-
Mit asiatischem Touch: Gebratener Lachs mit Erbsen-Kartoffel-Püree und Zitronenbutter
“Von Skandinavien nach Asien” könnte ein passender Untertitel für dieses Gericht sein. Inspiriert ist es von Björn Freitags Kreation Skrei mit Erbsen-Kartoffel-Erbsen-Püree, welches er in einer Sendung über nordeuropäische Küche gekocht hat. Durch die Verwendung von Wasabipaste und Koriander sowie Lachs anstelle von Skrei bekommt es bei uns einen asiatischen Touch. Sehr lecker und mal etwas anders!
-
Seeteufel mit Balsamicolinsen und Kokosmilchsauce
Irgendwie lässt sich dieses Gericht was seine regionale Zuordnung angeht, nicht so richtig festmachen. Linsen mit Balsamico haben irgendwie einen europäischen Touch, Ingwer und Kokosmilch deuten ganz klar nach Asien. Ist aber auch egal, denn diese Multikulti-Kombination schmeckt überaus köstlich. Die milde Kokosmilchsauce konstratiert mit ihrem leichten Limettenaroma wunderbar die säuerlichen Linsen. Eine dicke Empfehlung verdient das optionale Ingwerstroh mit seiner crunchigen Schärfe.
-
Tom Kha Gai: Thai-Suppe mit Huhn und Kokosmilch
Die Feiertage liegen mal wieder hinter uns. Nach dieser meist kalorienreichen Zeit stehen etwas leichtere Gerichte oft hoch im Kurs. Tom Kha Gai ist so eines. Dieser Klassiker aus Thailand wird im Original zwar meist zusammen mit Reis gegessen, hier orientieren wir uns jedoch an dieser Version von Elisabeth Raether aus dem Wochenmarkt der Zeit und servieren ihn als Suppe.
Die Autorin empfiehlt explizit, eine gute Hühnerbrühe zu verwenden. Und wie stellt der ambitionierte Hobbykoch das sicher? Richtig, er kocht sie selbst. Wobei das so einfach geht, dass man dazu nicht einmal sonderlich ambitioniert zu sein braucht. Das Rezept für “Dunkle Hühnerbrühe” aus Die hohe Schule des Kochens des Institut Paul Bocuse stand Pate.
Wir wünschen einen guten und kulinarischen Start ins neue Jahr!
-
Teriyaki-Lachs mit Blumenkohl-Kokosmilch-Püree und geröstetem Wurzelgemüse
Das Schöne am Kochen ist, dass man verschiedene Komponenten (als Ingenieur würde man wahrscheinlich “Baugruppen” sagen) nach Herzenslust kombinieren kann. So geschehen in diesem Gericht.
Das würzige Röstgemüse stammt aus einem Rezeptheftchen, aus dem wir es vor längerer Zeit ausgeschnitten und unserem Rezeptordner einverleibt haben. Im Originalrezept wird das Gemüse mit Selleriepüree zu einem veganen Hauptgericht kombiniert.
Die Inspiration zum Blumenkohl-Kokosmilch-Püree stammt von Mario Kotaska. Er hat ein ähnliches Püree vor langer Zeit mal in einer Fernsehsendung zubereitet - wenn ich mich recht erinnere, war das bei Kerners Köchen. Das Originalrezept gibt es immer noch auf der Website des ZDF.
Der Teriyaki-Lachs ist eine Eigenkreation. In der Kombination entsteht daraus ein wunderbar schmackhaftes Gericht: Saisonale regionale Küche mit asiatischem Touch.
-
Gong-Bao-Huhn mit Cashewkernen nach Fuchsia Dunlop
Fuchsia Dunlop ist die erste Ausländerin, die es geschafft hat, am Sichuan Higher Institute Of Cuisine zu studieren, einer der renommiertesten Kochschulen Chinas. Laut der New York Times habe sie gar “mehr als jeder andere dafür getan, Nichtchinesen authentische chinesische Küche zu erklären”. Klingt beeindruckend.
