-
Seeteufel mit Kürbis-Steinpilz-Risotto
Herbstliche Fischgerichte sind eher selten. Diese Kreation passt jedoch ganz hervorragend in die Jahreszeit. Das Risotto hat aufgrund des fruchtig-pikant abgeschmeckten Kürbis und der Steinpilze ein intensives Aroma. Mit dem saftig gebraten Seeteufel bildet es eine köstliche Kombination. Eine tolle Bereicherung der Herbstküche :-)
-
Mit asiatischem Touch: Gebratener Lachs mit Erbsen-Kartoffel-Püree und Zitronenbutter
“Von Skandinavien nach Asien” könnte ein passender Untertitel für dieses Gericht sein. Inspiriert ist es von Björn Freitags Kreation Skrei mit Erbsen-Kartoffel-Erbsen-Püree, welches er in einer Sendung über nordeuropäische Küche gekocht hat. Durch die Verwendung von Wasabipaste und Koriander sowie Lachs anstelle von Skrei bekommt es bei uns einen asiatischen Touch. Sehr lecker und mal etwas anders!
-
Seeteufel mit Balsamicolinsen und Kokosmilchsauce
Irgendwie lässt sich dieses Gericht was seine regionale Zuordnung angeht, nicht so richtig festmachen. Linsen mit Balsamico haben irgendwie einen europäischen Touch, Ingwer und Kokosmilch deuten ganz klar nach Asien. Ist aber auch egal, denn diese Multikulti-Kombination schmeckt überaus köstlich. Die milde Kokosmilchsauce konstratiert mit ihrem leichten Limettenaroma wunderbar die säuerlichen Linsen. Eine dicke Empfehlung verdient das optionale Ingwerstroh mit seiner crunchigen Schärfe.
-
Seeteufel mit Senf-Sahne-Wirsing und Rote-Bete-Paste
Wer ein gemüsiges, saisonales Fischgericht sucht, wird vielleicht bei diesem Rezept fündig. Der Wirsing besitzt ein schön senf-scharfes, säuerliches Aroma und kontrastiert damit die milde Rote-Bete-Paste wunderbar. Das Ganze passt sehr gut zu dem außen leicht krossen und innen saftigen Seeteufel.
-
Teriyaki-Lachs mit Blumenkohl-Kokosmilch-Püree und geröstetem Wurzelgemüse
Das Schöne am Kochen ist, dass man verschiedene Komponenten (als Ingenieur würde man wahrscheinlich “Baugruppen” sagen) nach Herzenslust kombinieren kann. So geschehen in diesem Gericht.
Das würzige Röstgemüse stammt aus einem Rezeptheftchen, aus dem wir es vor längerer Zeit ausgeschnitten und unserem Rezeptordner einverleibt haben. Im Originalrezept wird das Gemüse mit Selleriepüree zu einem veganen Hauptgericht kombiniert.
Die Inspiration zum Blumenkohl-Kokosmilch-Püree stammt von Mario Kotaska. Er hat ein ähnliches Püree vor langer Zeit mal in einer Fernsehsendung zubereitet - wenn ich mich recht erinnere, war das bei Kerners Köchen. Das Originalrezept gibt es immer noch auf der Website des ZDF.
Der Teriyaki-Lachs ist eine Eigenkreation. In der Kombination entsteht daraus ein wunderbar schmackhaftes Gericht: Saisonale regionale Küche mit asiatischem Touch.
-
Kürbis-Rösti mit Lachs und Ziegenkäse-Dip
Herbstzeit ist Kürbiszeit. Da traf es sich gut, dass mich auf dem Titel des aktuellen Rewe-Hausmagazins “Die Küche” dieses Gericht anlachte. Hier wird eine (“die Rösti” scheint tatsächlich der Singular zu sein, wie der Duden weiß) bzw. mehrere große Rösti zubereitet, die dann - ähnlich einer Pizza oder einem Flammkuchen - mit einem Dip aus Ziegenfrischkäse, Honig und Senf sowie Räucherlachs belegt werden. Eine weitere Besonderheit: Der Rösti-Teig besteht nicht traditionell ausschließlich aus Kartoffeln, sondern aus einer Mischung aus Kartoffeln und (Kürbiszeit!) Kürbis.
