-
Mit asiatischem Touch: Gebratener Lachs mit Erbsen-Kartoffel-Püree und Zitronenbutter
“Von Skandinavien nach Asien” könnte ein passender Untertitel für dieses Gericht sein. Inspiriert ist es von Björn Freitags Kreation Skrei mit Erbsen-Kartoffel-Erbsen-Püree, welches er in einer Sendung über nordeuropäische Küche gekocht hat. Durch die Verwendung von Wasabipaste und Koriander sowie Lachs anstelle von Skrei bekommt es bei uns einen asiatischen Touch. Sehr lecker und mal etwas anders!
-
Seeteufel mit Balsamicolinsen und Kokosmilchsauce
Irgendwie lässt sich dieses Gericht was seine regionale Zuordnung angeht, nicht so richtig festmachen. Linsen mit Balsamico haben irgendwie einen europäischen Touch, Ingwer und Kokosmilch deuten ganz klar nach Asien. Ist aber auch egal, denn diese Multikulti-Kombination schmeckt überaus köstlich. Die milde Kokosmilchsauce konstratiert mit ihrem leichten Limettenaroma wunderbar die säuerlichen Linsen. Eine dicke Empfehlung verdient das optionale Ingwerstroh mit seiner crunchigen Schärfe.
-
Tom Kha Gai: Thai-Suppe mit Huhn und Kokosmilch
Die Feiertage liegen mal wieder hinter uns. Nach dieser meist kalorienreichen Zeit stehen etwas leichtere Gerichte oft hoch im Kurs. Tom Kha Gai ist so eines. Dieser Klassiker aus Thailand wird im Original zwar meist zusammen mit Reis gegessen, hier orientieren wir uns jedoch an dieser Version von Elisabeth Raether aus dem Wochenmarkt der Zeit und servieren ihn als Suppe.
Die Autorin empfiehlt explizit, eine gute Hühnerbrühe zu verwenden. Und wie stellt der ambitionierte Hobbykoch das sicher? Richtig, er kocht sie selbst. Wobei das so einfach geht, dass man dazu nicht einmal sonderlich ambitioniert zu sein braucht. Das Rezept für “Dunkle Hühnerbrühe” aus Die hohe Schule des Kochens des Institut Paul Bocuse stand Pate.
Wir wünschen einen guten und kulinarischen Start ins neue Jahr!
-
Teriyaki-Lachs mit Blumenkohl-Kokosmilch-Püree und geröstetem Wurzelgemüse
Das Schöne am Kochen ist, dass man verschiedene Komponenten (als Ingenieur würde man wahrscheinlich “Baugruppen” sagen) nach Herzenslust kombinieren kann. So geschehen in diesem Gericht.
Das würzige Röstgemüse stammt aus einem Rezeptheftchen, aus dem wir es vor längerer Zeit ausgeschnitten und unserem Rezeptordner einverleibt haben. Im Originalrezept wird das Gemüse mit Selleriepüree zu einem veganen Hauptgericht kombiniert.
Die Inspiration zum Blumenkohl-Kokosmilch-Püree stammt von Mario Kotaska. Er hat ein ähnliches Püree vor langer Zeit mal in einer Fernsehsendung zubereitet - wenn ich mich recht erinnere, war das bei Kerners Köchen. Das Originalrezept gibt es immer noch auf der Website des ZDF.
Der Teriyaki-Lachs ist eine Eigenkreation. In der Kombination entsteht daraus ein wunderbar schmackhaftes Gericht: Saisonale regionale Küche mit asiatischem Touch.
-
Gong-Bao-Huhn mit Cashewkernen nach Fuchsia Dunlop
Fuchsia Dunlop ist die erste Ausländerin, die es geschafft hat, am Sichuan Higher Institute Of Cuisine zu studieren, einer der renommiertesten Kochschulen Chinas. Laut der New York Times habe sie gar “mehr als jeder andere dafür getan, Nichtchinesen authentische chinesische Küche zu erklären”. Klingt beeindruckend.
Mir war Mrs. Dunlop bisher kein Begriff. Ich bin erst auf sie aufmerksam geworden als in der ersten Ausgabe (1/2021) des neuen Magazins Zeitmagazin Wochenmarkt über sie berichtet wurde. Von dort stammt auch ihre Variation des chinesischen Klassikers Gong-Bao-Huhn, die ich leicht verändert nachgekocht habe. Gegenüber Dunlops Version ist die Anzahl der Chilis reduziert und Erdnüsse sind durch Cahewkerne ersetzt worden. Resultat ist ein leckeres, leichtes Geflügelgericht, welches sich flugs zubereiten lässt. Das macht definitiv Lust darauf mehr von Dunlop nachzukochen. Da trifft es sich gut, dass die Jubiläumsausgabe ihres Buchklassikers The Food of Sichuan nächstes Jahr in deutscher Übersetzung erscheinen soll. Ich bin darauf bereits gespannt.
-
Linguine mit asiatischer Kürbissauce und marinierten Shiitake-Pilzen
Es ist immer noch Kürbiszeit. Und es zeigt sich eindrucksvoll wie variabel Cucurbitaceae (so die botanische Bezeichnung) sind. Hatten wir sie zuletzt in einem eher schweizerisch angehauchten Gericht, zaubern wir hier eine asiatisch angehauchte vegetarische Pastasauce daraus. Die fruchtig-scharfe Sauce wird dabei sehr schön von den aromatischen Shiitake-Pilzen kontrastiert.
-
Langsam gebackener Soja-glasierter Lachs mit asiatischem Spargelsalat
Wir befinden uns in der Spargelzeit, und Lachs mit Spargel gilt als einer der saisonalen Klassiker. Wer abseits von bekannten Varianten wie gebratenem Lachs mit gekochtem weißen Spargel und Sauce Hollandaise nach Neuem sucht, sollte unbedingt dieses Rezept ausprobieren.
Das Lachsrezept (der Fisch wird im Backofen langsam bei 110 °C gegart und bleibt daher wunderbar saftig und zart; die Glasur aus Sojasauce, Sesam, Knoblauch und Ingwer gibt ihm ein intensives asiatisches Aroma) stammt von der amerikanischen Köchin Samin Nosrat, und zwar aus ihrem 2017 erschienenen Buch Salz. Fett. Säure. Hitze. Darin beschreibt sie ihre Kochphilosophie, die mit ihrer Einfachheit (sie besteht aus den 4 Komponenten - richtig! - Salz, Fett, Säure und Hitze) besticht. Ich habe das Buch zwar noch nicht komplett durchgelesen, finde es aber schon jetzt sehr inspirierend.
Um bei asiatischen Aromen zu bleiben, wird der Lachs mit Grünem Spargelsalat mit Sesamöl-Vinaigrette kombiniert, einem Rezept, dass ich bei den Küchengöttern entdeckt habe.
Insgesamt, ist das eine tolle Kombination, die man als Hauptgericht genießen kann, die sich aber auch (natürlich mit kleineren Portionen) gut als Vorspeise eignet. Auch wer Gäste mit einem ungewöhnlichen Spargelgericht beeindrucken möchte, sollte dieses Rezept in die engere Auswahl aufnehmen.
-
Mit Asien-Touch: Lachs mit Miso und Aprikosenkonfitüre
Und noch ein Rezept von Angelika Schwaff. Das Können wahrer Meister der Küche erweist sich in der innovativen Kombination eigentlich bekannter, elementarer Aromen zu etwas Neuem. Angelika Schwaff beherrscht diese Kunst ganz offensichtlich, oder sie verfügt über exzellente Quellen. Hier ist es die Synergie von Misopaste, Aprikosenkonfitüre und Ingwer in der Verbindung mit Lachs. Das Ergebnis hat definitiv Sterneniveau. Das Tollste daran: Zubereitung und Garzeit dauern zusammen unter einer halben Stunde.
-
Di San Xian - Drei Schätze der Erde
Wenn ein Gericht Drei Schätze der Erde heißt, kann es nur gut sein. Auf Di San Xian bin ich bei meiner Recherche zu San-Xian-Nudeln gestoßen. Es ist ein vegetarisches Gericht aus dem Nordosten Chinas, bei dem Kartoffel- und Auberginenwürfel zunächst getrennt voneinander frittiert und dann mit den anderen Zutaten kombiniert werden. Zum Nachkochen habe ich bei Einfach Chinesisch Kochen und Ting Tings Nest gespickt. Ein sehr köstliches vegetarisches asiatisches Gericht.
-
Frühlingshafte Aromenexplosion: Seeteufel auf Karotten-Ingwer-Püree mit grüner Mojo
Fischfilet mit Püree und Sauce? Ist bei mankannessen.de jetzt die Langeweile ausgebrochen? - Keineswegs! Das Karotten-Ingwer-Püree ist mit seinem pikanten Aroma alles andere als langweilig. Und das Koriandersößchen gibt dem Ganzen eine herrlich frische Note. Noch dazu ist das Gericht so richtig multikulti: Das Püree kann asiatische Einflüsse nicht verleugnen, und die Mojo stammt - wie Wikipedia weiß - aus der kanarischen Küche.
-
Koch's anders: Gedämpfter Kabeljau mit Rote-Bete-Risotto und Wasabi-Sauce
Was Ali Güngörmüs kann, können wir auch: Gerichte anders kochen.
Bei Robert gab es einst Kabeljau mit Meerrettichrisotto und Randen. Bei meiner Interpretation werden die Beilagen was die Zutaten angeht einfach umgedreht: Zum Fisch gibt es ein Rote-Bete-Risotto und eine Wasabi-Sauce. Mit ihrem rund-nussigen Geschmack (Risotto) und ihrer frischen Schärfe (Wasabi-Sauce) sind diese Beilagen eine tolle Begleitung zum Kabeljau - und dieses Rezept ist eine sehr schöne Alternative zum Original.
-
Köstliches Dreierlei: Gebratene San-Xian-Nudeln
Dieses Gericht stammt aus meinem SuR, dem Stapel unveröffentlichter Rezepte. Ich habe es bereits 2015 gekocht und leider versäumt, mir Notizen über seinen Ursprung zu machen.
Was also bedeutet “San-Xian”? Das Musikinstrument Sanxian konnte ich ausschließen. Di San Xian, aka “Drei Schätze der Erde”, ist zwar ein tolles Gericht, das ich sicher auch einmal nachkochen werde, es hat aber nichts mit San-Xian-Nudeln zu tun. Schließlich stieß ich auf diese Website. Aha, das isses! Ob die Erklärung, San Xian bezeichne 3 besondere Zutaten, die in dem Rezept enthalten sein müssen, stimmt, kann ich allerdings nicht beurteilen, denn ich habe keine weitere Quelle dafür gefunden. Mit Shiitake-Pilzen, Hühnchen und Garnelen ist mein Rezept jedenfalls als “San Xian” qualifiziert. Köstlich ist es allemal.
-
Das erste Hipster-Rezept auf mankannsessen: Dalgona Coffee
Wir sind ja eigentlich gar nicht mehr aktiv und waren auch nie an der vordersten Front kulinarischer Trends. Deshalb sorry an alle Hipster unter Euch, bei denen dieser Artikel nur ein müdes Gähnen hervorruft. Aber da das Foto so schön geraten ist, haben wir uns spontan entschlossen, diesen Beitrag zu posten. Für Nicht-Hipster: Der Dalgona Coffee stammt ursprünglich aus Korea und hat über YouTube und TikTok im Zuge der Corona-Pandemie seinen Weg nach Europa gefunden. Er ist das Trendgetränk des Sommers 2020 und jetzt endlich auch bei mankannsessen. Seine Zubereitung ist denkbar einfach und der Geschmack ... ach, probiert es einfach selbst aus.