Mir war Mrs. Dunlop bisher kein Begriff. Ich bin erst auf sie aufmerksam geworden als in der ersten Ausgabe (1/2021) des neuen Magazins Zeitmagazin Wochenmarkt über sie berichtet wurde. Von dort stammt auch ihre Variation des chinesischen Klassikers Gong-Bao-Huhn, die ich leicht verändert nachgekocht habe. Gegenüber Dunlops Version ist die Anzahl der Chilis reduziert und Erdnüsse sind durch Cahewkerne ersetzt worden. Resultat ist ein leckeres, leichtes Geflügelgericht, welches sich flugs zubereiten lässt. Das macht definitiv Lust darauf mehr von Dunlop nachzukochen. Da trifft es sich gut, dass die Jubiläumsausgabe ihres Buchklassikers The Food of Sichuan nächstes Jahr in deutscher Übersetzung erscheinen soll. Ich bin darauf bereits gespannt.
-
Linguine mit asiatischer Kürbissauce und marinierten Shiitake-Pilzen
Es ist immer noch Kürbiszeit. Und es zeigt sich eindrucksvoll wie variabel Cucurbitaceae (so die botanische Bezeichnung) sind. Hatten wir sie zuletzt in einem eher schweizerisch angehauchten Gericht, zaubern wir hier eine asiatisch angehauchte vegetarische Pastasauce daraus. Die fruchtig-scharfe Sauce wird dabei sehr schön von den aromatischen Shiitake-Pilzen kontrastiert.
-
Langsam gebackener Soja-glasierter Lachs mit asiatischem Spargelsalat
Wir befinden uns in der Spargelzeit, und Lachs mit Spargel gilt als einer der saisonalen Klassiker. Wer abseits von bekannten Varianten wie gebratenem Lachs mit gekochtem weißen Spargel und Sauce Hollandaise nach Neuem sucht, sollte unbedingt dieses Rezept ausprobieren.
Das Lachsrezept (der Fisch wird im Backofen langsam bei 110 °C gegart und bleibt daher wunderbar saftig und zart; die Glasur aus Sojasauce, Sesam, Knoblauch und Ingwer gibt ihm ein intensives asiatisches Aroma) stammt von der amerikanischen Köchin Samin Nosrat, und zwar aus ihrem 2017 erschienenen Buch Salz. Fett. Säure. Hitze. Darin beschreibt sie ihre Kochphilosophie, die mit ihrer Einfachheit (sie besteht aus den 4 Komponenten - richtig! - Salz, Fett, Säure und Hitze) besticht. Ich habe das Buch zwar noch nicht komplett durchgelesen, finde es aber schon jetzt sehr inspirierend.
Um bei asiatischen Aromen zu bleiben, wird der Lachs mit Grünem Spargelsalat mit Sesamöl-Vinaigrette kombiniert, einem Rezept, dass ich bei den Küchengöttern entdeckt habe.
Insgesamt, ist das eine tolle Kombination, die man als Hauptgericht genießen kann, die sich aber auch (natürlich mit kleineren Portionen) gut als Vorspeise eignet. Auch wer Gäste mit einem ungewöhnlichen Spargelgericht beeindrucken möchte, sollte dieses Rezept in die engere Auswahl aufnehmen.
-
Mit Asien-Touch: Lachs mit Miso und Aprikosenkonfitüre
-
Di San Xian - Drei Schätze der Erde
Wenn ein Gericht Drei Schätze der Erde heißt, kann es nur gut sein. Auf Di San Xian bin ich bei meiner Recherche zu San-Xian-Nudeln gestoßen. Es ist ein vegetarisches Gericht aus dem Nordosten Chinas, bei dem Kartoffel- und Auberginenwürfel zunächst getrennt voneinander frittiert und dann mit den anderen Zutaten kombiniert werden. Zum Nachkochen habe ich bei Einfach Chinesisch Kochen und Ting Tings Nest gespickt. Ein sehr köstliches vegetarisches asiatisches Gericht.
-
Frühlingshafte Aromenexplosion: Seeteufel auf Karotten-Ingwer-Püree mit grüner Mojo
Fischfilet mit Püree und Sauce? Ist bei mankannessen.de jetzt die Langeweile ausgebrochen? - Keineswegs! Das Karotten-Ingwer-Püree ist mit seinem pikanten Aroma alles andere als langweilig. Und das Koriandersößchen gibt dem Ganzen eine herrlich frische Note. Noch dazu ist das Gericht so richtig multikulti: Das Püree kann asiatische Einflüsse nicht verleugnen, und die Mojo stammt - wie Wikipedia weiß - aus der kanarischen Küche.
-
Koch's anders: Gedämpfter Kabeljau mit Rote-Bete-Risotto und Wasabi-Sauce
Was Ali Güngörmüs kann, können wir auch: Gerichte anders kochen.