Eine Herausforderung ist die Größe der Rösti (laut Originalrezept soll eine Rösti den gesamten Pfannenboden einnehmen). Je nach Größe der Pfanne ist das Wenden nicht ganz einfach. Unter Zuhilfenahme eines großen Schneidebrettes lässt sich das allerdings bewerkstelligen. Wer es einfacher haben möchte, macht kleinere Rösti. Die kann man genauso mit dem Dip und dem Lachs belegen.
Am Ende dieser Mühen wird man mit einem sehr leckeren, etwas anderen Röstigericht belohnt. Den Kürbis schmeckt man deutlich, und der Dip gibt dem Ganzen eine pikant-frisch-säuerliche Note. Ein tolles Herbstgericht!
-
Fisch mit Genuss-Garantie: Rotbarsch provenzialisch
Es gibt nicht wenige Hobbyköche, die vor Fischgerichten zurückscheuen, weil sie sich nicht zutrauen, den richtigen Garpunkt zu erwischen oder den Fisch richtig zu würzen. Aber wozu gibt es die Kochbibel “Alle Meine Rezepte” des unvergessenen Wolfram Siebeck (R.I.P.). OK, zugegeben, zu kaufen gibt es die schon lange nicht mehr. Aber unter anderem deshalb posten wir bei mankannsessen.de ja so gerne seine Rezepte, damit sie der kulinarischen Gemeinschaft zum Nachkochen zur Verfügung stehen.
-
Dubbelachs
Warum dieses Gericht “Dubbelachs” heißt? Genau, wegen der “Dubbe” (pfälzisch für “Tupfen”) auf dem Lachs, die auch dem berühmten Dubbeglas seinen Namen gegeben haben. Hier sind die Dubbe halbierte Blaubeeren. Etwas deskriptiver hätte man das Gericht also auch “Lachs mit Blaubeeren vom Zedernholzbrett” nennen können, denn auf einem solchen wird der Fisch schonend gegart bzw. gegrillt. Er bekommt dadurch ein ganz leichtes und keineswegs übertriebenes oder unangenehmes Raucharoma, das wunderbar mit der Fruchtigkeit der Beeren harmoniert. Dies ist mein Beitrag zum aktuellen Blog-Event CLXXVII – Grillzeit!.
Als Inspirationsquelle diente das Rezept “Lachs von der Planke mit Blaubeeren und Granatapfelkernen” aus dem Buch Keramikgrill von Jenny und Thomas Eriksson-Fröhlich.
-
Langsam gebackener Soja-glasierter Lachs mit asiatischem Spargelsalat
Wir befinden uns in der Spargelzeit, und Lachs mit Spargel gilt als einer der saisonalen Klassiker. Wer abseits von bekannten Varianten wie gebratenem Lachs mit gekochtem weißen Spargel und Sauce Hollandaise nach Neuem sucht, sollte unbedingt dieses Rezept ausprobieren.
Das Lachsrezept (der Fisch wird im Backofen langsam bei 110 °C gegart und bleibt daher wunderbar saftig und zart; die Glasur aus Sojasauce, Sesam, Knoblauch und Ingwer gibt ihm ein intensives asiatisches Aroma) stammt von der amerikanischen Köchin Samin Nosrat, und zwar aus ihrem 2017 erschienenen Buch Salz. Fett. Säure. Hitze. Darin beschreibt sie ihre Kochphilosophie, die mit ihrer Einfachheit (sie besteht aus den 4 Komponenten - richtig! - Salz, Fett, Säure und Hitze) besticht. Ich habe das Buch zwar noch nicht komplett durchgelesen, finde es aber schon jetzt sehr inspirierend.
Um bei asiatischen Aromen zu bleiben, wird der Lachs mit Grünem Spargelsalat mit Sesamöl-Vinaigrette kombiniert, einem Rezept, dass ich bei den Küchengöttern entdeckt habe.
Insgesamt, ist das eine tolle Kombination, die man als Hauptgericht genießen kann, die sich aber auch (natürlich mit kleineren Portionen) gut als Vorspeise eignet. Auch wer Gäste mit einem ungewöhnlichen Spargelgericht beeindrucken möchte, sollte dieses Rezept in die engere Auswahl aufnehmen.