-
Konfierter Skrei mit orientalischem Rote-Bete-Pürée und Bratkartoffeln
Für dieses Gericht kamen einige Dinge zusammen: Zum einen ist Skrei-Saison, und seit kurzem liegt dieser Winterkabeljau wieder in der Auslage des Fischhändlers meines Vertrauens. Zum anderen bin ich durch glückliche Umstände in den Besitz des Kochbuch Jerusalem: Das Kochbuch gelangt, ein weiteres Werk des in London praktizierenden Kochs Yotam Ottolenghi. Ottolenghi ist für unsere Leser kein Unbekannter. In Jerusalem: Das Kochbuch präsentieren er und sein Ko-Autor Sami Tamimi Rezept aus der israelischen Metropole. Beide haben dort ihre Jugend verbracht und der Stadt in den 1990ern den Rücken gekehrt, um in der Ferne das Glück zu suchen. Beim ersten Durchblättern stach mir sofort das Rote-Bete-Pürée mit Joghurt und Za'atar ins Auge, und ich beschloss, diese Köstlichkeit baldmöglichst nachzukochen. Die Gelegenheit ergab sich nun nachdem ich ein schönes Skreifilet erworben hatte. Aufgrund meines Unvermögens, die Gewürzmischung Za'atar aufzutreiben, habe ich diese nach sorgfältigem Studium ihrer Zutaten durch Oregano ersetzt - aus diesem Grund heißt meine Version auch lapidar "Orientalisches Rote-Bete-Pürée". Das Dattelsirup des Originalrezepts wurde - so wie dort vorgeschlagen - durch Ahornsirup substituiert. Durch diese notgedrungen durchgeführten Umstellungen schmeckt das Pürée wohl nicht so wie in Jerusalem, aber auch die vorliegende Variant ist überaus köstlich. Mit seinen würzigen Aromen passt es wunderbar zu dem butterzarten Fisch und den knusprigen Bratkartoffeln. Ein toller Start in die Skreisaison!
-
Gebratener Oktopus mit Wasabi-Wirsing und Stampfkartoffeln
"Urdeutsches Wintergemüse trifft mediterranes Meeresgetier" - das könnte glatt der Untertitel für diese Kreation sein. So unterschiedlich die Herkunft der Zutaten, so harmonisch fügen sie sich in dieses Gericht ein. Der zarte Oktopus mit seinem leicht salzigen Geschmack und der leicht knusprigen Kruste, der Wirsing mit seiner frischen Wasabi-Würze und schließlich die Stampfkartoffeln mit ihrem leichten Knoblaucharoma. Ein schönes, mal etwas anderes Wintergericht.
-
Carbonara vegetarisch: Spargel-Shiitake-Pasta
Die Spargelsaison hat ihren Höhepunkt erreicht, daher heute mal wieder ein Beitrag aus der Rubrik "Wochenmarkt" des ZEIT-Magazins von Anfang Mai diesen Jahres. Achtung, die Kommentare bitte NICHT lesen. Es ist seltsam, kaum taucht irgendwo im Internet das Thema "vegetarische vs. fleischhaltige Ernährung" auf, kommen die Radikalinskis beider Lager, Veganer und Carnivoren, aus ihre Löchern und liefern sich ihre Schlammschlachten. OK, bei diesem etwas provokanten Titel ist das wohl vorprogrammiert. Uns soll's egal sein, bei uns wird alles gekocht und verbloggt, was schmeckt.
-
Willkommen zur Spargelsaison: Kabeljaufilet mit Spargel an Orangen-Curry-Sauce
Willkommen zur Spargelsaison 2016. Wir konnten es kaum erwarten, dass es wieder los geht, und haben voller Vorfreude den Bestand an Spargelrezepten bei mankannsessen.de durchgesehen. Rezepte mit weißem Spargel sind da bisher eindeutig in der Minderheit. Und dieses hier, das wir bei Chefkoch.de gefunden haben, sieht eigentlich auch grünen Spargel vor. Den gibt's leider noch nicht, zumindest nicht bei uns. Also haben wir ihn kurzerhand gegen weißen ausgetauscht. Die Kombination mit Orangen und Curry war einfach zu reizvoll. Und siehe da: Einfach genial!
-
Süßkartoffel-Bärlauch-Rösti an gedämpften Rotbarsch-Involtini mit Pilz-Bärlauch-Füllung
Zwar ist vom diesjährigen Frühling wettermäßig noch nicht viel zu sehen, allein die Vegetation ficht das nicht an. Sie inszeniert einen der frühesten Frühlingsanfänge seit Aufzeichnung der Wetterdaten. Mandelblüte in der Lichtmesswoche und den ersten Bärlauch Mitte Februar. Das toppt den Rekord von 2014 noch um ganze zwei Wochen. Sieht tatsächlich so aus, als sei der Klimawandel nicht mehr aufzuhalten. Das hat wie fast alles gute und schlechte Seiten. Die gute in diesem Fall: Es gibt dieses Jahr das erste Februar-Bärlauch-Rezept seit Bestehen dieses Blogs. Diesmal haben wir unserer Fantasie freien Lauf gelassen und eine etwas schräge Kombination mit dezenten, sehr harmonischen Aromen komponiert, in der der zarte, junge Bärlauch sich diskret im Hintergrund hält. Die Rösti aus Süßkartoffeln haben eine herrlich fruchtige Note und mit dem Ingwer und dem Koriander einen leicht asiatischen Touch. Und die Rotbarsch-Involtini (man kann natürlich auch Röllchen sagen, aber das klingt irgendwie profan) profitieren sehr von den prägnanten, aber doch zurückhaltenden Aromen der asiatischen Mischpilze. Die Krönung dazu ist der 2014er Sauvignon blanc vom Kraichgauer Weingut Becker aus Malsch.
-
Schon mal philippinisch gegessen? Gebratene Nudeln mit Chorizos
Schon mal philippinisch gegessen? Wahrscheinlich nicht. Ist ja auch ziemlich schwierig, philippinische Restaurants sind in Deutschland recht selten. Nicht mal in Städten wie Mannheim oder Hannover findet man eins, man muss schon in den Millionen-Metropolen auf die Suche gehen. Und auch auf Kochportalen wie chefkoch.de findet man gerade mal 30 philippinische Rezepte. Dabei ist die philippinische Küche äußerst spannend, denn durch die spanische Kolonisation ist dort eine sehr interessante asiatisch-spanische Fusion-Küche entstanden.
-
Bunter Wintersalat mit Röstgemüse, Müsli-Crunch und Korianderdressing
Dass vegetarisches oder veganes Essen langweilig und fad sei, dieses Vorurteil ist glücklicherweise seit langem widerlegt. Manche Rezepte sind dann aber doch wieder überraschend, so wie dieser bunte Wintersalat mit Wurzelgemüse der Saison, zu finden im Rezepteteil des Gourmet-Magazins Springlane. Das Rezept ist in der Zubereitung denkbar einfach, man benötigt nur einen Backofen mit zwei Blechen und eine Pfanne. Die intensiven süßlich-fruchtigen Aromen des gebackenen Wurzelgemüses in Verbindung mit dem nussigen Müsli-Crunch und der asiatischen Note des Dressings sind einfach der Hammer. Und wer es vegan mag, nimmt für das Müsli-Crunch statt Butter Olivenöl - voilà!
-
Multikulti im Winter: Pasta mit asiatischer Wirsing-Lachs-Sauce
Wirsing und Pasta? Das klingt zugegebenermaßen erst einmal merkwürdig. Es passt aber hervorragend zusammen, und zwar in einer durch Kokosmilch, Ingwer und Fischsauce thailändisch angehauchten Sauce in Kombination mit Lachs. So richtig multikulti eben. Und wer es vegetarisch möchte, lässt den Lachs einfach weg.
-
Gegrillter Lachs auf Blumenkohl-Kokos-Püree mit Fenchel-Curry-Vinaigrette
Asiatisch-mediterrane Fusion-Küche at its best: Die wunderbar knusprige Kruste des Lachs, der milde Geschmack des Pürees und die pikant-asiatische Würze der Vinaigrette passen hervorragend zueinander. Einer unserer Sommerhits!
-
Frisch gewokt: Rinderfiletsteak mit grünem Spargel
Nein, Spargel ist kein urdeutsches Gemüse. Wie Wikipedia weiß gibt es alleine in China 31 Spargelarten. Insofern ist diese Eigenkreation aus panasiatischen Zutaten und grünem Spargel vielleicht gar nicht mal so unauthentisch. Ist aber eigentlich auch egal, denn Hauptsache, es schmeckt. Und das tut es. Wer also ein etwas anderes Spargelgericht, abseits der Sauce-Hollandaise-triefenden Tradition, sucht, sollte dieses Rezept ausprobieren.
-
Die Grillsaison ist eröffnet: Lachs auf Zedernholz mit Rhabarber-Chutney
Beim Grillen schonmal die Räuchervariante versucht? Wenn nicht, unbedingt nachholen. Bei diesem Rezept aus der letztjährigen Juniausgabe der Zeitschrift Lust auf Genuss wird Lachs zunächst in Sojasauce, Olivenöl, Knoblauch und Ingwer mariniert, bevor er auf einem Zedernholzbrett im geschlossenen Grill gegart wird. Das Zedernholz schützt den Fisch einerseits vor der direkten Glut und verleiht ihm anderseits einen süßlich-rauchigen Geschmack, welcher geradezu nach fruchtigen Aromen schreit. Und da wir aktuell Rhabarbersaison haben, zaubern wir nach einem Rezept aus dem Zeitmagazin ein fruchtig-pikantes Chutney aus diesem Knöterichgewächs - außerhalb der Rhabarbersaison wäre Mango-Chutney eine schöne Alternative. Für welches Chutney auch immer man sich entscheidet, die Kombination aus den Raucharomen des Lachs, der würzigen Frucht des Chutneys und dem Anisgeschmack des Thaibasilikums ist einfach der Hit.
-
Resteküche auf asiatisch: Rotes Gemüsecurry mit Huhn und Pistazien
Bekanntlich sind viele der weltweit erfolgreichsten Rezepturen aus der Resteküche entstanden, ich sag nur Pizza, Paella und Eintopf. Diesen Ehrgeiz hatte ich nicht, als ich dieses Curry zusammenrührte. Es galt nur, eine größere Menge Staudensellerie und Karotten aufzubrauchen, außerdem einen Posten roter Currypaste, der schon etwas über dem MHD war. Eine weitere Restezutat waren die Pistazien. Eigentlich sollten es Cashewkerne, Mandeln oder Pinienkerne sein, aber Pistazien waren als einzige noch da. Im Nachhinein denke ich: Das war auch gut so.
-
Winterausklang: Kabeljau auf Rösti und Ingwer-Wirsing
Zum Ende des Winters, der keiner war, kommt hier noch ein Wirsinggericht. Experimentel, mit Ingwer und Pistanzienkernen, aber dennoch sehr lecker. Man kann's essen! :-)
-
Rotbarsch in Korianderwirsing nach Wolfram Siebeck
Pech gehabt! - kann ich da nur sagen. Und zwar zu all jenen, die Wolfram Siebecks Buch Alle meine Rezepte nicht besitzen, denn es wird nicht mehr gedruckt und ist bei Amazon aktuell nur gebraucht für horrende 135 € zu bekommen. Die Gestaltung des Werkes ist zwar recht lieblos, und die Fotos sehen nach Anfänger mit Uraltknipse aus. Daraus auf die Qualität der Rezepte zu schließen, wäre aber grundfalsch, wie wir auf mankannsessen.de schon des Öfteren gezeigt haben. Der Rotbarsch mit Korianderwirsing zeigt dies einmal mehr. Ein wunderbar leichtes Wintergericht, das Wirsingskeptiker, die diesen Kohl nur als müffelnde, grün-graue Pampe kennen, glatt bekehren könnte.
-
Asiatisch-weihnachtlich: Würzig marinierte Entenkeulen mit Pflaumensauce
Schon wieder Ente! - Man könnte fast meinen, dass wir auf mankannsessen.de gerade Entenmonat haben, denn immerhin ist dies das nunmehr dritte Entengericht innerhalb weniger Wochen. Da es aber die Vorlage zum Hauptgang des diesjährigen mankannsessen.de-Weihnachtsmenüs war, möchten wir es der Leserschaft auf keinen Fall vorenthalten. Die Entenkeulen sind hier genauso phänomenal wie dort (saftiges Fleisch, knusprig-würzige Haut). Allerdings werden sie hier in einer würzig-fruchtigen Pflaumensauce gebacken. Entdeckt habe ich das Gericht auf Chili und Ciabatta. Im Original stammt es aber wohl von Jamie Oliver. Obwohl das Gericht gerade auch wegen der Beilage (chinesische Nudeln mit Frühlingszwiebeln und Sojasauce) einen durchaus asiatischen Touch besitzt, passt es mit seinen Sternanis- und Zimtaromen sehr gut in die Weihnachtszeit.
