-
Erste Gehversuche mit dem Kombi-Dampfgarer: Kürbistarte
Und diese Rezepte haben durchaus Niveau. Offenbar gibt es dort viele talentierte Köche, die nicht nur ihr Handwerk beherrschen, sondern sich auch intensiv damit beschäftigen, wie man sie mit den Geräten des Hauses optimal zubereiten kann. Dieses Wissen halten sie dann in den Automatikprogrammen der Geräte fest und machen es so den Käufern ihrer Produkte zugänglich. Das ist nicht ganz uneigennützig, vielmehr sehr raffiniert, denn es steigert die Kundenzufriedenheit enorm. Schließlich kann man sich dem Thema Dampfgaren auf diese Weise ganz unbefangen nähern und hat sofort Erfolgserlebnisse.
Anfangs habe ich mich dagegen gesträubt. Man hat als Hobbykoch schließlich seinen Stolz und will sich von einer Maschine nicht bevormunden lassen. Aber die Qualität der Ergebnisse spricht nun mal für sich. Ich habe meine Meinung deshalb schnell geändert: So geht Kochen im Jahre 2022!
Die Leser von mankannsessen.de werden folglich an dieser Stelle künftig häufiger Rezepte für den Kombi-Dampfgarer finden. Allen, die ein solches Gerät nicht besitzen, verspreche ich, dass ich auch Tipps aufnehmen werde, wie man die Gerichte ohne Dampfgarer hinbekommt.
Den Anfang macht eine Kürbistarte. Das Rezept dafür findet man auf der Miele-Website. Oder eben hier im Blog.
-
Boeuf Bourguignon nach Anthony Bourdain
Winterzeit ist Schmorgerichtzeit. Ich finde es immer wieder faszinierend wie sich beim langen Schmoren die verschiedenen Zutaten in einem fast magischen Prozess zu einer köstlichen Aromenmelange verbinden. Genauso passiert dies bei Boeuf Bourguignon, einem Klassiker der französischen Küche.
Wir haben uns bei der Variante von Anthony Bourdain aus seinem mittlerweile vergriffenen Buch So koche ich bedient. Weitere Kommentare erübrigen sich: Einfach nachkochen, genießen, glücklich sein!
-
Das Richtige für Weihnachten: Hirschkalbsrücken mit Whisky-Schokoladensauce
Es sind nur noch wenige Tage bis Weihnachten und Sie wissen immer noch nicht was Sie an den Festtagen kochen? Keine Panik, mankannsessen.de hilft.
Wie wäre es zum Beispiel mit diesem Rezept? Es stammt im Original aus Lust auf Genuss Ausgabe 11/2013 (“Edle Herbstküche”), ist jedoch - wie so oft bei mankannsessen.de - leicht abgeändert. Anstatt Reh wie im Original wird Hirschkalb verwendet. Die Steinpilze des Originals werden durch braune Champignons ersetzt - man könnte aber auch frische Shiitake-Pilze oder Kräuterseitlinge verwenden. Und zu guter Letzt gießen wir Whisky anstatt Brandy an die Sauce.
Herausgekommen ist ein tolles Festtagsgericht. Das Fleisch ist wunderbar zart, die Sauce fruchtig-aromatisch. Das Selleriepüree mit seinem milden Geschmack und die Champignons mit ihrem leicht erdigen Aroma passen sehr gut dazu. Weihnachten ist gerettet!
-
Weihnachtsmenütauglich: Entenbrust mit Portweinsauce nach Wolfram Siebeck
Ich muss gestehen, dass ich ihn schon manchmal vermisse, den Kollegen Siebeck - insbesondere seine Weihnachtsmenüs. Jetzt wäre gerade die Zeit, dass in der Zeit seine diesjährige Kreation veröffentlicht würde. Leider ist das alles Geschichte, und wir müssen mit den bekannten Rezepten vorliebnehmen.
Die Entenbrust in Portwein aus dem mittlerweile vergriffenen Buch Alle meine Rezepte hätte durchaus das Zeug dazu gehabt, Eingang in ein Siebecksches Weihnachtsmenü zu finden. Wie der Meister empfiehlt, kombinieren wir sie hier mit Kartoffelpüree, wenn auch nicht à la Robuchon, sondern mit etwas weniger Butter. Der Rosenkohl à l'Orange passt perfekt dazu.