-
Mit Asien-Touch: Lachs mit Miso und Aprikosenkonfitüre
-
Frühlingshafte Aromenexplosion: Seeteufel auf Karotten-Ingwer-Püree mit grüner Mojo
Fischfilet mit Püree und Sauce? Ist bei mankannessen.de jetzt die Langeweile ausgebrochen? - Keineswegs! Das Karotten-Ingwer-Püree ist mit seinem pikanten Aroma alles andere als langweilig. Und das Koriandersößchen gibt dem Ganzen eine herrlich frische Note. Noch dazu ist das Gericht so richtig multikulti: Das Püree kann asiatische Einflüsse nicht verleugnen, und die Mojo stammt - wie Wikipedia weiß - aus der kanarischen Küche.
-
Koch's anders: Gedämpfter Kabeljau mit Rote-Bete-Risotto und Wasabi-Sauce
Was Ali Güngörmüs kann, können wir auch: Gerichte anders kochen.
Bei Robert gab es einst Kabeljau mit Meerrettichrisotto und Randen. Bei meiner Interpretation werden die Beilagen was die Zutaten angeht einfach umgedreht: Zum Fisch gibt es ein Rote-Bete-Risotto und eine Wasabi-Sauce. Mit ihrem rund-nussigen Geschmack (Risotto) und ihrer frischen Schärfe (Wasabi-Sauce) sind diese Beilagen eine tolle Begleitung zum Kabeljau - und dieses Rezept ist eine sehr schöne Alternative zum Original.
-
Ohne Ausreden: Drei-Gänge-Spargelmenü mit zwei korrespondierenden Sauvignon blanc
-
Konfierter Skrei mit orientalischem Rote-Bete-Pürée und Bratkartoffeln
-
Willkommen zur Spargelsaison: Kabeljaufilet mit Spargel an Orangen-Curry-Sauce
-
Passend zum Frühlingsbeginn: Lachssteaks mit Spinat-Stampfkartoffeln und geröstetem Knoblauch
-
Süßkartoffel-Bärlauch-Rösti an gedämpften Rotbarsch-Involtini mit Pilz-Bärlauch-Füllung
-
Skrei-Confit mit Portweinrisotto und Spinat
-
Damit die Hitze draußen bleibt: Lachs vom Zedernbrett mit Mango-Chutney
-
Skrei Baby Skrei: Skrei mit Blumenkohl-Kokosnuss-Püree und Kapern-Vinaigrette
-
Vom Eise befreit: Das mankannsessen-Frühlingsmenü 2015
-
Lecker Fisch auf russisch: Kabeljau mit Smetana und Borschtsch-Gemüse
-
Das Auge isst mit: Fischlandschaft mit Johannisbeersauce
-
Die reine Freude: Pochierter Kabeljau mit Zitronen-Minz-Risotto und geschmortem Zucchinigemüse
-
Gegrillter Lachs auf Blumenkohl-Kokos-Püree mit Fenchel-Curry-Vinaigrette
-
Die Grillsaison ist eröffnet: Lachs auf Zedernholz mit Rhabarber-Chutney
-
Winterausklang: Kabeljau auf Rösti und Ingwer-Wirsing
-
Skrei mit Orangen-Sabayon und Portweinrisotto
-
Rotbarsch in Korianderwirsing nach Wolfram Siebeck
-
Päckchen packen mit Johann
-
Reloaded: Lachsfilet mit Bärlauchhäubchen und Bärlauchcouscous
-
Gebratenes Lachsfilet mit Fenchelrisotto
-
Gedämpfter Lachs mit Garnelen und Curry-Couscous
-
La vie en rose: Rotbarben mit Rosen-Couscous und Salsa rosa
-
Gebratenes Kabeljaufilet auf Essiglinsen und weißem Balsamicoschaum
-
Der pure Genuss: Steinbutt mit Selleriepüree und Morchelsauce
-
Erbsen-Minz-Guacamole mit gebackenem Thunfischtatar und Karottenmarmelade
-
Mare e monti: Pappardelle mit Kräuterseitlingen und Seeteufel
-
Leichte Herbstküche: Indisches Fischcurry mit Kürbis
-
Thailändische Fischküchlein mit Karotten-Mango-Confit
-
Mein erstes Ma(h)l: Rochenflügel mit Tomatensugo, Joghurt-Knoblauch-Dip und Röstbrot
-
Nachgekocht: Saibling mit St. Clements Sauce und grünem Ofenspargel
-
Gerechtigkeit für den Plattfisch: Seezunge in Gewürztraminer mit Sauce Hollandaise nach Wolfram Siebeck
-
Endlich wieder Spargel! Spargel-Lachs-Quiche
-
Ein heißer Tipp zu Ostern: Saibling mit Zitronen-Minz-Risotto
-
Die Bärlauch-Saison ist eröffnet! Dorade mit Mandeln und Bärlauch
-
Eingesalzener und in Öl gegarter Skrei mit getrüffeltem Fenchel-Salat nach Kolja Kleeberg
Der Skrei gart schonend im 60 °C warmen Olivenöl, welches mit Zitrone, Knoblauch und Thymian aromatisiert ist Das Ergebnis ist ein zwar festes, aber sehr zartes und wunderbar saftiges Fleisch. Bitte nicht davon abschrecken lassen, dass der Fisch nach dem Garen im Öl noch roh aussieht, er ist es nicht mehr - einfach mal ausprobieren. Zu beachten gilt, den Fisch nach dem Einsalzen gründlichst abzuwaschen. Er ist sonst zu salzig. Unsere Beilagenempehlung lautet: Warmer Kartoffelsalat.