Bei Robert gab es einst Kabeljau mit Meerrettichrisotto und Randen. Bei meiner Interpretation werden die Beilagen was die Zutaten angeht einfach umgedreht: Zum Fisch gibt es ein Rote-Bete-Risotto und eine Wasabi-Sauce. Mit ihrem rund-nussigen Geschmack (Risotto) und ihrer frischen Schärfe (Wasabi-Sauce) sind diese Beilagen eine tolle Begleitung zum Kabeljau - und dieses Rezept ist eine sehr schöne Alternative zum Original.
-
Köstliches Dreierlei: Gebratene San-Xian-Nudeln
Was also bedeutet “San-Xian”? Das Musikinstrument Sanxian konnte ich ausschließen. Di San Xian, aka “Drei Schätze der Erde”, ist zwar ein tolles Gericht, das ich sicher auch einmal nachkochen werde, es hat aber nichts mit San-Xian-Nudeln zu tun. Schließlich stieß ich auf diese Website. Aha, das isses! Ob die Erklärung, San Xian bezeichne 3 besondere Zutaten, die in dem Rezept enthalten sein müssen, stimmt, kann ich allerdings nicht beurteilen, denn ich habe keine weitere Quelle dafür gefunden. Mit Shiitake-Pilzen, Hühnchen und Garnelen ist mein Rezept jedenfalls als “San Xian” qualifiziert. Köstlich ist es allemal.
-
Das erste Hipster-Rezept auf mankannsessen: Dalgona Coffee
-
Konfierter Skrei mit orientalischem Rote-Bete-Pürée und Bratkartoffeln
-
Gebratener Oktopus mit Wasabi-Wirsing und Stampfkartoffeln
-
Carbonara vegetarisch: Spargel-Shiitake-Pasta
-
Willkommen zur Spargelsaison: Kabeljaufilet mit Spargel an Orangen-Curry-Sauce
-
Süßkartoffel-Bärlauch-Rösti an gedämpften Rotbarsch-Involtini mit Pilz-Bärlauch-Füllung
-
Schon mal philippinisch gegessen? Gebratene Nudeln mit Chorizos
-
Bunter Wintersalat mit Röstgemüse, Müsli-Crunch und Korianderdressing
-
Multikulti im Winter: Pasta mit asiatischer Wirsing-Lachs-Sauce
-
Gegrillter Lachs auf Blumenkohl-Kokos-Püree mit Fenchel-Curry-Vinaigrette
-
Frisch gewokt: Rinderfiletsteak mit grünem Spargel
-
Die Grillsaison ist eröffnet: Lachs auf Zedernholz mit Rhabarber-Chutney
-
Resteküche auf asiatisch: Rotes Gemüsecurry mit Huhn und Pistazien
-
Winterausklang: Kabeljau auf Rösti und Ingwer-Wirsing
-
Rotbarsch in Korianderwirsing nach Wolfram Siebeck
-
Asiatisch-weihnachtlich: Würzig marinierte Entenkeulen mit Pflaumensauce
-
Nicht nur für Ingwer-Fans: Spaghetti mit Ingwer-Gewürzbutter
-
Das Gericht zum Kraut: Asiatisches Lammragout mit Thai-Risotto
-
Geschmacksexplosion: Lammrücken im Ingwer-Chili-Mantel mit Karotten-Orangen-Risotto und Portweinsauce
-
Gedämpfter Lachs mit Garnelen und Curry-Couscous
-
La vie en rose: Rotbarben mit Rosen-Couscous und Salsa rosa
-
Erbsen-Minz-Guacamole mit gebackenem Thunfischtatar und Karottenmarmelade
-
Komplementär-Ästhetik: Gelbes Hühnercurry mit Auberginen und Pfirsichen
-
Leichte Herbstküche: Indisches Fischcurry mit Kürbis
-
Indisch-thailändische Koproduktion: Dakshini murgh - Hühnchen mit geröstetem Koriander in einer Kokosnuss-Curry-Sauce
-
Thailändische Fischküchlein mit Karotten-Mango-Confit
-
Exotische Grillbeilage: Salat von Mango, grünem Spargel und Rucola
-
Lammspieße "Morocco Style" auf Paprika-Couscous
-
Asia meets Italia: Risotto von grünem Spargel, Garnelen und Hähnchenbrust mit Kokosmilch und Limetten
-
