichte aus der "jungen Schule" war Marinierte Auberginen mit Röstbrot. Dieses sehr schöne, mediterrane und vegetarische Sommergericht hat für mich daher einen gewissen nostalgischen Wert, auch wenn ich es heute etwas anders zubereite als im Buch beschrieben. Die "junge Schule" habe ich für dieses Gericht nach sehr langer Zeit mal wieder zur Hand genommen, von daher ist es also durchaus gerechtfertigt, dieses Rezept bei DKduW einzureichen.

Polemisch, rechthaberisch, machtlos? - Mitnichten!

"Polemisch, rechthaberisch, machtlos", so beschreibt der Spiegel die deutsche Blogosphäre.

Das ist eine sehr pauschalisierende, verengte Sicht auf die Szene. Es mag ja sein, dass das auf die politisch orientierten Blogs Deutschlands zutrifft, auf die mir bekannten Rezept-Blogs trifft dies jedoch mitnichten zu. Hier finde ich weder Polemik, noch Rechthaberei, sondern sehr interessante, anregende und konstruktive Beiträge. Die Macht, Dinge zu verändern, haben Rezept-Blogs sicher nicht. Wollen sie aber auch nicht. Höchstens die Macht, innovative Rezepte und Kochideen unter die Leute zu bringen. Und das gelingt ja mitunter durchaus. Dass dies den Ansprüchen eines Blattes wie dem Spiegel nicht gerecht werden dürfte, ist sekundär.

Gegrillte Makrelenfilets mit Chili-Kartoffelsalat und Wasabi-Gurken

Gegrillte Makrelenfilets mit Chili-Kartoffelsalat und Wasabi-Gurken
Vor kurzem ist mir das Buch "Hensslers Küche" von Steffen Henssler in die Hände gefallen. Mir gefiel, wie er japanische Einflüsse in seine Küche einbringt, und schließlich habe ich es gekauft. In diesem Gericht wird sein Rezept für Wasabi-Gurken verwendet. Die Makrelen sehen zwar auf dem Foto ganz annehmbar aus. Aber das Grillen dieses Fisches, der ein eher weiches, fettiges Fleisch hat, war kein Vergnügen, sondern - im Gegenteil - eher nahe einem Desaster: Beim Wenden sind die Filets ziemlich zerfallen. In Zukunft werde ich für dieses Gericht wohl eher einen Fisch mit festerem Fleisch verwenden. Nichtsdestotrotz war die Kombination aus gegrillten Fisch, dem Chili-Kartoffelsalat und den Wasabi-Gurken geschmacklich ein echtes Highlight (dies war zumindest das Feedback zu Hause, welches normalerweise brutal ehrlich und alles andere als zimperlich ist).

Sommerliche Kartoffel-Kokosmilch-Suppe

Sommerliche Kartoffel-Kokosmilch-Suppe
Nach Kaffeebohne und Küchenlatein haben auch wir uns an die Kartoffel-Lauch-Suppe mit Kokos aus der Zeitschrift Schrot & Korn gewagt und legen hiermit unsere Version vor. Es ist eine leichte, leckere, asiatisch angehauchte Suppe. Genau das richtige für den Sommer. Sehr gut kommen die Erdnüsse dazu.

Seeteufel mit Mangosalat und Kokos-Limetten-Reis

Seeteufel mit Mangosalat und Kokos-Limetten-Reis
Flugobst, egal ob hier in Deutschland gekauft, oder von einem Reisenden aus dem Erzeugerland mitgebracht, erzeugt zwar wegen der miserablen CO2-Bilanz ein schlechtes Gewissen, dafür ist es aber im Aroma den unreif geernteten, auf dem Transport in unsere Breiten gereiften Südfrüchten klar überlegen. Mein schlechtes Gewissen war schnell vergessen, als mir ein Kollege vor einiger Zeit einen ganzen Sack frischer, reifer Mangos aus Indien mitgebrachte. Dies ist der dritte Teil der Mangoverwertung. Dafür habe ich ein Gericht ausgesucht, das bei uns zu Hause sehr beliebt ist, sofern reife, aromatische Mangos verfügbar sind. Johann Lafer hat vor Jahren mal ein ähnliches Gericht beim Kerner gekocht. Im wesentlichen sind dies marinierte und gebratene Seeteufelmedaillons auf einem Salat aus Mangos, Rucola und Frühlingszwiebeln. Wir haben das als Hauptgericht zusammen mit Kokos-Limetten-Reis genossen. Das Essen ist tatsächlich so lecker, wie es auf dem Foto aussieht.