-
Raffinierter Start ins neue Jahr: Saibling auf Rote-Bete-Butter mit Spinat nach Wolf Uecker
-
Butter bei die Fische: Hamburger Pannfisch mit Lebkuchengewürz, Senf-Miso-Sauce und Bratkartoffeln
-
Köstliche Melange: Kabeljau mit Szechuanpfeffer-Krabben-Sauce und Kartoffel-Knoblauch-Püree
-
Eierlegende Wollmilchsau auf kulinarisch: Gebackener Lachs auf Fenchelgemüse
Als Beilage empfehlen wir Kartoffel-Knoblauch-Püree.
-
Schön bunt: Limetten-Lachs mit Koriander-Paprika-Couscous
-
Keine Angst vor Fisch: Gegrillte Dorade mit Tabouleh
Die Doraden werden zum Grillen in Fischkörbe eingeklemmt. Zu den allereinfachsten Zubereitungsmethoden gehört das Grillen von ganzen Fischen. So sind gegrillte Doraden bei uns im Sommer der Renner. Dazu steckt man in die gesalzenen und gepfefferten Bauchhöhlen der Fische frische Kräuter wie etwas Rosmarin oder Thymian sowie Zitronenscheiben, klemmt die ganzen Fische in Drahtkörbe und legt sie für ca. 8 Minuten von jeder Seite auf den Grill. Fertig! Das ist so köstlich, wie es einfach ist. Eine passende Beilage ist Tabouleh (dabei den Feta einfach weglassen). Jetzt noch den passenden Wein dazu, wie etwa den St. Laurent Rosé "Aira" vom Weingut Menges, und der sommerliche Grillabend ist perfekt.
-
Entdeckung im Schützenhaus: Bärlauch-Sahne-Spaghetti mit Lachswürfeln
-
Zanderfilet mit Bärlauch-Pistazien-Kruste auf Bärlauch-Risotto
-
Bulljabääs: Fischsuppe Sylter Art
-
Goodbye Winter: Seeteufelbäckchen mit Birnen-Wirsing-Gemüse
-
Aus zwei mach eins: Sugo al Tonno nach lamiacucina / Lucas Rosenblatt
-
Skrei mit Kartoffel-Olivenöl-Püree und Knoblauchspinat
-
Seeteufel-Medaillons mit Rosenkohl-Risotto und Senf-Sauce
-
Bodenständig und gut: Gebratener Kabeljau auf Sahne-Wirsing
-
Ein Kohlgericht für Gourmets: Hoki-Filet mit Korianderwirsing
-
Nachgekocht: Filets de Saint-Pierre aux deux sauces
-
Asiatischer Klassiker: Nasi Goreng
-
Tiefer gelegt: Gebratener Kabeljau auf Blumenkohlpüree mit Morchelsauce
-
Fisch nach Luxor-Art
Vor dem Braten wird der Fisch wir in Senf mariniert. Dieser Schritt ist - so wird im Buch zugegeben - nicht authentisch, sondern wurde nachträglich von einem bekannten ägyptischen Koch hinzugefügt. Das Marinieren gibt dem Fisch eine schöne Schärfe, die gut zum Geschmack der Linsen passt. Alles in allem haben wir hier ein leichtes, sehr schmackhaftes und empfehlenswertes Fischgericht.