Das Auge isst nicht mit: Lammragout mit Rhabarber
-
Manisch? Birmanisch! Birmanisches Huhn
-
Raffiniertes für den Winter: Krustentierreis mit Wirsing nach Wolfram Siebeck
-
Asiatisch und süß: Bananen-Parfait mit Zimt, Kardamom und Kokos
-
Wirsing mal anders: Wirsingcurry mit Chili und Kokosmilch
-
Schnell, grün, scharf: Hackfleischbällchen mit grünem Thai-Curry
-
Soja-Zimt-glasiertes Hirschfilet mit geröstetem Kürbissalat und Schalotten-Ingwer-Vinaigrette
-
Köstliche Melange: Kabeljau mit Szechuanpfeffer-Krabben-Sauce und Kartoffel-Knoblauch-Püree
-
Asiatische Abwechslung: Massaman-Curry mit Huhn und Limetten
-
Schön bunt: Limetten-Lachs mit Koriander-Paprika-Couscous
-
Spargel mal anders: Spargelsülze mit Joghurt-Wasabi-Sauce
-
Gefüllte Paprikaschoten mit Couscous und Rosinen
Die Mälzer-Rezepte sind denn auch so, wie man es aus seinen Büchern kennt: Originell, unorthodox und manchmal etwas schräg. Auf die Idee zum Beispiel, Zucchinicremesuppe mit Birnen und Gorgonzola zu servieren, muss man erst mal kommen, Details demnächst in diesem Theater.
Witzigmann kocht normalerweise in einer Sphäre, die mir völlig entrückt ist, allein die Zutatenlisten in seinem Buch Witzigmann Highlights sind oft von Respekt einflößender Länge. In dieser Koproduktion beherrscht er sich ein wenig, was der Genialität der Rezepte aber keinen Abbruch tut.
Die hier vorgestellte Kreation reiht sich da nahtlos ein. Wer kann sich schon vorstellen, wie es schmeckt, wenn man ein eindeutig orientalisch angehauchtes Gericht wie dieses mit Gewürzen wie Lorbeer und Thymian aufpeppt?
-
Märchen aus 1001 Nacht: Entenbrust mit Dattel-Pflaumen-Sauce
-
Gruß aus Vietnam: Hühnchen mit Ananas und Cashewkernen
-
Kebaab Keres - Kebab mit Lamm und Kirschsauce
Die Kombination aus Kirschsirup, Lammfleisch und Zimt finde ich absolut ungewöhnlich, schmeckt aber hervorragend. Keineswegs weglassen sollte man die gerösteten Pinienkerne und die Petersilie.
-
Japanisch für Anfänger: Nudeln mit Schweinefilet, Gemüse und Seetang
-
Asiatischer Klassiker: Nasi Goreng
-
Mediterranean meets Thailand: Pfannengerührter Oktopus thailändischer Art
-
Chinesisch-bayrische Fusion-Küche: Gebratene Nudeln mit marinierter gegrillter Schweinshaxe
-
Aus der Hüfte geschossen: Lamm-Biryani
-
Rückwärts gebratenes Lammcarrée mit Couscous und Rhabarber-Ingwer-Kompott
-
Thailändisches Hühnchen mit Ananas und Cashewnüssen
-
Des Guten Feind: Seezunge mit Karottenrisotto, Spinat und Ingwersauce
-
Aus Vietnam: Ca tun kho - Tunfisch in Karamellsauce
-
Frisch gewokt: Orangen-Hoisin-Hühnchen mit Frühlingsgemüse
-
Das 10.000-km-Essen: Saibling mit Wasabi-Risotto und Teriyaki-Schalotten
-
Seeteufel mit Ingwer-Karotten und Limettensauce
-
Erfrischendes im Winter: Hähnchencurry mit Limetten
-
No risk, no fun: Lachs auf Wasabi-Risotto mit Portwein-Limetten-Schalotten
-
Italy goes Arabia: Cannelloni con agnello all' arabesco
{.center}
-
Asiatisches Gemüsecurry mit Blumenkohl und Brokkoli nach Gordon Ramsay
-
Lieblingsessen: Fisch-Curry mit Äpfeln
-
Asiatische Entenrouladen mit Feigen-Cassis-Chutney und Kartoffel-Karotten-Ingwer-Püree
-
Yaki-toro to avocado no wasabi-joyu ae - Tunfisch in Avocadohälften