-
Seeteufel mit Senf-Sahne-Wirsing und Rote-Bete-Paste
Wer ein gemüsiges, saisonales Fischgericht sucht, wird vielleicht bei diesem Rezept fündig. Der Wirsing besitzt ein schön senf-scharfes, säuerliches Aroma und kontrastiert damit die milde Rote-Bete-Paste wunderbar. Das Ganze passt sehr gut zu dem außen leicht krossen und innen saftigen Seeteufel.
-
Teriyaki-Lachs mit Blumenkohl-Kokosmilch-Püree und geröstetem Wurzelgemüse
Das Schöne am Kochen ist, dass man verschiedene Komponenten (als Ingenieur würde man wahrscheinlich “Baugruppen” sagen) nach Herzenslust kombinieren kann. So geschehen in diesem Gericht.
Das würzige Röstgemüse stammt aus einem Rezeptheftchen, aus dem wir es vor längerer Zeit ausgeschnitten und unserem Rezeptordner einverleibt haben. Im Originalrezept wird das Gemüse mit Selleriepüree zu einem veganen Hauptgericht kombiniert.
Die Inspiration zum Blumenkohl-Kokosmilch-Püree stammt von Mario Kotaska. Er hat ein ähnliches Püree vor langer Zeit mal in einer Fernsehsendung zubereitet - wenn ich mich recht erinnere, war das bei Kerners Köchen. Das Originalrezept gibt es immer noch auf der Website des ZDF.
Der Teriyaki-Lachs ist eine Eigenkreation. In der Kombination entsteht daraus ein wunderbar schmackhaftes Gericht: Saisonale regionale Küche mit asiatischem Touch.
-
Fruchtige Weihnachten: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2018
-
Die Weine zum mankannsessen.de Weihnachts-Menü 2017, gesponsert von Weinbau Barth
Dem Autor dieses Blogs sind im Umkreis von nur 3 km mindestens fünf Winzer bekannt, die einen Teil ihres Lebensunterhalts als Zahntechniker, Küchenchef und Metzger oder Musiklehrer verdienen. Die Weine dieser „Garagen-Winzer", wie sie hier liebevoll-ironisch genannt werden, kann man in aller Regel weder im Fachhandel noch in Online-Shops und schon gar nicht im Supermarkt erwerben, sondern ausschließlich beim Erzeuger vor Ort. Dies verleiht ihnen eine besondere Exklusivität und macht sie attraktiv für Liebhaber, die nach eigenständigen, puristischen Weinen abseits des Mainstream suchen.
Wir freuen uns deshalb besonders, dass wir einen solchen Boutique-Winzer, wie ich sie lieber nenne, als Sponsor für unser diesjähriges Weihnachtsmenü gewinnen konnten: Volker Barth aus dem Rauenberger Stadtteil Malschenberg ist in seinem Zweitberuf - ob es sein Haupt- oder Nebenberuf ist, legt er sich nicht fest - Musiklehrer. Auf seiner brandneuen Homepage - das ist heutzutage auch für Ein-Mann-Weingüter Pflicht - steht sein wunderschöner Leitspruch „Wein ist Musik in Flaschen".
-
Wir trauen uns was: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2017
P.S.: Die Zutatenangaben gelten, sofern nicht anders angegeben, für 4 Personen. Vorspeise: Sellerie-Ananas-Süppchen Den Anfang des Wagnisses macht ein Süppchen, für das es so im Internet keine Rezeptvorlage gibt, zumindest haben wir keine gefunden. Die Anregung dafür haben wir von einem Urlaub im mecklenburgischen Schlosshotel Teschow mitgebracht. Der dortige junge ambitionierte Koch war sehr talentiert und experimentierfreudig, und seine Sellerie-Ananas-Suppe ist uns über einige Jahre in besonderer Erinnerung geblieben. Es gibt viele Rezepte für Selleriecremesuppe, aber keines mit einer so ausgeklügelten Kombination von herzhaften und Fruchtaromen. -
Gebratener Oktopus mit Wasabi-Wirsing und Stampfkartoffeln
-
In memoriam Wolfram Siebeck: Das mankannsessen.de Weihnachtsmenü 2016
-