-
Garantiert glückliche Gäste: Tunfisch-Happen zum Aperitif
-
Wolfsbarsch in Salzkruste mit gelber Mojo, Fenchelgemüse und Salzkrustenkartoffeln
-
Endlich Sommer: Bistecca di tonno con salsa al vino bianco e acciughe - Tunfischsteaks mit Weißwein-Anchovis-Sauce
-
Explosiv und sommerlich: Konfierter Saibling mit Honigtomaten und Fenchelsauerkraut
-
Lachsfilet mit Zitronenrisotto und Blattspinat
-
Kabeljau mit Kartoffel-Knoblauch-Püree
-
Sparen mit Marcella: Sebastes sul ragù di calamari - Rotbarsch auf Kalmarsauce nach Marcella Hazan
-
Sowohl Fisch als auch Fleisch: Gambas im Serranomantel
-
Des Guten Feind: Seezunge mit Karottenrisotto, Spinat und Ingwersauce
-
Aus Vietnam: Ca tun kho - Tunfisch in Karamellsauce
-
Scharte ausgewetzt: Lachs mit Pastis-Zabaione auf grünem Spargel
-
Das 10.000-km-Essen: Saibling mit Wasabi-Risotto und Teriyaki-Schalotten
-
Seeteufel mit Ingwer-Karotten und Limettensauce
-
Cannelloni con salmone e finocchio - Cannelloni mit Lachsfüllung und Fenchelsauce
-
So schmeckt der Frühling: Mediterraner Kabeljau mit Kartoffelkruste und konfierten Tomaten
-
Warmer Nudelsalat mit Lachs nach Manfred Schwarz
-
Thailandesk: Fenchel-Paprika-Wok mit Flusskrebsen
-
No risk, no fun: Lachs auf Wasabi-Risotto mit Portwein-Limetten-Schalotten
-
So kocht die gute Frau: Seezungenfilets "bonne femme" nach Lea Linster
-
Eingesalzener Kabeljau mit Granatapfelsauce und Rosmarinkartoffeln
-
Halb gesalzener Orangen-Kabeljau nach Alain Ducasse
-
Lieblingsessen: Fisch-Curry mit Äpfeln
-
Etwas Warmes braucht der Mensch: Rote-Bete-Suppe mit geräucherter Forelle
-
Lotte à la Forestière - Seeteufel nach Försterinnenart
-
Französisch-italienische Koproduktion: Sauerkraut mit Loup de mer, Fenchelsalsiccia und Calvados-Apfel-Sahne
-
Yaki-toro to avocado no wasabi-joyu ae - Tunfisch in Avocadohälften
-
Hedonistische Inspiration: Seezungenfilets mit Zitronen-Rosmarin-Sauce und Apfel-Lauch-Gemüse
-
Konfierter Heilbutt mit Portweinrisotto und Safransabayon
-
Leicht vermurkst: Kabeljau-Wirsing-Roulade mit Pilzsauce
-
Kochen im Urlaub Teil 6: Zander mit Speck und Matjes an Bratkartoffeln
-
Cannelloni con pesce e zucca - Cannelloni mit Fischfüllung und Kürbissauce
-
Kochen im Urlaub Teil 3: Lachs fusion baltisch-französisch
Das Kochen war mehr ein Hobby von Herrn Bartling. Allerdings hat er das seinerzeit dermaßen kreativ umgesetzt, dass wir immer extra für einen Besuch dort gespart haben. Viele kleine und große Erfolge an der Uni haben wir, wenn es das Budget hergab, dort begossen und genossen. Seitdem habe ich nie wieder ein ähnlich gutes Fischrestaurant gefunden. Und das Allerbeste: Herr Bartling machte aus seinen Kreationen nie ein Geheimnis. Befragt nach der Rezeptur, bekam man von ihm jeweils einen detaillierten Vortrag darüber, wie das Gericht herzustellen sei. Ich bereue es heute noch, diese Rezepte seinerzeit nicht dokumentiert zu haben. Die Erinnerung gibt leider nur noch einen Bruchteil davon wieder. Eines davon ist gebackener Lachs mit Mini-Champignons.