-
Nicht nur für Ingwer-Fans: Spaghetti mit Ingwer-Gewürzbutter
"Ingwer peppt" hieß es im Oktoberheft von Schrot & Korn. Spontan haben mich die Spaghetti mit Ingwer-Gewürzbutter angelacht. Hat man die Butter im voraus zubereitet, ist der Rest ratzfatz gemacht. Belohnt wird man mit einer Melange aus lecker-exotischen Aromen und geröstetem Touch (Pinienkerne). Das richtige Pastagericht für die kalte Jahreszeit.
-
Das Gericht zum Kraut: Asiatisches Lammragout mit Thai-Risotto
Am Anfang stand das Thai-Basilikum. Ich entdeckte es jüngst im Gartencenter, wo mich das schöne Wetter zusammen mit vielen anderen Leuten hingetrieben hatte. Mit seinem Anisaroma ist dieses Kraut der pure Wahnsinn. Es schrie förmlich danach, in einem asiatischen Gericht Verwendung zu finden. Und so entstand diese Fusion-Kreation - quasi das Gericht zum Kraut. Das Lammfleisch bleibt bei dieser Zubereitung (marinieren, kurz scharf anbraten und am Ende im Ragout kurz ziehen lassen) wunderbar zart. Und die kräftigen Aromen des Ragout harmonieren hervorragend mit der cremigen Schärfe des Risottos - und natürlich dem Anisgeschmack des Thai-Basilikums. Die Weinauswahl war allerdings eine Herausforderung. Wir sind bei einem jungen Rioja gelandet - der passte recht gut.
-
Geschmacksexplosion: Lammrücken im Ingwer-Chili-Mantel mit Karotten-Orangen-Risotto und Portweinsauce
Die Inspiration kam von Chili & Ciabatta. Dort gibt es die Lammrückenfilets zusammen mit einem lauwarmen Couscous-Salat. Das Karotten-Orangen-Risotto von hier passt mit seiner fruchtigen Süße aber auch sehr gut. Zusammen mit den starken Aromen des Ingwer-Chili-Mantels wird das Ganze zu einer wahren Geschmacksexplosion. Durch die Kombination mit der intensiv-würzigen Portweinsauce wird die richtige Weinauswahl endgültig zu einer Herausforderung. Nimmt man einen Weißwein (wegen des Risottos und des Ingwer-Chili-Mantels)? Oder besser einen Rotwein (wegen des Lammfleisches und der dunkles Portweinsauce)? Oder dann doch als Kompromiss einen Rosé? - Wir haben uns mutig für eine Riesling-Spätlese (halbtrocken) entschieden. Das hat wunderbar gepasst.
-
Gedämpfter Lachs mit Garnelen und Curry-Couscous
So gern man als Hobbykoch in der Küche steht, ab und zu ist es auch sehr nett, von lieben Menschen bekocht zu werden. Dieses Glück widerfuhr mir neulich kurz vor Weihnachten. Die Gastköche ließen sich von Tim Mälzers Rezept Gedämpfter Lachs und Garnelen inspirieren. Dabei kam ein Kochgerät zum Einsatz, das mir anschließend liebenswürdigerweise als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk überlassen wurde, nämlich ein Bambus-Dämpfkorb. Das Ergebnis war so überzeugend, dass ich diese Garmethode ab sofort ganz sicher regelmäßig anwenden werde.
-
La vie en rose: Rotbarben mit Rosen-Couscous und Salsa rosa
Schon immer wollte ich mal ein Rezept mit Rotbarben, diesem besonders feinen, zarten Fisch, zubereiten und hatte mir eine entsprechende Portion ins Gefrierfach gelegt. Jetzt endlich stieß ich auf ein Rezept, das mir für diesen Edelfisch würdig erschien, und zwar einmal mehr in meinem neuesten und aktuellen Lieblingskochbuch von Aroma pur. Meine fröhliche Weltküche. Grandits liebt es, mit puristischen Aromen und Farben zu spielen, das Buch enthält denn auch ein eigenes Kapitel mit Rezepten, in denen Rosenaromen zur Anwendung kommen. Wenn das mal keine Herausforderung für einen ambitionierten Hobbykoch ist...
-
Erbsen-Minz-Guacamole mit gebackenem Thunfischtatar und Karottenmarmelade
Von Tanja Grandits und ihrem überragenden Kochbuch Aroma pur. Meine fröhliche Weltküche war hier schon des Öfteren zu lesen. Nachdem ich das Buch neulich bei Mipi physisch in den Händen halten und darin blättern konnte, war klar: HABEN WOLLEN!! Glücklicherweise ist dieses Buch nicht wie viele andere Sammlungen göttlicher Eingebungen zum Kochen vergriffen und nur für astronomische Geldsummen auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen, ich nenne seit Kurzem ein Exemplar mein eigen. Eigentlich kann man blind drin blättern und den Finger rein halten, um ein geniales Rezept vorzufinden, faszinierend klingen sie alle. Das vorliegende hat meinen Ehrgeiz besonders herausgefordert, ums Frittieren drücke ich mich wegen des Aufwands und der Unmengen Öl, die man dafür braucht, sonst immer herum. Die von Tanja Grandits bei diesem Rezept gewählte Kombination fand ich dann aber so spannend, dass ich mich mal überwunden habe. Es war zwar über eine Stunde harte Arbeit in der Küche, aber es hat sich gelohnt.
-
Komplementär-Ästhetik: Gelbes Hühnercurry mit Auberginen und Pfirsichen
Auch bei den besten Rezepten isst das Auge mit, und Komplementärkontraste wirken immer besonders ästhetisch. Das war bei mir Auslöser für die Idee, für ein gelbes Hühnercurry Auberginen mit Pfirsichen zu kombinieren. Das Ergebnis ist ein leichtes, leicht gelingendes und sehr schmackhaftes Gericht. Ich glaube, meine frühere Kunstlehrerin wäre begeistert gewesen.
-
Leichte Herbstküche: Indisches Fischcurry mit Kürbis
Auch jenseits der zur Zeit wieder allgegenwärtigen Suppe gibt es nette Rezepte mit Kürbis. Das hat auch das Zeitmagazin erkannt. In seiner aktuellen Ausgabe wird unter dem Titel "das Laub fällt, der Kürbis kommt" ein indisches Fischcurry mit Kürbis vorgestellt. Mir zumindest war bisher nicht bekannt, dass Kürbis Bestandteil der indischen Speisekarte ist. Aber es scheint tatsächlich so zu sein. Denn immerhin stammt das Gericht aus Pushpesh Pant's Buch “Indien - Das Kochbuch: Das einzige Buch über die indische Küche, das Sie unbedingt besitzen sollten, dem Titel nach zu urteilen also DIE Autorität für die indische Küche (auch wenn die Erstellerin der bisher einzigen Kundenrezension bei amazon.de diesbzgl. leichte Zweifel zu haben scheint). Wie dem auch sei, wir bei mankannsessen.de haben das Gericht nachgekocht und für sehr gut befunden. Man sollte unbedingt darauf achten, festes Fischfleich zu nehmen, da es ansonsten leicht zerfällt. Der von uns verwendete Kabeljau ist bei der Zubereitung leicht zerfleddert. Abgesehen davon ist das aber ein wirklich empfehlenswertes asiatisches Kürbisgericht. Mal etwas anderes als die ewige Suppe.
-
Indisch-thailändische Koproduktion: Dakshini murgh - Hühnchen mit geröstetem Koriander in einer Kokosnuss-Curry-Sauce
Viel zu selten koche ich Rezepte aus meinem englischen Original des wirklich sehr guten Buch Indisch kochen der indischen Autorin Madhur Jaffrey nach. Und zwar so selten, dass ich es nun schon zum zweiten Mal bei "Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen" einreiche. Dabei hat das Buch mehr Aufmerksamkeit verdient. Es enthält neben gut nachkochbaren Rezepten auch noch Informationen über Kochtechniken, die richtige Ausrüstung für den Indien-affinen Hobbykoch sowie Gewürz- und Warenkunde. Dakshini murgh kommt laut Madjur Jaffrey aus Südindien. Auf mich wirkt es, als ob hier die indische und die thailändischer Küche eine Kreuzung eingegangen sind. Wie auch immer, es ist ein leicht nachzukochendes, aromatisches Gericht - genau das Richtige für Freunde asiatischen Essens.
-
Thailändische Fischküchlein mit Karotten-Mango-Confit
Heute mal wieder ein asiatisches Rezept aus meinem geliebten Großen Buch der Asiatischen Küche. Fischküchlein allein würden mich jetzt nicht hinter dem Ofen vorlocken, dazu klingt das zu sehr nach Imbissessen. Aber in dieser exotischen Variante und flankiert von raffinierten Beilagen, in diesem Fall ein Reis-Pilaw (eigentlich ein indisches Rezept) und einem bei Mipi entlehnten Mango-Karotten-Konfit, diesmal sogar mit Koriandergrün, sieht das ganz anders aus. Außerdem ist dies ein willkommener Anlass, die vom letzten Mal immer noch reichlich vorhandenen Mangos angemessen zu verwerten.
-
Exotische Grillbeilage: Salat von Mango, grünem Spargel und Rucola
Auch ich hatte neulich eine größere Menge Mangos zu verarbeiten, wie bereits hier berichtet wurde. Insgesamt drei Anläufe waren dazu erforderlich, dieses ist Verwertungsaktion Nummer Zwei. Wie es aussieht, kommt jetzt pünktlich zum kalendarischen auch der meteorologische Sommeranfang, also wird es Zeit für eine passende Grillbeilage. Da bei mir Fisch auf den Grill kam, entschied ich mich kurzerhand für eine Auskopplung aus Mipis weniger rustikalem Fischrezept Seeteufel mit Mangosalat. Der Mangosalat wurde saisongemäß mit grünem Spargel verfeinert. Potenzielle Nachkocher sollten schnell zuschlagen, solange es noch welchen gibt.
-
Lammspieße "Morocco Style" auf Paprika-Couscous
Straßenschlachten und Hausbesetzungen - das verbindet man mit Hamburgs berüchtigter Hafenstraße. Aber man kann dort auch gut essen, und zwar im Restaurant Schauermann. Eher nüchtern elegant eingerichtet, liegt das kleine Restaurant direkt an der Hafenstraße mit Blick auf die Elbe. Wer einen Platz am Fenster ergattert, bekommt einen schönen Blick auf das Dock 10 von Blohm und Voss. Claudia von Fool for Food, hat mir das Schauermann vor einigen Jahren empfohlen, und seitdem besuche ich es hin und wieder, wenn ich in Hamburg bin. Mittlerweile hat es sogar Eingang in das Buch Butter bei die Fische: Hamburger Koch-Künstler. Ihre Rezepte. Ihre Restaurants. Ihre Ideen. gefunden, das ich bereits an anderer Stelle kurz vorgestellt habe. Auch das Schauermann ist darin mit einem 4-gängigen Menü vertreten. Ich habe mich zum Nachkochen für die Lammfiletspieße "Morocco Style" auf Paprika-Couscous entschieden. Ein mediterran-nordafrikanisch inspiriertes, eher leichtes Gericht. Das Lammfleisch (ich habe anstatt Filet Lammhüfte verwendet) ist durch das lange Marinieren wunderbar zart. Dafür sollte man sich unbedingt mal in die Hamburger Hafenstraße wagen ;-)
-
Asia meets Italia: Risotto von grünem Spargel, Garnelen und Hähnchenbrust mit Kokosmilch und Limetten
Neulich wollte ich eigentlich einen von Mipis Spargel-Klassikern zubereiten, das Thailändische Hähnchen mit grünem Spargel und Kokos-Limetten-Reis. Aber wie es der Teufel wollte, mein Basmati-Reis war alle, nur Milchreis war noch da. Da letzterer sich erfahrungsgemäß ohne Weiteres für Risotto eignet, habe ich mal eben umdisponiert und ganz mutig einen thailändisch inspirierten Risotto gebastelt. Das Ergebnis war bei aller Bescheidenheit so raffiniert, dass ich es hier als Variante präsentiere. Es lebe die Fusion-Küche!
-
Das Auge isst nicht mit: Lammragout mit Rhabarber
Eine Augenweide ist dieses Gericht wahrlich nicht. Dafür schmeckt es hervorragend. Entdeckt habe ich es im Buch Oriental Basics von Cornelia Schinharl und Sebastian Dickhaut. Genau das Richtige für diejenigen, die ein leckeres, nicht ganz alltägliches Gericht passend zum Beginn der Rhabarbersaison suchen.