Weihnachtsmenütauglich: Perlhuhn mit getrüffelten Stampfkartoffeln, Wirsing und Cassis-Sauce
-
Skrei Baby Skrei: Skrei mit Blumenkohl-Kokosnuss-Püree und Kapern-Vinaigrette
-
Lecker Fisch auf russisch: Kabeljau mit Smetana und Borschtsch-Gemüse
-
Multikulti im Winter: Pasta mit asiatischer Wirsing-Lachs-Sauce
-
Gebratene Poulardenbrust mit Preiselbeersauce, Wirsing und Kartoffelschaum nach Jörg Sackmann
-
Weihnachtstauglich: Hirschrücken mit vanilliertem Selleriepüree, Brandy-Schokoladen-Sauce und Rosmarinpilzen
-
Winterausklang: Kabeljau auf Rösti und Ingwer-Wirsing
-
Herzhafte Winterpasta: Penne mit Kräuterseitling-Speck-Sauce
-
Rotbarsch in Korianderwirsing nach Wolfram Siebeck
-
Päckchen packen mit Johann
-
Betrunkenes Kaninchen aus Portugal - Lebre com vinho
-
Süßes zum Fest: Halbgefrorene Marsala-Zabaione mit Orangenragout
-
Weihnachtstauglich: Hirschkalbsrücken mit Ingwer-Birnen, Gewürzsauce und Rösti
-
Mal etwas anderes: Italienisch angehauchter Rosenkohl-Auflauf
-
Raffiniertes für den Winter: Krustentierreis mit Wirsing nach Wolfram Siebeck
-
Wirsing mal anders: Wirsingcurry mit Chili und Kokosmilch
-
Klassiker für die Weihnachtszeit? - Entenbrust mit Dörrobst-Kartoffelpüree und Zwiebelsauce
-
Vanilliertes Lammcarrée mit Pastinaken-Apfel-Püree und Knusperschalotten
-
Goodbye Winter: Seeteufelbäckchen mit Birnen-Wirsing-Gemüse
-
Seeteufel-Medaillons mit Rosenkohl-Risotto und Senf-Sauce
-
Weihnachtlich: Hirschkalbsrücken mit Pilzbutter, Orangen-Rösti und Gewürzjus
-
Bodenständig und gut: Gebratener Kabeljau auf Sahne-Wirsing
-
Ente gut, alles gut: Entenkeulen mit Balsamico, Paprikagemüse und Thymianpolenta
-
Nachgekocht: Lapin aux pruneaux et vin rouge - Kaninchen mit Pflaumen und Rotwein
-
Mediterranes im Winter: Geschmorter Oktopus nach Alain Ducasse
-
Linguine à l'Orange
-
Lotte à la Forestière - Seeteufel nach Försterinnenart
-
Weihnachtskompatibel: Rückwärts gebratene Entenbrust mit Portwein-Anis-Sauce
-
Da stelle ma uns mal janz dumm: Feuerzangenbowlengelee
Wat is´ne Dampfmaschin´? Da stelle ma uns mal janz dumm, und sagen, en Dampfmaschin´ iss ne jroße, runde, schwarze Raum mit zwei Löchern. Durch das eine kommt der Dampf rein, un das andere krieje ma späta ... -- Lehrer Bömmel in Die Feuerzangenbowle
Unvergessen ist dieses Zitat aus dem Film Die Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann. Über die Jahrzehnte ist der Film längst Kult geworden, und im Laufe der Zeit hat sich der Brauch etabliert, den Film gemeinsam mit Freunden bei einer Feuerzangenbowle zu schauen. Was aber tun, wenn wider Erwarten etwas von dem köstlichen Getränk übrig bleibt? Kein Problem, mit diesem Rezept kann der Rest zu einem leckeren Gelee verarbeitet werden. Und für den Fall das die Bowle ausgetrunken wird und man dennoch das Gelee herstellen möchte, ist auch ein Rezept für Feuerzangenbowle beigefügt.
-
Konfierter Heilbutt mit Portweinrisotto und Safransabayon
-
Leicht vermurkst: Kabeljau-Wirsing-Roulade mit Pilzsauce
-
Farbenfrohe Geschmacksexplosion: Marinierte Streifen von der Lammhüfte mit Rote-Bete-Risotto und fruchtigem Wirsing
-
Das erste Mal: Rindersteak auf Rösti, unter Morchelragout, an Portweinsauce
Die Kombination aus Morchelragout und Portweinsauce hat übrigens sehr gut gepasst. Das Ragout hat einen pilzig-erdigen Geschmack und die Sauce eine fruchtige Süße beigesteuert.
-
Toskanisches Wildschweinragout
-
Pappardelle mit Hirsch-Ragù
-
Hirschrückensteaks mit Lebkuchensauce