-
Thailändisches Rindfleischcurry mit Feigen
-
Kochen im Urlaub Teil 1: Thailändisch-baltisches Fischcurry
-
Alternative zur Grillsauce: Vietnamesischer Dip
-
Sommerliche Beilage: Tabouleh
-
Rhabarberkompott asiatisch
-
Süßes Chili-Hähnchen vom Grill mit asiatischem Kartoffelsalat
-
Neuer Fisch: Claresse in grüner Currysauce
-
Vietnamesisches Mangoldgemüse
-
Ein Hauch von Japan: Rote Bete gefüllt mit Lachsragout auf Wasabi-Spinat
-
Mandelquark mit Mango-Birnen-Salat
-
Thailändisches Frühlingsgemüse mit grüner Currysauce
-
Thailändisch marinierter Fisch mit Bratkartoffeln
-
Fremdkochen im März: Japanisches Rindfleisch mit Mandarinensauce und Pseudo-Shichimi
Ansonsten waren ja schon in Foodfreaks Rezept Verbesserungsanregungen enthalten. Die Frühlingszwiebeln habe ich im Ganzen blanchiert und dann gebraten, und in der Sauce wurde Knoblauch mitgekocht. Da bei uns Wert auf eine ausreichende Saucenmenge gelegt wird, basiert die Sauce auf einer größeren Flüssigkeitsmenge, die nicht ganz so stark eingekocht wurde wie bei Foodfreak. Trotzdem war das Ergebnis exquisit. Ein uneingeschränkt empfehlenswertes Gericht.
-
Psi in der Küche: Tigerwels mit Karottenrisotto und Ingwersauce
-
Blog-Event XLII - Eintopf: Steinbeißer mit Spinat auf japanisch
Geschmacklich ist das Gericht sehr pur. Die Pralinenmeisterin hat ihn als gesund bezeichnet. Mir hat's geschmeckt, und gesund ist es in der Tat. Als Beilage passt dazu Basmatireis.
-
Italy meets Thailand: Linguine mit Ingwer und Kokosmilch
-
Selleriesüppchen mit Wirsing und Wasabi
-
St. Petersfisch auf Wasabi-Wirsing
Der Fisch nach dem Auslösen der Filets. Seine Länge (Maul- bis Schwanzspitze) beträgt ca. 50 cm. -
Thailändisches Schweinefleisch mit Gemüse
-
Tiramisu con Mango
-
Gegrillte Makrelenfilets mit Chili-Kartoffelsalat und Wasabi-Gurken
-
Sommerliche Kartoffel-Kokosmilch-Suppe
-
Seeteufel mit Mangosalat und Kokos-Limetten-Reis
-
Teriyaki-Hähnchen mit Mango-Limetten-Sauce
-
Scharfe, gebackene Hähnchenkeulen (Masaledar murghi)
Ich bin mal wieder bei Madhur Jaffrey gelandet. Dieses Mal gibt es Hähnchenkeulen, die mit einer höllisch scharfen Paste mariniert sind. Das schreit natürlich nach neutralisierenden Beilagen. Dies sind Reis mit grünen Erbsen (Tahiri) und der Minzjoghurt mit Gurke von hier. Gerade der Joghurt ist wegen der darin enthaltenen Gurkenwürfel und der Minze sehr schön frisch und passt bestens zu den scharfen Keulen. Das eigentlich scharfe bei diesem Gericht sind nicht so sehr die Keulen, sondern der Bratensatz. Darin hat sich die scharfe Paste gesammelt, die im Backofen von den Keulen herunter geflossen ist.
-
Rindfleisch mit Spinat (Dilli ka saag gosht - jedenfalls beinahe)
-
Thailändisches Hähnchen mit grünem Spargel und Kokos-Limetten-Reis
-
Lammhüfte mit Kaffee-Kardamom-Kruste auf Auberginenmus mit Granatapfelsauce
-
Karotten-Ingwer-Pesto
-
Zandergeschnetzeltes asiatisch-schweizerisch
-
Kokos-Limetten-Reis
-
Thailändisches Curry-Gemüse
-
Sauer-scharfe chinesische Suppe
Im Original gehört in diese Suppe Hühnerfleisch. Ich verwende stattdessen jedoch Egerlinge, was ebenfalls sehr gut schmeckt.