-
Manisch? Birmanisch! Birmanisches Huhn
Der südostasiatische Staat Birma (auch bekannt als Burma oder Myanmar) hat, ähnlich wie Griechenland, regelmäßig eine schlechte Presse, wenn auch aus ganz anderen, schlimmeren Gründen. Birma zählte jahrzehntelang neben Nordkorea zu den langlebigsten Diktaturen weltweit. Erst seit den freien Wahlen vor einem Jahr beginnt sich das langsam zu ändern. Von Birma weiß man hierzulande relativ wenig, auch birmanische Rezepte sind kaum bekannt. Es gibt zwar die Birma-Katze, das ist jedoch kein Kochrezept, sondern eine Katzenrasse. Birmanisch ist nicht zu verwechseln mit manisch, das ist entweder eine psychische Störung oder ein mittelhessischer Dialekt. Kochen ist zum Glück gänzlich unpolitisch. Und so hat auch mein asiatisches Lieblingskochbuch, das Große Buch der Asiatischen Küche, ein eigenes Kapitel für Rezepte aus Birma. Sie unterscheiden sich, soweit ich erkennen konnte, nicht substanziell von der thailändischen oder indonesischen Küche, sind aber trotzdem spannend genug, um sie mal auszuprobieren.
-
Raffiniertes für den Winter: Krustentierreis mit Wirsing nach Wolfram Siebeck
"Wirsing rockt!" schrieb jüngst ein Leser in einem Kommentar. Ich könnte es nicht besser auf den Punkt bringen, denn dieser Winterkohl ist einfach ein tolles aber leider oft verkanntes Gemüse. Ein besonders raffiniertes Rezept habe ich neulich in Wolfram Siebecks Buch Alle meine Rezepte gefunden: Krustentierreis mit Wirsing - irgendwie eine Mischung aus asiatisch angehauchtem Wirsinggemüse und Risotto-artigem Reis mit Meeresfrüchten. Der Reis wird dabei mit Cognac und Krustentierfond gekocht, der Wirsing mit Zucker und Sojasauce zubereitet. Eine sehr ungewöhnliche auch leckere Kombination. Anders als im Originalrezept habe ich den Wirsing am Ende nicht unter den Reis gerührt. Aber Siebecks Weinempfehlung kann ich mich nur anschließen: Ein Grauburger passt ausgezeichnet.
-
Asiatisch und süß: Bananen-Parfait mit Zimt, Kardamom und Kokos
Ich liebe asiatische Küche. Was aber alle Asiaten irgendwie nicht drauf haben, sind überzeugende Desserts. Zumindest kenne ich außer den unvermeidlichen frittierten Honig-Bananen, die man in den meisten asiatischen Restaurants als eins von zwei Desserts bekommt - das andere ist in der Regel irgendwas mit Mango oder Litschi - keine asiatische Süßspeise. Anscheinend haben die Asiaten keinen richtigen Draht zu Süßem, daran konnten offenbar auch die Briten und Franzosen in der Kolonialzeit nicht viel ändern. Was macht man also, wenn man dringend ein asiatisches Dessert braucht, um ein Büffet zu komplettieren? Man erfindet halt eins. Greifen wir also zur bewährten Crossover-Technik und kombinieren unser europäisches Grundrezept für Parfait mit Tropenfrüchten und asiatischen Gewürzen. Bei der Inspiration halfen mir drei etwas überreife Bananen, die ich noch ganz unten im Obstfach meines Kühlschranks gefunden hatte.
-
Wirsing mal anders: Wirsingcurry mit Chili und Kokosmilch
Wirsing ein müffeliges Wintergemüse, dessen Kochdünste noch tagelang nach dem Verzehr durch die Wohnung wabern? Das muss nicht sein. Wir haben auf mankannsessen.de schon des Öfteren gezeigt, dass es auch anders geht (z.B. hier, hier oder hier). Dieses Gericht aus dem Buch Currys ist ein weiteres Beispiel. Hier heißt es "Wirsing goes Thailand". Das Curry ist nicht nur sehr köstlich, sondern auch noch eine willkommene Abwechslung nach den fetten Feiertagen.
-
Schnell, grün, scharf: Hackfleischbällchen mit grünem Thai-Curry
Dieses Gericht ist eins meiner liebsten Thai-Rezepte, da es so herrlich einfach und schnell zuzubereiten ist, immer gelingt und extrem köstlich schmeckt. Daher soll es seit Längerem mal wieder als Beitrag von mankannsessen bei Cucina rapida dabeisein. Die Zutaten dafür bekommt man heutzutage zum Glück in fast allen einigermaßen sortierten Lebensmittelläden. Eine kleine Herausforderung ist dabei das Thai-Basilikum mit seinem exotischen Lakritz-Aroma, aber damit muss man halt kreativ umgehen.
-
Soja-Zimt-glasiertes Hirschfilet mit geröstetem Kürbissalat und Schalotten-Ingwer-Vinaigrette
Keine Sorge, dieses Gericht lässt sich viel einfacher zubereiten, als der Titel suggeriert. Es stammt aus dem Buch Aroma pur. Meine fröhliche Weltküche von Tanja Grandits. Und wie alle Rezepte, die ich bisher daraus nachgekocht habe, ist auch dieses sehr geschmacksexplosiv. Es kombiniert dabei asiatische Aromen (Ingwer, Sojasauce und süße Chilisauce) mit herbstlich-weihnachtlichen Aromen aus unserem Kulturkreis (Zimt, Rosmarin, Aceto Balsamico, Kürbis). Der Hit ist der Kürbissalat, der durch die Vinaigrette aus goldbraun angerösteten Schalotten, Knoblauch, Ingwer und Chili alles andere als langweilig schmeckt. Das Hirschfilet, das ich - anders als Frau Grandits - rückwärts gebraten, hat einen ganz leichten Zimtgeschmack. Alles in allem verdient auch die herbstliche Schöpfung von Frau Grandits eine dicke Empfehlung.
-
Köstliche Melange: Kabeljau mit Szechuanpfeffer-Krabben-Sauce und Kartoffel-Knoblauch-Püree
Rezepte sind unverbindliche Anleitung zur Herstellung kulinarischer Köstlichkeiten. Diese können natürlich frei interpretiert, geändert oder miteinander kombiniert werden. Und so ist auch dieses Gericht entstanden. Zwei Rezepte aus essen & trinken, nämlich "Skrei mit Szechuan-Pfeffer-Sauce" und "Kartoffel-Knoblauch-Püree" (welches die Beilagenempfehlung zu "Skrei mit Muschelragout" war), sind hier neu kombiniert worden. Der im ursprünglichen Rezept vorgesehene Skrei ist zwar durch Kabeljau ersetzt worden, aber das tut diesem Gericht keinen Abbruch. Der würzige Geschmack der Szechuan-Pfeffer-Sauce harmoniert dabei vorzüglich mit dem Kartoffel-Knoblauch-Püree. Und da Knoblauch dieses Monat Thema beim Garten-Koch-Event ist, ist dieses Rezept mein Beitrag.
-
Asiatische Abwechslung: Massaman-Curry mit Huhn und Limetten
Zugegeben, ein großer Teil unserer Rezepte ist italienisch inspiriert, die asiatische Küche fristet bei mankannsessen.de eher ein Nischendasein. Dabei bin zumindest ich ein großer Fan von Currys aller Art. Hier ist also mal wieder eins, ein thailändischer Klassiker. Nur etwa 5% der thailändischen Gesamtbevölkerung sind Muslime, sie leben vor allem im Süden des Landes in der Grenzregion zu Malaysia. Dort ist ein spezielles Currygericht zuhause, das Massaman Curry (oder Matsaman Curry, in transkribiertem Thai kaeng matsaman, wie auch Frau Lotta neulich schon wusste). Im deutschsprachigen Raum nannte man die Muslime früher Muselmanen, was recht ähnlich klingt.
-
Schön bunt: Limetten-Lachs mit Koriander-Paprika-Couscous
Diese Eigenkreation ist eigentlich mit dem Ziel eines sommerlichen Fischgerichtes vor Augen entstanden. Am Ende kam dabei eine farbenfrohe Schöpfung heraus, die damit für Rock the kitchen!'s Blogevent Farbenfrohe Gerichte qualifiziert ist. Aber das Gericht ist nicht nur schön bunt, sondern schmeckt auch noch richtig gut. Das Marinieren in Limettensaft gibt dem Lachs auf der Außenseite einen schönen säuerlich-frischen Geschmack. Ich empfehle nachdrücklich Limetten, da sie etwas süßlich sind - Zitronensaft wäre vermutlich etwas zu bitter. Das Ganze geht natürlich auch mit weißen Fischfilets, aber dann wäre es nicht mehr so schön bunt. Der Paprika-Couscous ist dazu eine leichte Beilage. Wer frischen Koriander nicht mag, kann ihn z.B. durch glatte Petersilie ersetzen. Der Fisch kann anstatt in einer Grillpfanne natürlich auch auf dem Gartengrill zubereiten werden.
-
Spargel mal anders: Spargelsülze mit Joghurt-Wasabi-Sauce
Spargel mal anders, so startet die Spargelsaison 2011 auf mankannsessen.de. Die ungewöhnlichen Vorspeise ist eine Sülze aus Spargelsud, Erbsen, Mortadella und natürlich Spargel. Das Ganze ist schön frühlingshaft, lässt sich gut vorbereiten und eignet sich wunderbar als Gästeüberraschung. Unbedingt dazu gehört die Joghurt-Wasabi-Sauce. Sie gibt dem ganzen eine leicht scharfe Frische. Wasabi sollte dabei nur sehr sparsam verwendet werden, damit der subtile Spargelgeschmack der Sülze nicht untergeht.
-
Gefüllte Paprikaschoten mit Couscous und Rosinen
Und noch ein geschenktes Kochbuch, das seiner Würdigung in diesem Blog harrt. Diesmal das derzeit sehr populäre Buch der beiden ebenfalls sehr populären Koch-Titanen Mälzer & Witzigmann. Da ich von beiden bereits Kochbücher besitze, habe ich mich auf dieses Crossover-Werk sehr gefreut. Etwas unerwartet war für mich, dass die beiden nicht etwa gemeinsam Rezepte entworfen und vorgestellt haben, sondern jeder abwechselnd. Was von wem ist, erkennt man an den kleinen Symbolen am unteren Seitenrand, der Bulle steht natürlich für Mälzer.
Die Mälzer-Rezepte sind denn auch so, wie man es aus seinen Büchern kennt: Originell, unorthodox und manchmal etwas schräg. Auf die Idee zum Beispiel, Zucchinicremesuppe mit Birnen und Gorgonzola zu servieren, muss man erst mal kommen, Details demnächst in diesem Theater.
Witzigmann kocht normalerweise in einer Sphäre, die mir völlig entrückt ist, allein die Zutatenlisten in seinem Buch Witzigmann Highlights sind oft von Respekt einflößender Länge. In dieser Koproduktion beherrscht er sich ein wenig, was der Genialität der Rezepte aber keinen Abbruch tut.
Die hier vorgestellte Kreation reiht sich da nahtlos ein. Wer kann sich schon vorstellen, wie es schmeckt, wenn man ein eindeutig orientalisch angehauchtes Gericht wie dieses mit Gewürzen wie Lorbeer und Thymian aufpeppt?
-
Märchen aus 1001 Nacht: Entenbrust mit Dattel-Pflaumen-Sauce
Zu diesem Rezept wurde ich durch zweierlei inspiriert: Einmal durch meinen neuen Lieblings-Feinkosthändler am neuen Wohnort, wo man beim Kauf von Obst und Gemüse noch von richtigen netten Menschen bedient wird und gleich dazu passende Kochrezepte empfohlen bekommt. Dort gab es vor Kurzem delikate Datteln, die man, wie mir die Verkäuferin verriet, zu einer köstlichen Pastasauce verarbeiten kann. Die zweite Inspiration kam durch mein derzeit favorisiertes Rezept für weißen Glühwein. Einmal kurz überlegt, und fertig war die neue Sauce im orientalisch-asiatischen Fusion-Stil. Ein perfekter Begleiter zu "Wintergeflügel", in diesem Fall Entenbrust. Dazu gab's die bewährte Kartoffelcreme nach Wolfram Siebeck in etwas abgeschwächter Form und Speckbohnen.