Schweinskoteletts mit Kartoffelsalat

Schweinskoteletts mit Kartoffelsalat
Dies ist mein Beitrag zum "Blog-Event XXXVI - sau-gut". Vom Namen der Website des Ausrichters inspiriert, habe ich mich der Hausmannskost zugewendet. Hausmannskost - sofern sie gut gemacht ist (was keineswegs so einfach ist) - finde ich saugut. In gut gemachte Bratkartoffeln könnte ich mich hineinlegen.

Ich habe ich von den Schweineprodukten leiten lassen, die mein Metzger gerade frisch da hatte, und das waren Koteletts. Sie wurden mariniert, gegrillt und zusammen mit Kartoffelsalat serviert. Eben Hausmannskost - aber ein sauguter Genuss!

Tiramisu al Frutto

Tiramisu al Frutto
Diese Komposition in violett ist eine Tiramisu-Variante mit Früchten. Als solche ist sie aufgrund ihrer Frische und Fruchtigkeit sehr gut für den Sommer geeignet. Man benötigt für dieses Gericht auch keine Eier, was dem Salmonellenrisiko zugute kommt. Bezüglich der Auswahl der Früchte gibt es keine Einschränkungen. Das Foto zeigt die Variante mit gemischten Waldfrüchten. Aber auch Himbeeren passen sehr gut. Vor kurzem habe ich sogar zur Mangoverwertung frische Mangos verwendet (wird in Kürze verbloggt).

Teriyaki-Hähnchen mit Mango-Limetten-Sauce

Teriyaki-Hähnchen mit Mango-Limetten-Sauce
Hier ist nun endlich Teil 2 der Mangoverwertung. Wir erinnern uns: Vor einiger Zeit brachte mir ein Kollege einen ganzen Sack voller frischer Mangos aus Indien mit. Das hieß, ein ganzes Wochenende lang Mangos verwerten. Dieser Herausforderung habe ich mich natürlich sehr gerne gestellt. Die japanische und die thailändische Küche hat inspirierend zu diesem Gericht beigetragen. Durch die Marinade mit Teriyaki-Sauce ist die Haut der Hähnchenkeulen sehr schön würzig und kross. Die Mango-Sauce trägt dazu Frische, Frucht und Schärfe bei. Köstlich! Dazu passt sehr gut Kokos-Limetten-Reis.

Pasta (semi) rapida III: Galletti con pomodori secchi e olive

Pasta (semi) rapida III: Galletti con pomodori secchi e olive
Nicht ganz so schnell herzustellen wie die Linguine mit Tomaten und Rucola oder die Linguine mit Tomaten, Oliven und Basilikum ist dieses Gericht. Allerdings ist es immer noch berufstätigenkonform unter der Arbeitswoche fix als Abendessen zuzubereiten. Bei mir diente es außerdem der Resteverwertung, da wir noch eine Packung getrocknete, eingelegte Tomaten im Kühlschrank hatten. Aber wie immer lädt auch dieses Gericht dazu ein, es bei einem Rotwein in der sommerlichen Abenddämmerung auf dem Balkon zu verzehren. Wohl bekomm's.

Poulet aux gousses d'ail

Poulet aux gousses d\'ail
Auch wenn die französische Mannschaft leider schon in der Vorrunde der EM ausgeschieden ist, schaffe ich es mit einem Gericht aus ihrer Heimat doch noch, auf den letzten Drücker einen Beitrag für den Kochevent "Europa-Küche - Kochen statt Fußball" einzureichen.

Europa-Küche - Kochen statt Fußball
Poulet aux gousses d'ail könnte man auf deutsch auch lapidar als Knoblauchhuhn bezeichnet. Wer sich die Zutatenliste anschaut, weiß warum. Mehr gibt es auch gar nicht dazu zu sagen, außer vielleicht, dass es eines dieser Gerichte ist, die man vermutlich auch nach Jahrzehnten immer wieder gerne kocht und isst. Somit: Ein Klassiker!> Und übrigens: Die krosse, würzige Haut des Vogels ist der Hit. Ein Muss dazu (zumindest meiner Meinung nach) sind Mediterrane Stampfkartoffeln. Alternative: Einfach ein Baguette.