Slainte Mhath: Chocolate Trifle
Ich halte mich hier an ein Rezept von Marcella Hazan aus ihrem Buch Die klassische italienische Küche. Darin lernt man, dass "oss bus" im Mailänder Dialekt "Knochen mit einem Loch" heißt und dass damit der Knochen der Hinterhaxe des Kalbs gemeint ist. Das daran sitzende Fleisch ist angeblich das aromatischste und zarteste des ganzen Tieres. Und da hat Marcella sicher Recht, denn das Feisch war nach dem Garen butterzart und absolut lecker. Durch die lange Garzeit hatten sich die Zutaten für die Sauce zu einer köstlichen Melange verbunden. Ein Muss ist aus meiner Sicht - obwohl Marcella das nicht unbedingt empfiehlt - die Gremolata, bestehend aus Petersilie, Zitronenschale und Knoblauch. Dadurch bekommt das Gericht eine tolle Frische.
Der nächste Weinvergleichstest steht an, diesmal mit einem meiner Lieblingsthemen: Portugiesische Rotweine. Portugal ist hierzulande den meisten immer noch vor allem durch den Portwein und evtl. durch Madeira (das Getränk und die Insel) bekannt. Doch allmählich spricht sich herum, dass Portugal auch andere exzellente Weine zu bieten hat. Das Besondere daran ist, dass es in Portugal hunderte von autochthonen Rebsorten mit so klangvollen Namen wie Alfrocheiro, Castelão oder Trincadeira gibt. Die Angaben über die Anzahl schwanken, das Online-Magazin Wein-Plus z.B. spricht von ca. 300.
Diese Vielfalt ist tragischerweise auf die wirtschaftliche Isolation Portugals in den Zeiten, als dort Diktatur herrschte (1926 bis 1976), zurückzuführen. Des einen Leid ist des anderen Freud: Seit dem Beitritt zur EU 1986 entwickelt sich der portugiesische Weinbau ähnlich dem Spaniens in großen Schritten. Dadurch, dass die meisten portugiesischen Winzer ihren heimischen Reben treu geblieben sind und sich nicht von der Cabernetmania haben anstecken lassen, sind portugiesische Weine von einer einzigartigen Charakteristik.
Die Probanden dieses Tests stammen allesamt aus der Region Alentejo und wurden uns freundlicherweise gesponsort vom Online-Shop O Vinho. Der Shop ist auf portugiesische Weine spezialisiert, er hat mehr als 200 davon im Angebot und zählt damit nach eigenen Angaben zu den drei größten Fachhändlern für portugiesische Weine in Deutschland.
Wie auch schon einige Bloggerkollegen vor mir (Zorra, genial-lecker.de und franzoesischkochen.de) habe auch ich vor einiger Zeit eine Anfrage der Firma Vulkanus erhalten, einen ihrer Messerschärfer zu testen. Interessant an diesem Produkt ist neben dem Design, die Tatsache, dass dieser Messerschärfer verspricht, einfach bedienbar zu sein und auch Klingen mit Wellenschliff zu schärfen. Grund genug für mankannsessen.de, dieses Utensil einem Praxistest zu unterziehen.