-
Gruß aus Vietnam: Hühnchen mit Ananas und Cashewkernen
In der Rangliste der asiatischen Lieblingsgerichte liegt dieses vietnamesische Hühnchengericht bei uns ganz klar auf Platz 2, gleich hinter Nasi Goreng. Es sieht nicht nur klasse aus, sondern besticht auch mit der Einfachheit seiner Zubereitung und dem geschmacklichen Zusammenspiel seiner Zutaten. Die Kombination aus Cashewnüssen und Kokos-Chips, jeweils geröstet, mit frischer Ananas und Frühlingszwiebeln sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Durch die Abrundung mit reichlich Austern- und Fischsauce verdient es sich bei uns das Prädikat "Schaufelessen" - so nennt meine Liebste Speisen, bei denen man sich die Schale vor den Bauch hält und das Essen ohne abzusetzen in sich hineinschaufelt. Durch seine Fruchtigkeit sind für dieses Gericht fünf rote Chilli-Schoten auch für sensible Naturen nicht zu viel Schärfe.
-
Kebaab Keres - Kebab mit Lamm und Kirschsauce
Syrien ist in diesem Monat das Thema des Mittelmeer-Events von Tobias kocht. Und eine gute Quelle für Rezepte aus dem arabischen Raum ist immer wieder Florian Harms' und Lutz Jäkel's Buch Kulinarisches Arabien. Dort lernt man, dass Kebaab Keres ein traditionelles Rezept aus Aleppo ist. Es stammt aus dem Bait Wakil, einem der ältesten und schönsten Häuser in der Altstadt von Aleppos. Früher war dies eine Patriziervilla. Heute ist darin ein Hotel und ein Restaurant untergebracht. Die Kombination aus Kirschsirup, Lammfleisch und Zimt finde ich absolut ungewöhnlich, schmeckt aber hervorragend. Keineswegs weglassen sollte man die gerösteten Pinienkerne und die Petersilie.
-
Japanisch für Anfänger: Nudeln mit Schweinefilet, Gemüse und Seetang
Japanische Küche hat mir schon immer einen Heidenrespekt eingeflößt, wie das Meiste, das aus Japan kommt. Die japanische Kultur ist irgendwie so - puristisch trifft es wohl am besten. Das ist auch das Merkmal fast aller japanischer Rezepte. Der Charakter eines Gerichts wird mehr als anderswo von der Eigenart seiner Zutaten bestimmt, Gewürze spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Liste der Zutaten klingt dabei oft Furcht einflößend: Wer weiß schon auf Anhieb, was Miso, Daikon oder Mirin ist, geschweige denn, wo man es bekommt. Da ist es gut, wenn es in meinem Lieblings-Asienkochbuch, dem Großen Buch der Asiatischen Küche, ein echtes Anfängerrezept gibt, das man nicht nur mit Zutaten aus dem ganz normalen Supermarkt, sondern auch ohne ein Sushi-Zertifikat und bis an die Zähne mit Haiku-Messern bewaffnet hinbekommt. Wobei es in der Küche kaum etwas Besseres gibt als ein Haiku-Messer.
-
Asiatischer Klassiker: Nasi Goreng
Nasi Goreng ist so etwas wie die asiatische Currywurst-Pommes - ein Klassiker, für den fast jede Küche Asiens ihr eigenes Rezept hat. Die wohl bekannteste Variante, die heute hier vorgestellt wird, ist die aus Indonesien - "Nasi Goreng" heißt im Indonesischen schlicht "gebratener Reis". Eine Interpretation der chinesischen Version wurde hier vor Kurzem als Fusion-Gericht mit bayrischem Einfluss präsentiert. Nasi Goreng ist eins der Gerichte, die es bei uns regelmäßig gibt, wenn wir zwar Lust auf Asiatisches, aber keine Lust auf das Ausprobieren neuer Rezepte haben. Dieses Rezept stammt wie auch schon die Vorlage für die chinesisch-bayrische Fusion aus meinem asiatischen Lieblings-Kochbuch, dem Großen Buch der Asiatischen Küche.
-
Mediterranean meets Thailand: Pfannengerührter Oktopus thailändischer Art
Fast schon mediterran mutet dieses Gericht an. Wären da nicht rote Currypaste und Fischsauce auf der Zutatenliste. Tatsächlich ist es aus dem Buch Thai-Currys: 120 Rezepte von Vatcharin Bhumichtir. Das darin enthaltene Rezept für "Pfannengerührte würzige Meeresfrüchte" habe ich kurzerhand auf eine Meeresfrucht reduziert, nämlich Oktopus. Auch diese reduzierte Variante funktioniert gut und ist zusammen mit Kokos-Limetten-Reis eine echte Köstlichkeit.
-
Chinesisch-bayrische Fusion-Küche: Gebratene Nudeln mit marinierter gegrillter Schweinshaxe
An echte chinesische gebratene Nudeln gehört chinesisches Grillfleisch, das ist fettes, süß und würzig mariniertes gegrilltes Schweinefleisch. Der Haken dabei ist: Man muss es einen Tag vorher zubereiten, da das Marinieren etwas Zeit in Anspruch nimmt und das Fleisch kalt verarbeitet wird. Damit war dieses Rezept für mich immer ein No Go, da ich mich zu den nötigen Vorbereitungen einen Tag vorher nie aufraffen konnte. Neulich aber war ich auf einem bayrischen Abend eingeladen, wo es leckere gegrillte Schweinshaxe gab. Die Menge war reichlich bemessen, so dass ich ein paar Stück nach Hause mitnehmen durfte. Das war die Gelegenheit - auch wenn man das Fleisch ja streng genommen vor dem Grillen mariniert. Aber in der Küche ist ja fast alles erlaubt, und oft funktioniert es sogar. So entstand dieses chinesisch-bayrische Fusion-Gericht.
-
Aus der Hüfte geschossen: Lamm-Biryani
Sie sind ziemlich rar in der Foodblogger-Szene, Rezepte mit Lammhüfte. Das ist sehr schade, denn Lammhüfte ist ein wunderbar saftiges Stück Fleisch und daher bei mankannsessen.de sehr beliebt. Ob dieses Lamm-Biryani à la Effilee authentisch ist - keine Ahnung. Aber das ist eigentlich auch zweitrangig, denn unter Geschmacksgesichtspunkten bekommt es eine dicke Empfehlung. Trotz eher winterlichen Zutaten wie Trockenfrüchte (in diesem Fall Aprikosen), Zimt und Sternanis passt dieses Biryani perfekt in den Sommer: Leicht, fruchtig, frisch und würzig.
-
Rückwärts gebratenes Lammcarrée mit Couscous und Rhabarber-Ingwer-Kompott
Rhabarber ausschließlich in Desserts zu verwenden ist viel zu schade. Auch in Fleischgerichten macht er eine gute Figur. Hier wird er zusammen mit Ingwer und Chili in Form eines Kompotts zu Lammcarrée auf Couscous kombiniert. Die säuerlich-würzige Frucht des Kompotts passt sehr gut zu den Röstaromen (gebratene Zwiebeln und Paprika) und der Minze im Coucous. Das Highlight bei diesem Gericht ist jedoch die intensiv aromatische Sauce, die aus den Abschnitten des Carrées bereitet wird. Das Fleisch wird rückwärts gebraten. Resultat: Butterzartes Lammfleisch und wenig Stress bei der Zubereitung - sowohl für das Fleisch als auch für den Koch ;-)
-
Thailändisches Hühnchen mit Ananas und Cashewnüssen
Die frische Ananas schrie förmlich nach einem asiatischen Rezept. Gelegenheit, mal wieder ein lange nicht verwendetes Kochbuch zum Einsatz zu bringen. Dieses Mal habe ich nach langer Zeit Küchen der Welt - Thailand zur Hand genommen. Ein Buch, dass ich schätzungsweise seit Mitte der 90er besitze und unverständlicherweise kaum benutzt habe. Es enthält wie alle Bücher der Küchen-der-Welt-Reihe von GU zu Beginn ein großes Kapitel über Land und Leute, das Hintergründe und Besonderheiten vermittelt. Die Rezepte sind übersichtlich nach Gängen sortiert, und nicht nach Regionen wie in manch anderem Länderkochbuch. Die ansprechenden Fotos machen schon beim bloßen Anschauen Appetit. Durch die leicht nachzukochenden Rezepte eignet sich das Buch ideal für Thaikücheneinsteiger. Da ich mich zwischen zwei Rezepten nicht entscheiden konnte, habe ich sie einfach kombiniert. Herausgekommen ist ein schönes leichtes Gericht, das die verschiedenen Aromen wie Frucht und Schärfe hervorragend kombiniert. Die perfekte Verwertung für die frische Ananas!
-
Des Guten Feind: Seezunge mit Karottenrisotto, Spinat und Ingwersauce
Darf man sich als Foodblogger eigentlich selbst plagiieren? Na klar! Das dient ja alles nur der stetigen Verbesserung bereits vorhandener Rezepte. Schließlich ist das Bessere des Guten Feind. In diesem Sinne habe ich für dieses Gericht den Tigerwels mit Karottenrisotto und Ingwersauce als Vorlage genommen. Den Tigerwels durch Seezunge ersetzt, gesunden Spinat hinzugefügt sowie die Sauce und das Risotto leicht verbessert. Das ergab ein farbexplosives und sehr empfehlenswertes Fusion-Gericht.
-
Aus Vietnam: Ca tun kho - Tunfisch in Karamellsauce
Das Buch Vietnam - Küche & Kultur von Susanna Bingemer und Hans Gerlach ist viel zu gut, um so wenig benutzt zu werden wie bei uns. Hier ist nach längerer Zeit endlich mal wieder ein Gericht daraus. Wie wir im Buch erfahren, ist Schmoren in Karamellsauce eine der beliebtesten Garmethoden im Süden Vietnams. Sie wird sowohl für Fisch als auch für Fleisch verwendet. Bei diesem Gericht schmoren wir Tunfisch. In Vietnam wird der Fisch mitunter so lange geschmort, dass sich selbst die Gräten auflösen. Das ist nichts für mich. Damit der Fisch innen rosa bleibt, habe ich ihn nur kurz in der Karamellsauce gegart. Ein exzellentes leichtes Fischgericht.
-
Frisch gewokt: Orangen-Hoisin-Hühnchen mit Frühlingsgemüse
Orange in einem asiatischen Gericht kann doch wohl nicht authentisch sein. Das zumindest habe ich gedacht als ich dieses Rezept vor längerer Zeit bei der Chaosqueen entdeckt habe. Wikipedia wusste jedoch, dass die Orange in China bzw. Südostasien als Kreuzung aus Mandarine und Pampelmuse gezüchtet worden ist und erst danach nach Europa kam. Die Variante, die wir heute kennen, wurde erst im 15. Jahrhundert in Europa eingeführt. Insofern könnte dieses Gericht also durchaus authentisch sein. Die Orangensauce harmoniert vorzüglich mit dem 5-Gewürz-Pulver im Wok-Gemüse. Leider ist sie mir etwas dicklich geraten. Was das Gemüse angeht ist man natürlich flexibel: Es würden auch andere Sorten wie etwa Sojasprossen (die ich leider nicht bekommen habe) oder Pilze passen.