-
Kochen im Urlaub Teil 1: Thailändisch-baltisches Fischcurry
-
Mal wieder puristisch: Seezungenfilets auf rotem Babymangold
-
Tunnu Auruduci: Süßsaure Tunfischsteaks
-
Einfach und köstlich: Steinbutt im Ganzen gegart auf Spinat
-
Pasta mit Tomaten-Thunfisch-Minz-Sauce
-
Salade d'asperges au saumon fumé - Spargelsalat mit Räucherlachs
-
Kabeljau im Gemüsebett mit Vanilleöl
-
Neuer Fisch: Claresse in grüner Currysauce
-
Wieder zurück: Saibling auf grünem Spargel mit Minzpesto
-
Lieblingsessen Teil 2: Spargel-Lachs-Lasagne
-
Ein Hauch von Japan: Rote Bete gefüllt mit Lachsragout auf Wasabi-Spinat
-
Fremdkochen Bärlauch: Lachs auf Keniabohnen mit Bärlauchpesto
Zugegeben, ich bin spät dran, außerdem ist dies jetzt das dritte Lachsrezept beim Fremdkochen Bärlauch. Und streng genommen ist dieser Beitrag sogar nur ein halbes Fremdkochen, denn das Originalrezept von Jamie Oliver verwendet Pesto Genovese, also mit Basilikum, und ist bei Kocheria zu finden. Ich finde aber, dass Bärlauchpesto mit seinem feinen Aroma nicht nur noch besser zum Lachs passt, sondern auch, dass das Gericht so genial einfach zu kochen und dabei so lecker ist, dass ich es trotzdem riskiere.
-
Thailändisch marinierter Fisch mit Bratkartoffeln
-
Kabeljau auf mediterranem Wirsing
-
Steinbutt auf Senfrisotto mit karamellisiertem Wirsing
-
Psi in der Küche: Tigerwels mit Karottenrisotto und Ingwersauce
-
Blog-Event XLII - Eintopf: Steinbeißer mit Spinat auf japanisch
Geschmacklich ist das Gericht sehr pur. Die Pralinenmeisterin hat ihn als gesund bezeichnet. Mir hat's geschmeckt, und gesund ist es in der Tat. Als Beilage passt dazu Basmatireis.
-
Kabeljau mit Kartoffelkruste, Rotweinschalotten und Spinat
-
Lachs-Confit mit Selleriepüree nach Lea Linster
-
St. Petersfisch auf Wasabi-Wirsing
Der Fisch nach dem Auslösen der Filets. Seine Länge (Maul- bis Schwanzspitze) beträgt ca. 50 cm. -
Elefantenfischfilet mit Kürbisrisotto und Pilzen
-
Geröstetes, überbackenes Brot mit Thunfisch und Pfirsichen
-
Gegrillte Makrelenfilets mit Chili-Kartoffelsalat und Wasabi-Gurken
-
Seeteufel mit Mangosalat und Kokos-Limetten-Reis
-
Seeteufel in Kokosmilch mit Mango-Karotten-Confit
-
Loup de mer in der Salzkruste mit Spargel und Zitronensauce
-
Seezunge puristisch
-
Steinbeißer mit Rotweinessig-Zabaione und Kartoffelsalat
-
Ailes de raie sautées
-
Zandergeschnetzeltes asiatisch-schweizerisch
-
Dorade auf Fenchelgemüse
Ein mediterranes Gericht, zu dem sehr gut Kartoffelpüree mit Lauch und Zitrone passt.
-
Gebratener Knurrhahn mit Salbei-Knoblauch-Butter
Dieses Gericht isst man am besten ganz pur mit Petersilienkartoffeln. Den Salbei kann man auch weglassen.
-
Gebratene Papageienfischfilets mit Ricard
Papageienfisch ist sicher etwas exotisch. Das Rezept geht auch mit jedem anderen festen, weißen Fisch. Als Beilage passen gut Petersilienkartoffeln und Flambierter Fenchel.
-
Dorade nach baskischer Art
Ein Rezept von Anthony Bourdain.
-
Lachs-Fenchel-Sauce mit Pernot
Eine Pastasoße im südfranzösischen Stil. Dazu passen lange schmale Nudeln.
-
Lachs aus dem Backofen mit Mango
Lachs, der mit Mango und Fenchel überbacken wird: Eine zugegebenermaßen exotische, aber sehr leckere Kombination. Einfach mal ausprobieren! Das Rezept stammt übrigens von Alfred Biolek.
-
Tomatensauce mit Sardellen
Dies ist eine einfach zuzubereitende, herrlich würzige Pastasauce aus dem wunderbaren Kochbuch Die klassische italienische Küche von Marcella Hazan. Mir schmecken dazu am besten Linguine.
-
Tomatensauce mit Thunfisch nach Marcella Hazan