-
Das 10.000-km-Essen: Saibling mit Wasabi-Risotto und Teriyaki-Schalotten
Auf diesem Teller liegen 10.000 km. Denn so groß ist in etwa die Entfernung zwischen Mailand, der Hauptstadt der Risotto-Gegend Italiens, und Tokyo der Hauptstadt des Landes, das uns Wasabi, Sake und Teriyaki-Sauce bescherte. So fern sich die Zutaten geografisch sind, so gut passen sie kulinarisch zusammen. Es ist allerdings wichtig, dass man nicht zuviel Wasabi in das Risotto gibt, denn sonst wird es gegenüber dem Saibling zu dominant. Die Teriyaki-Schalotten bringen eine rustikale Würze ins Spiel. Uns hat diese italienisch-japanische Koproduktion durchaus gut geschmeckt - aus naheliegenden Gründen ;-)
-
Seeteufel mit Ingwer-Karotten und Limettensauce
Genau darum mag ich ihn, den Seeteufel: Er ist nicht nur ein sehr einfach zu verarbeitender Fisch (schließlich muss man sich bei der Vorbereitung nicht mit dem Entfernen kleiner, widerborstiger Gräten abgeben, sondern man muss sich nur um eine einzige große Mittelgräte kümmern), er ist auch noch sehr "flexibel", was seine Kombinationsfähigkeit mit anderen Zutaten und Geschmacksrichtungen angeht. Dabei eignet er sich ebenso für fruchtig-asiatische Kreationen wie Seeteufel in Kokosmilch mit Mango-Karotten-Confit oder Seeteufel mit Mangosalat und Kokos-Limetten-Reis wie auch für herzhafte Gerichte wie Lotte à la Forestière. Einziger Nachteil ist in meinen Augen, dass er leider - zumindest hier in Deutschland - relativ teuer ist. Das hat mich allerdings nicht davon abhalten können, dieses Rezept nach Anregung aus Das große Sarah Wiener Kochbuch zu kochen. Es geht mit den süßlich-scharfen Ingwerkarotten und der intensiv-fruchtigen Limettensauce in die fruchtig-asiatische Richtung. Auch hierzu dürfte der bereits vorgestellte 2007er Captains Chardonnay-Sémillon von Hardy's wunderbar passen.
-
Erfrischendes im Winter: Hähnchencurry mit Limetten
Hier ist mal wieder ein Gericht nachgekocht aus dem sehr empfehlenswertern Buch Thai-Currys: 120 Rezepte von Vatcharin Bhumichtir. Die frische Note bekommt das Curry von den Kaffirlimettenblättern und den Limettenhälften. Bei dieser grimmigen Kälte kommt die Extraportion Vitamin C gerade recht ;-)
-
No risk, no fun: Lachs auf Wasabi-Risotto mit Portwein-Limetten-Schalotten
Dieses Gericht ist schon eine gewagte Mischung. Aber wie heißt es so schön: No risk, no fun. Und die Risikobereitschaft wird belohnt, denn diese Kombination passt wunderbar. Das durch den Wasabi japanisch angehauchte Risotto bringt eine pikante Schärfe mit, die Schalotten eine fruchtige Süße. Der Queller, den mir der italienische Verkäufer in der Metro samt Empfehlung für die Zubereitung wärmstens ans Herz gelegt hat, bringt den Meeresgeschmack. Der Lachs wird bei niedriger Temperatur im Backofen gegart. Damit er dabei nicht austrocknet, ist er in Klarsichtfolie eingewickelt. Aber keine Sorge, die 60 °C hält die Folie locker aus, und sie hat auf den Geschmack keinerlei negative Einflüsse. Alles in allem ist das eine tolle Kombination. Einfach mal ausprobieren.
-
Italy goes Arabia: Cannelloni con agnello all' arabesco
Nach den türkisch inspirierten Cannelloni und den Cannelloni con pesce e zucca hier abermals eine experimentelle Cannelloni-Variante, dieses Mal mit arabischen Einflüssen. Die Cannelloni werden dabei mit Lammhackfleisch, das mit Harissa und Ras el-Hanout gewürzt und mit getrockneten Feigen gemischt ist, gefüllt. Zusammen mit der Paprika-Tomaten-Sauce und dem Minz-Zitronen-Joghurt, der eine fruchtige Frische hineinbringt, schmeckt das ganz wunderbar. Und da ich mir durchaus vorstellen könnte, dass es so ein Gericht, heimische Zutaten mit italienischen Einflüssen kombinierend, auch in Marokko geben könnte, reiche ich es zum 5. Mediterranen Kochevent "Marokko" ein. {.center}
-
Asiatisches Gemüsecurry mit Blumenkohl und Brokkoli nach Gordon Ramsay
Nach der Rote-Bete-Suppe mit geräucherter Forelle hier das zweite aus Gordon Ramsay's Schneller Sterneküche nachgekochte Gericht. Aus Blumenkohl und Brokkoli ein Curry zuzubereiten finde ich ziemlich ungewöhnlich, anderseits muss ich zugeben, dass dieses Gericht schon ziemlich gut ist. Warum Gordon Ramsay allerdings weder Ingwer, noch Kokosmilch noch Fisch- oder Sojasauce, dafür aber griechischen Joghurt (!) verwendet, habe ich nicht verstanden und mich daher an dieser Stelle - bis auf den Joghurt, der zufällig im Haus war - über das Originalrezept hinweggesetzt. Was nun wirklich für den guten Geschmack des Gerichtes verantwortlich ist - ob die von mir übernommenen oder die veränderten Bestandteile des Originalrezeptes - keine Ahnung. Aber ist das wirklich wichtig?
-
Lieblingsessen: Fisch-Curry mit Äpfeln
Und gleich noch mal was Asiatisches: Dieses Rezept ist eins meiner Lieblings-Fischgerichte und gehört gleichzeitig zu meinen Lieblings-Currys. Wie so viele einfache, aber köstliche Gerichte stammt auch dies aus dem - leider vergriffenenen - Kochbuch Alle meine Rezepte von Wolfram Siebeck. Es ist zwar nicht besonders fotogen, aber dafür ist es aus wenigen Zutaten sehr einfach und schnell zuzubereiten und schmeckt dabei ausgezeichnet. Die Schärfe lässt sich leicht über die Menge der Currypaste steuern. Ein Esslöffel liefert eine moderate Schärfe, wer es pikant mag, nimmt entsprechend mehr.
-
Asiatische Entenrouladen mit Feigen-Cassis-Chutney und Kartoffel-Karotten-Ingwer-Püree
Ich lese sie nicht oft, die essen & trinken. Manchmal im Urlaub. Aber meistens finde ich darin dann recht ansprechende Rezepte. So wie dieses hier. Die Entenbrustfilets werden enthäutet und flach zu Rouladen aufgeschnitten. Hinein kommt eine asiatische Gemüsefüllung, deren Highlight die Würze mit 5-Gewürz-Pulver ist - ein Pülverchen, das übrigens auch sehr gut mit Fisch harmoniert. Den Aromenkick bekommt das Gericht schließlich durch das Feigen-Cassis-Chutney. Eine exzellente Kombination. Dazu passt asienkompatibles Kartoffel-Karotten-Ingwer-Püree. Auf dem Foto sieht es etwas stückig aus, da ich die Karotten zusammen mit den Kartoffeln zerstampft habe. Besser ist, die Karotten zusammen mit dem Ingwer zu pürieren und erst dann unter die Kartoffeln zu geben. Man bekommt dann ein homogeneres Püree.
-
Yaki-toro to avocado no wasabi-joyu ae - Tunfisch in Avocadohälften
Japanisch kochen ist schon was für Freaks. Unter den asiatischen Küchen hat die japanische mehrere Alleinstellungsmerkmale, von den puristischen Rezepturen und Zubereitungsarten über die zwingend absolut frischen, exotischen Zutaten bis hin zur kühlen Ästhetik in der Präsentation. Allein die Zutaten stellen eine große Hürde dar. Die sind oft selbst in gut sortierten Asienläden schwer zu beschaffen, da deren Betreiber meist Thais, Vietnamesen oder Inder und in japanischen Artikeln nicht so gut sortiert sind. Da ist es ein schwacher Trost, ein wirklich gutes Kochbuch für japanische Küche wie Kochkurs für Feinschmecker: Japan von Emi Kazuko geschenkt zu bekommen. Ein tolles Buch mit authentischen Rezepturen und professionellen, ästhetischen Fotos. Schade, dass es vergriffen ist, über Amazon z.B. bekommt man nur noch gebrauchte Exemplare. Der Anspruch des Buchs ist allerdings ziemlich hoch, die Zutatenlisten sind durch die Bank Respekt einflößend. Deshalb war ich froh, darin dieses Rezept für Tunfisch in Avocadohälften gefunden zu haben. Hierbei besteht die Herausforderung in erster Linie in der Beschaffung von frischem Tunfisch und reifen Avocados. Wobei ich hier verraten darf, dass ich das Rezept mit Tunfisch aus der Tiefkühltruhe gemacht habe, und es hat trotzdem sehr gut geschmeckt. Der Rest der Zutaten ist auch in gut sortierten Supermärkten erhältlich.
-
Thailändisches Rindfleischcurry mit Feigen
Nach langer Zeit gibt es in diesem Blog mal wieder etwas aus dem sehr guten Buch Thai-Currys: 120 Rezepte von Vatcharin Bhumichtir. Zugegebenermaßen ist die Kombination aus gegrillten Rindfleischstreifen und Feigen erstens ungewöhnlich und zweitens - zumindest nach meiner bescheidenen Kenntnis der thailändischen Küche - alles andere als typisch für Thailand. Davon sollte man sich aber nicht vom Nachkochen abhalten lassen. Es war exquisit. Zu beachten gilt es allerdings, die Feigen nicht zu lange mitzukochen. Sie zerfallen sonst und sehen eher unappetitlich aus :-(
-
Kochen im Urlaub Teil 1: Thailändisch-baltisches Fischcurry
Die Urlaubssaison ist ja leider schon fast wieder vorbei. Eine der beliebteste Übungen heimkehrender Urlauber ist es, die daheimgebliebenen Freunde, Verwandten und Kollegen mit Urlaubsbildern und –videos zu nerven. Ich nehme mich da natürlich nicht aus, allerdings werde ich mich hier im Blog auf Fotos meiner Urlaubs-Kochrezepte beschränken. Und da mein lieber Co-Blogger Indian Summer gerade dabei ist, die Fusion-Küche hier salonfähig zu machen, springe ich auf diesen Trend auch gleich mit auf. Der erste Versuch ist ein Thai-Fischcurry mit baltischen Zutaten.
-
Alternative zur Grillsauce: Vietnamesischer Dip
Dieser Dip ist schnell gemacht, perfekt zu Fisch und Fleisch und passt - gerade für Liebhaber asiatischer Küche - auch daher sehr gut als Alternative zu Ketchup und Grillsaucen in die aktuelle Grillsaison. Inspiriert dazu hat mich das wunderbare Buch Vietnam - Küche & Kultur von Susanna Bingemer und Hans Gerlach.
-
Sommerliche Beilage: Tabouleh
Und schon wieder habe ich ein Buch wieder entdeckt. Dieses Mal ist es Oriental Basics von Sebastian Dickhaut und Cornelia Schinharl. Ein Buch, aus dem ich tatsächlich noch nie irgendetwas gekocht habe. Im Nachhinein ist mir das absolut unverständlich, denn es enthält überaus gute und interessante Rezepte. Dieses hier für Tabouleh zum Beispiel. Seit diesem Jahr ist das bei uns so etwas wie eine Standardbeilage zum Grillen geworden (dann allerdings ohne Feta - mit Feta essen wir es als Hauptgericht). Das Originalrezept aus Oriental Basics haben wir etwas abgewandelt, da wir auf Empfehlung unseres türkischen Gemüsehändlers die Zwiebeln mit der Chili und etwas Tomatenmark zunächst anbraten, bevor wir sie zum Bulgur geben. Das ist gut für den Geschmack und die Farbe. Wie auch immer, das Buch bekommt eine dicke Empfehlung.
-
Rhabarberkompott asiatisch
Zugegeben, mit dem Foto werde ich sicher keinen Wettbewerb um das appetitlichste Foodfoto gewinnen, aber dennoch möchte ich Euch dieses Gericht nicht vorenthalten. Ein Gericht, das ich aus meinem ersten Kochkurs Asiatisch Kochen für Anfänger habe. Es passt perfekt in die Rhabarberzeit und bekommt den asiatischen Touch durch Kokosflocken und Kardamom. Also: Einfach mal ausprobieren und nicht vom Foto abschrecken lassen.
-
Süßes Chili-Hähnchen vom Grill mit asiatischem Kartoffelsalat
Unser örtlicher Energieversorger beglückt uns in seiner Kundenzeitschrift nun auch mit Rezepten. Zur diesjährigen Grillsaison waren das unter anderem diese leckeren Hähnchenspieße, die uneingeschränkt zu empfehlen sind. Als Beilage passte ein selbst erfundener asiatisch angehauchter Kartoffelsalat sehr gut. Für eine fettreduziertere Version kann man sicherlich die Mayonnaise durch Joghurt ersetzen. Auch etwas Ingwer würde sich sicherlich gut daran machen, und auch ein Schuss Kokosmilch wäre eine Möglichkeit. Mit dem Wasabi muss man etwas aufpassen, damit das ganze nicht so scharf wird, dass es einem die Tränen in die Augen treibt. Die Menge (1 kg Kartoffeln) ist für 2 Personen etwas reichlich. Wenn es beim Grill-Event noch weitere Beilagen (z.B. Salate, Brot) gibt, reicht das sicher auch für 4 Personen.
-
Neuer Fisch: Claresse in grüner Currysauce
Der Wunsch nach leichter asiatischer Küche wuchs bei uns. Da kam das Buch Thai-Currys: 120 Rezepte von Vatcharin Bhumichtir gerade recht. Neben den eigentlichen Rezepten enthält es ein Kapitel über die Grundlagen der Thaiküche, die Zubereitung von Currypasten und anderen Beilagen (wie etwa Pickles). Unser Startrezept aus diesem Buch ist "Schellfisch mit grüner Currysauce". Mangels Schellfisch mussten wir einen Ersatz finden. Die Wahl fiel auf Claresse, eine Neuzüchtung aus zwei Welsarten, wie mir der Fischverkäufer erklärte. Im WWW werden solche Neuzüchtungen durchaus kontrovers diskutiert. Uns hat dieser Fisch allerdings gut gefallen. Er hat ein feines, festes Fleisch, und durch das Pochieren waren die Filets butterzart. Den Geschmack von Claresse würde ich als eher mild bezeichnen, was ich nicht negativ im Sinne von "geschmacklos" meine. Er hat hervorragend mit der Currysauce harmoniert. Uns hat es auf jeden Fall sehr gut geschmeckt. Allerdings hatten die Filets relativ viel Fett, das ich vor der Zubereitung abgeschnitten habe.
-
Vietnamesisches Mangoldgemüse
Dieser Tage feiert Chili & Ciabatta sein 5-jähriges Bestehen. Von hier aus herzlichen Glückwunsch, denn Chili & Ciabatta gehört von den ersten Tagen meines Foodblogger-Daseins an zu meinen Lieblingsblogs. Neben vielen anderen Anregungen, bin ich durch Chili & Ciabatta auf das Buch Vietnam - Küche & Kultur von Susanna Bingemer und Hans Gerlach gestoßen. "Vietnamesiches Mangoldgemüse" ist stark vom Rezept "Pfannengerührter Pak Choi" dieses Werkes inspiriert worden und eignet sich sehr gut als Gemüsebeilage zu asiatischen Fisch- oder Fleischgerichten.
-
Ein Hauch von Japan: Rote Bete gefüllt mit Lachsragout auf Wasabi-Spinat
Gefüllte Rote Bete standen schon lange auf der Nachkochliste. Aber in den Rezepten, die ich bisher gesehen hatte, fand ich die Füllung immer etwas langweilig. Da habe ich eben dieses japanisch angehauchte Lachsragout erfunden. Der japanische Hauch manifestiert sich zum einen im Mirin (süßer Sake), der dem Ragout eine leichte Süße, und zum anderen im Wasabi, der dem Spinat eine frische Schärfe gibt. Eine - wie wir fanden - zusammen mit der Roten Bete sehr schmackhafte Kombination. Die Roten Bete wurden nach bewährter Methode im Backofen gegart. Der Rote-Bete-Geschmack bleibt bei dieser Methode sehr gut erhalten.
-
Mandelquark mit Mango-Birnen-Salat
Mangos und Birnen harrten ihrer Verwertung. Was tun? Ich erinnerte mich an ein Rezept für Mandelquark, das ich noch aus meinem allerersten asiatischen Kochkurs hatte. Dieser Quark mit dem zu einem Salat verarbeiteten Obst kombiniert war so gut, dass es ein würdiger Beitrag für den Blog-Event XLIV - Mandeln ist.
-
Thailändisches Frühlingsgemüse mit grüner Currysauce
Der Frühling hält Einzug. Da passt dieses thailändische Gemüse perfekt!
-
Thailändisch marinierter Fisch mit Bratkartoffeln
Vor Kurzem stand das Zeitmagazin unter dem Motto Das Rezept ihres Lebens. Darin haben Prominente ihre Lieblingsrezepte verraten. Es sind einige ganz brauchbare dabei (Rezepte, nicht Prominente). Man lernt aber auch Einiges über die darin vorkommenden Prominente. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass Jürgen Vogel mal im Berliner Restaurant Exil als Koch gejobbt hat und dabei zu einem Meister der Wiener-Schnitzel-Zubereitung geworden ist. Nachgekocht habe ich das Lieblingsrezept der Künstlerin Cornelia Schleime, von der ich - wie ich gestehen muss - noch nie gehört hatte. Das Gericht hat aber trotzdem gut geschmeckt. Der Fisch (im Original wird Pangasius verwendet, den ich durch Kingklip ersetzt habe) bekommt durch die Marinade einen tollen pikant-frischen Geschmack. Als Beilage passen sehr gut Bratkartoffeln (natürlich aus Pellkartoffeln gemacht) mit Zwiebeln.
-
Fremdkochen im März: Japanisches Rindfleisch mit Mandarinensauce und Pseudo-Shichimi
Bei Foodfreak gab es vor kurzem Japanisches Rindfleisch mit Mandarinen-Soja-Sauce und Shichimi. Da passte es ganz wunderbar, dass das Thema des diesmonatigen Fremdkoch-Events Mandarinen sind. Ich packte also die Gelegenheit beim Schopf und kochte das Gericht nach. Leider war es auf die Schnelle nicht möglich, eine der Hauptzutaten, nämlich die japanische Gewürzmischung Shichimi Togarashi, aufzutreiben. Ersetzt wurde sie durch eine Mischung aus Sezuan-Pfeffer, Orangen-Pfeffer und Sesamsamen. Ansonsten waren ja schon in Foodfreaks Rezept Verbesserungsanregungen enthalten. Die Frühlingszwiebeln habe ich im Ganzen blanchiert und dann gebraten, und in der Sauce wurde Knoblauch mitgekocht. Da bei uns Wert auf eine ausreichende Saucenmenge gelegt wird, basiert die Sauce auf einer größeren Flüssigkeitsmenge, die nicht ganz so stark eingekocht wurde wie bei Foodfreak. Trotzdem war das Ergebnis exquisit. Ein uneingeschränkt empfehlenswertes Gericht.
-
Psi in der Küche: Tigerwels mit Karottenrisotto und Ingwersauce
Kann ein Kochbuch telepathische Fähigkeiten entwickeln? Als rationaler Kopfmensch hätte ich diese Frage bis vor kurzem klar verneint. Aber mittlerweile bin ich nicht mehr so sicher. Denn das Buch In Love with Ginger von Eva-Maria Panzer steht bei mir seit einiger Zeit im Regal. Ich habe es durchgelesen und gestaunt, was man alles mit Ingwer machen kann, aber bisher noch nie etwas daraus gekocht. Doch seit ich es besitze, verspüre ich was Ingwerrezepte angeht einen echten Kreativitätsschub. So habe ich an dieser Stelle vor einiger Zeit die Linguine mit Ingwer und Kokosmilch veröffentlicht, nun folgt der Tigerwels mit Karottenrisotto und Ingwersauce, und Weiteres ist in der Pipeline. Haben wir es hier wirklich mit einem Psi-Phänomen zu tun? Keine Ahnung. Vielleicht hat der Ingwer ja auch für eine Neuverschaltung meiner Synapsen gesorgt. Das wäre dann eine rationale Erklärung. Wie auch immer, köstlich war's allemal. Das leicht süßliche Karottenrisotto harmoniert vorzüglich mit der säuerlichen Schärfe der Ingwersauce. Den Tigerwels kann man aber auch durch jeden anderen Fisch, der ein festes, weißes Fleisch hat, ersetzen.
-
Blog-Event XLII - Eintopf: Steinbeißer mit Spinat auf japanisch
Dieses Gericht ist zwar kein Eintopf im herkömmlichen Sinne, aber streng genommen gehört es in diese Kategorie, denn es wird (ausgenommen der Reis, der als Beilage gereicht wird) komplett in einem Topf zubereitet. Daher reiche ich es zum Blog-Event XLII - Eintopf ein. Geschmacklich ist das Gericht sehr pur. Die Pralinenmeisterin hat ihn als gesund bezeichnet. Mir hat's geschmeckt, und gesund ist es in der Tat. Als Beilage passt dazu Basmatireis.
-
Italy meets Thailand: Linguine mit Ingwer und Kokosmilch
Nachdem ich bei Chili und Ciabatta die Empfehlung des Buches In Love with Ginger von Eva-Maria Panzer gelesen habe, habe ich mir das Buch glatt gekauft, und ich muss sagen, die darin enthaltenen Ideen zu Rezepten mit Ingwer sind überaus anregend. Sie sind sogar so anregend, dass mir spontan diese thailändisch inspirierte Sauce zu Linguine eingefallen ist. Sie enthält fast ausschließlich Zutaten, die man entweder gut zu Hause vorrätig haben oder bei einem kurzen Besuch im Supermarkt frisch beschaffen kann. Damit ist dieses Gericht für die schnelle Feierabendküche qualifiziert und kommt in die Kategorie Pasta rapida](/tags/pasta-rapida/ “Alle Pasta-rapida-Rezepte”). Übrigens schmeckt die Sauce auch noch richtig gut. Demnächst werde ich dann auch mal nachgekochte Rezepte aus In Love with Ginger verbloggen ;-)
-
Selleriesüppchen mit Wirsing und Wasabi
Angeregt durch ein Rezept in Schrot & Korn ist dieses Gericht entstanden. Zitronensaft und Wasabi geben dem Süppchen eine frische, fruchtige - und damit unlangweilige - Note.
-
St. Petersfisch auf Wasabi-Wirsing
Das Frustierende am St. Petersfisch ist, dass selbst wenn man ein großes Exemplar für viel Geld kauft, nur relativ wenig Fleisch übrig bleibt (auf dem Foto unten sieht man die Dimensionen). Aber immerhin kann nach dem Auslösen der Filets aus den sogenannten Abfällen noch einen Fischfond herstellen.
Als Beilage gibt es Wirsing, der zunächst ziemlich traditionell zubereitet wird. Seinen Kick bekommt er dann im Sinne eines japanisch-deutschen Joint-Ventures durch die Zugabe von etwas Wasabi, wodurch er eine frische, pikante Note erhält. Mit dem Wasabi sollte man aber vorsichtig sein, da seine Schärfe nicht alles überlagern darf. Dazu passen sehr gut Salzkartoffeln und eine klassische Weißwein-Sahne-Sauce.
-
Thailändisches Schweinefleisch mit Gemüse
Die Rahmenbedingungen waren klar vorgegeben: Die Pralinenmeisterin hatte frischen Koriander ergattern können, den sie verwertet wissen wollte. Ich hatte ein schönes Schweinefilet gekauft. Die Wahl fiel auf ein leicht zuzubereitendes thailändisches Wok-Gericht mit knackigem Gemüse und einer leckeren Sauce. Dazu passte sehr gut einfacher Basmatireis. Wir haben es genossen.
-
Tiramisu con Mango
Mittlerweile ist die Mangosaison in Indien längst zu Ende. Es wird also langsam Zeit, dass ich mit der Veröffentlichung des vierten und letzten Teils der Mangoverwertung nachkomme. Zuguterletzt habe ich mich an ein Mango-Dessert herangewagt. Vorlage dazu war das Rezept zu Tiramisu al Frutto. Leicht variiert (z.B. ging der Mascarpone eine Liaison mit Joghurt ein, und das Fruchtpüree trat im Duett mit frischer Minze auf) passte es wunderbar für die Mangoverwertung.
-
Gegrillte Makrelenfilets mit Chili-Kartoffelsalat und Wasabi-Gurken
Vor kurzem ist mir das Buch "Hensslers Küche" von Steffen Henssler in die Hände gefallen. Mir gefiel, wie er japanische Einflüsse in seine Küche einbringt, und schließlich habe ich es gekauft. In diesem Gericht wird sein Rezept für Wasabi-Gurken verwendet. Die Makrelen sehen zwar auf dem Foto ganz annehmbar aus. Aber das Grillen dieses Fisches, der ein eher weiches, fettiges Fleisch hat, war kein Vergnügen, sondern - im Gegenteil - eher nahe einem Desaster: Beim Wenden sind die Filets ziemlich zerfallen. In Zukunft werde ich für dieses Gericht wohl eher einen Fisch mit festerem Fleisch verwenden. Nichtsdestotrotz war die Kombination aus gegrillten Fisch, dem Chili-Kartoffelsalat und den Wasabi-Gurken geschmacklich ein echtes Highlight (dies war zumindest das Feedback zu Hause, welches normalerweise brutal ehrlich und alles andere als zimperlich ist).
-
Sommerliche Kartoffel-Kokosmilch-Suppe
Nach Kaffeebohne und Küchenlatein haben auch wir uns an die Kartoffel-Lauch-Suppe mit Kokos aus der Zeitschrift Schrot & Korn gewagt und legen hiermit unsere Version vor. Es ist eine leichte, leckere, asiatisch angehauchte Suppe. Genau das richtige für den Sommer. Sehr gut kommen die Erdnüsse dazu.
-
Seeteufel mit Mangosalat und Kokos-Limetten-Reis
Flugobst, egal ob hier in Deutschland gekauft, oder von einem Reisenden aus dem Erzeugerland mitgebracht, erzeugt zwar wegen der miserablen CO2-Bilanz ein schlechtes Gewissen, dafür ist es aber im Aroma den unreif geernteten, auf dem Transport in unsere Breiten gereiften Südfrüchten klar überlegen. Mein schlechtes Gewissen war schnell vergessen, als mir ein Kollege vor einiger Zeit einen ganzen Sack frischer, reifer Mangos aus Indien mitgebrachte. Dies ist der dritte Teil der Mangoverwertung. Dafür habe ich ein Gericht ausgesucht, das bei uns zu Hause sehr beliebt ist, sofern reife, aromatische Mangos verfügbar sind. Johann Lafer hat vor Jahren mal ein ähnliches Gericht beim Kerner gekocht. Im wesentlichen sind dies marinierte und gebratene Seeteufelmedaillons auf einem Salat aus Mangos, Rucola und Frühlingszwiebeln. Wir haben das als Hauptgericht zusammen mit Kokos-Limetten-Reis genossen. Das Essen ist tatsächlich so lecker, wie es auf dem Foto aussieht.
-
Teriyaki-Hähnchen mit Mango-Limetten-Sauce
Hier ist nun endlich Teil 2 der Mangoverwertung. Wir erinnern uns: Vor einiger Zeit brachte mir ein Kollege einen ganzen Sack voller frischer Mangos aus Indien mit. Das hieß, ein ganzes Wochenende lang Mangos verwerten. Dieser Herausforderung habe ich mich natürlich sehr gerne gestellt. Die japanische und die thailändische Küche hat inspirierend zu diesem Gericht beigetragen. Durch die Marinade mit Teriyaki-Sauce ist die Haut der Hähnchenkeulen sehr schön würzig und kross. Die Mango-Sauce trägt dazu Frische, Frucht und Schärfe bei. Köstlich! Dazu passt sehr gut Kokos-Limetten-Reis.
-
Scharfe, gebackene Hähnchenkeulen (Masaledar murghi)
Dies ist mein Beitrag zum Blogevent "Some like it HOT". Ich bin mal wieder bei Madhur Jaffrey gelandet. Dieses Mal gibt es Hähnchenkeulen, die mit einer höllisch scharfen Paste mariniert sind. Das schreit natürlich nach neutralisierenden Beilagen. Dies sind Reis mit grünen Erbsen (Tahiri) und der Minzjoghurt mit Gurke von hier. Gerade der Joghurt ist wegen der darin enthaltenen Gurkenwürfel und der Minze sehr schön frisch und passt bestens zu den scharfen Keulen. Das eigentlich scharfe bei diesem Gericht sind nicht so sehr die Keulen, sondern der Bratensatz. Darin hat sich die scharfe Paste gesammelt, die im Backofen von den Keulen herunter geflossen ist.
-
Rindfleisch mit Spinat (Dilli ka saag gosht - jedenfalls beinahe)
Dieses Gericht ist aus dem englischen Original des Buches Indisch kochen der indischen Autorin Madhur Jaffrey. Ich habe das Buch vor einigen Jahren während eines Aufenthaltes in Bangalore (Südindien) gekauft. Damals wollte ich unbedingt ein möglichst authentisches indisches Kochbuch haben, und dieses Buch war das einzige im Buchladen, das - obwohl in englischer Sprache geschrieben - zumindest die Mengenangaben in kontinentaleuropäischen Einheiten enthielt. Bücher, die lediglich britische Mengeneinheiten enthalten, sind nichts für mich, da ich als Mann nur eines von beiden gleichzeitig kann: Entweder kochen oder zwischen Mengeneinheiten umrechnen.
Nachdem ich es gekauft hatte, habe ich es aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen ungelesen zu Hause ins Regal gestellt. Dort stand es dann jahrelang ungenutzt. Unlängst nahm ich es wieder zur Hand, und habe festgestellt, dass es wirklich eine Menge sehr schöner Gerichte enthält. Die Zutaten sind nicht so exotisch als das man sie hier nicht bekäme, und zu jedem Gericht werden die passenden Beilagen empfohlen. Das ist gerade für Nichtexperten der indischen Küche hilfreich. Ich bin von diesem Buch so angetan, dass ich hier in Zukunft sicher immer mal wieder einige Rezepte daraus veröffentlichen werde. Den Anfang macht "Rindfleisch mit Spinat". Eigentlich ist dieses Gericht für Lamm konzipiert (dann heißt es "Dilli ka saag gosht"). Laut Buch ist die Ersetzung des Lammfleisches durch Rind aber durchaus zulässig. Das Gericht ist ein typisches indisches Schmorgericht mit einer Menge Zwiebeln und typisch indischen Gewürzen. Hinzu kommt frischer Spinat, der mitgeschmort wird. Das Essen ist scharf (aber nicht zu scharf). Als Beilage gab es würzigen Reis und Minzjoghurt mit Gurke. Der Joghurt bringt Frische hinzu und nimmt etwas Schärfe vom Fleisch weg. Dies ist also mal wieder ein typischer Fall für DKduW.
-
Thailändisches Hähnchen mit grünem Spargel und Kokos-Limetten-Reis
In der letzten Zeit habe ich in der Rezeptbloggosphäre verstärkt asiatische Gerichte gesehen (insbesondere bei der Kollegin Lotta). So bekam ich Lust, meinen Wok auch mal wieder anzuheizen. Am Wochenende hatte ich endlich Gelegenheit dazu. Mein Metzger hatte sehr schöne Hähnchenbrust, und außerdem habe ich gemäß Saison grünen Spargel erworben. Dann kurzerhand ein Rezept für Hähnchen mit grünen Bohnen an die herrschenden Realitäten (sprich: Spargel anstatt Bohnen) angepasst und das Woken konnte losgehen. Als Beilage gab es Kokos-Limetten-Reis, welcher geschmacklich sehr gut gepasst hat. Die roten Chilischoten, die ich verwendet habe, waren eher von der milden Sorte. Ansonsten hätte dieses Gericht durchaus ein Beitrag für den Blogevent XXXV sein können.
-
Lammhüfte mit Kaffee-Kardamom-Kruste auf Auberginenmus mit Granatapfelsauce
Der längliche Name dieses Gerichtes passt zu seiner Herkunftsregion, der arabischen Halbinsel. Dort haben lange Namen Tradition. Ich denke dabei etwa an Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah, jenem Held aus einigen Romanen Karl Mays, der - nach Winnetou - der beste Kumpel von Kara Ben Nemsi war, welcher wiederum das Alter Ego von Old Shatterhand ist. Aber wir wollen den Ausflug in die Lieblingsabenteuerliteratur meiner Kindheit nicht weiter vertiefen, sondern uns der Hauptsache zuwenden.
Dieses Gericht habe ich aus dem Buch Kulinarisches Arabien von Florian Harms und Lutz Jäkel, das - obwohl es sehr gut ist (8 Länder des arabischen Kulturkreises inkl. Nordafrika und dem Nahen Osten werden mit vielen gelungen Fotos und ihren typischen Rezepten vorgestellt) - bis jetzt unbenutzt in meinem Kochbuchregal geschmort hat. Ich hatte es wohl gekauft, nachdem ich eine Wüstenreise gemacht hatte und geglaubt habe, ich würde mich kochmäßig mehr der arabischen Welt zuwenden. Dann ist es aber leider doch völlig in Vergessenheit geraten. Also ein typischer Fall für DKduW. Auf die Idee, das Buch mal wieder in die Hand zu nehmen, bin ich gekommen, nachdem ich beim Metzger meines Vertrauens wunderschöne Stücke aus der Lammhüfte ergattern konnte und ich Lust auf etwas Neues hatte. Ich habe mich dann für dieses geschmacksexplosive Gericht aus Dubai entschieden. Geschmacklich hat das Gericht in der Tat einiges zu bieten: Wir haben den leicht bitteren, durch den Honig etwas gemilderten Geschmack der Kaffee-Kardamom-Kruste auf dem Lammfleisch, die würzig-knackige Auberginenmus sowie die intensive lammig-süßliche Sauce. Einfach mal probieren - es schmeckt klasse! Als Beilage passt sehr gut Kartoffel-Oliven-Püree. Ich würde allerdings neben den Oliven lediglich Petersilie untermischen.
-
Karotten-Ingwer-Pesto
In letzter Zeit scheint Pesto in Mode zu sein: Zuerst sehe ich bei genussmousse ein leckeres Bärlauchpesto, dann versucht lamiacucina mit einem Kürbiskernpesto den Brückenschlag zwischen Italien und Österreich, um anschließend mit einem Brunnenkressepesto nachzulegen. Mein Beitrag zu diesem "Frühling der Pesti" ist ein Karotten-Ingwer-Pesto, welches sozusagen eine kulinarische Vereinigung Italiens und Asiens darstellt. Ob es aphrodisierende Wirkung hat? - Keine Ahnung. Da aber Ingwer darin enthalten ist, kann das sehr gut sein. Somit halte ich es für qualifiziert zur Teilnahme am Blog-Event XXXIII - “Aphrodisische Gaumenfreuden”. Auf jeden Fall sollte man sicherstellen, dass das Objekt bzw. die Person der Begierde entweder immun gegen Knoblauchduft ist oder ebenfalls genug von der Duftknolle intus hat, um nichts mehr zu riechen, denn nach dem Genuss dieses Pestos braucht man sich vor Vampiren definitiv nicht mehr zu fürchten.
-
Zandergeschnetzeltes asiatisch-schweizerisch
"Asiatisch-schweizerisch" das klingt nach einer abenteuerlichen Mischung. Manch einer denkt dabei vielleicht mit Graus an so etwas wie Käsefondue mit Kokosmilch oder Pekingente überbacken mit Tobleronesauce. Weit gefehlt: Dieses sehr köstliche Gericht bekommt den asiatischen Einschlag von 5-Gewürz-Pulver, Sesamöl und Sojasprossen. Der schweizerische Beitrag ist - neben der Tatsache, dass das Fischfleisch geschnetzelt wird - die Beilage: Das sind nämlich Rösti. Dazu muss man allerdings wissen, dass Rösti für mich in der Küche das sind, was man im Fußball einen Angstgegner nennt (ich habe sie noch nie selbstgemacht hinbekommen). Daher habe ich mich dazu entschieden (leider), für dieses Gericht TK-Rösti zu verwenden. Ich warte aber immer noch auf ein Rezept für Gourmet-Rösti auf lamiacucina, denn dann würde ich mich doch glatt nochmal daran versuchen ;) Anstatt Zander kann man jeden Fisch verwenden, der ein festes, weißes Fleisch besitzt. Zuletzt habe ich z.B. Kingklip verwendet (siehe Foto), welcher mir sogar besser gefallen hat als Zander, weil sein Fleisch saftiger ist.
-
Kokos-Limetten-Reis
Diese Reisbeilage passt hervorragend zu scharfen und/oder fruchtigen asiatischen Gerichten. Die Kokosmilch gibt dem Reis eine Süße und "Rundheit". Das Zitronengras und die Limettenblätter steuern das frische Zitrusaroma bei.
-
Thailändisches Curry-Gemüse
Dieses Gericht kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage gereicht werden. Als Hauptgericht sollte es mit Basmatireis serviert werden.
-
Sauer-scharfe chinesische Suppe
Im Original gehört in diese Suppe Hühnerfleisch. Ich verwende stattdessen jedoch Egerlinge, was ebenfalls sehr gut schmeckt.