-
Erste Gehversuche mit dem Kombi-Dampfgarer: Kürbistarte
Und diese Rezepte haben durchaus Niveau. Offenbar gibt es dort viele talentierte Köche, die nicht nur ihr Handwerk beherrschen, sondern sich auch intensiv damit beschäftigen, wie man sie mit den Geräten des Hauses optimal zubereiten kann. Dieses Wissen halten sie dann in den Automatikprogrammen der Geräte fest und machen es so den Käufern ihrer Produkte zugänglich. Das ist nicht ganz uneigennützig, vielmehr sehr raffiniert, denn es steigert die Kundenzufriedenheit enorm. Schließlich kann man sich dem Thema Dampfgaren auf diese Weise ganz unbefangen nähern und hat sofort Erfolgserlebnisse.
Anfangs habe ich mich dagegen gesträubt. Man hat als Hobbykoch schließlich seinen Stolz und will sich von einer Maschine nicht bevormunden lassen. Aber die Qualität der Ergebnisse spricht nun mal für sich. Ich habe meine Meinung deshalb schnell geändert: So geht Kochen im Jahre 2022!
Die Leser von mankannsessen.de werden folglich an dieser Stelle künftig häufiger Rezepte für den Kombi-Dampfgarer finden. Allen, die ein solches Gerät nicht besitzen, verspreche ich, dass ich auch Tipps aufnehmen werde, wie man die Gerichte ohne Dampfgarer hinbekommt.
Den Anfang macht eine Kürbistarte. Das Rezept dafür findet man auf der Miele-Website. Oder eben hier im Blog.
-
Weihnachts-Parfait von Lebkuchen und Butterkeks
Wie, immer noch keine Idee für ein Weihnachts-Dessert? Keine Sorge, mankannsessen.de weiß Rat. Hier ein absolut weihnachtliches Parfait mit Zutaten, die jeder einigermaßen gut sortierte Haushalt vorrätig haben sollte. Die Zubereitung erfolgt im Handumdrehen und mit Geling- und Schmeck-Garantie. Das Rezept dürfte mit so ziemlich jeder Keks- oder Plätzchensorte gelingen, z. B. mit Spekulatius. Wichtig ist, dass der Butterkeks dabei ist, damit wird das Parfait so richtig schön schlotzig.
Frohe Weihnachten!
-
Das Richtige für Weihnachten: Hirschkalbsrücken mit Whisky-Schokoladensauce
Es sind nur noch wenige Tage bis Weihnachten und Sie wissen immer noch nicht was Sie an den Festtagen kochen? Keine Panik, mankannsessen.de hilft.
Wie wäre es zum Beispiel mit diesem Rezept? Es stammt im Original aus Lust auf Genuss Ausgabe 11/2013 (“Edle Herbstküche”), ist jedoch - wie so oft bei mankannsessen.de - leicht abgeändert. Anstatt Reh wie im Original wird Hirschkalb verwendet. Die Steinpilze des Originals werden durch braune Champignons ersetzt - man könnte aber auch frische Shiitake-Pilze oder Kräuterseitlinge verwenden. Und zu guter Letzt gießen wir Whisky anstatt Brandy an die Sauce.
Herausgekommen ist ein tolles Festtagsgericht. Das Fleisch ist wunderbar zart, die Sauce fruchtig-aromatisch. Das Selleriepüree mit seinem milden Geschmack und die Champignons mit ihrem leicht erdigen Aroma passen sehr gut dazu. Weihnachten ist gerettet!
-
Weihnachtsmenütauglich: Entenbrust mit Portweinsauce nach Wolfram Siebeck
Ich muss gestehen, dass ich ihn schon manchmal vermisse, den Kollegen Siebeck - insbesondere seine Weihnachtsmenüs. Jetzt wäre gerade die Zeit, dass in der Zeit seine diesjährige Kreation veröffentlicht würde. Leider ist das alles Geschichte, und wir müssen mit den bekannten Rezepten vorliebnehmen.
Die Entenbrust in Portwein aus dem mittlerweile vergriffenen Buch Alle meine Rezepte hätte durchaus das Zeug dazu gehabt, Eingang in ein Siebecksches Weihnachtsmenü zu finden. Wie der Meister empfiehlt, kombinieren wir sie hier mit Kartoffelpüree, wenn auch nicht à la Robuchon, sondern mit etwas weniger Butter. Der Rosenkohl à l'Orange passt perfekt dazu.
-
Seeteufel mit Senf-Sahne-Wirsing und Rote-Bete-Paste
Wer ein gemüsiges, saisonales Fischgericht sucht, wird vielleicht bei diesem Rezept fündig. Der Wirsing besitzt ein schön senf-scharfes, säuerliches Aroma und kontrastiert damit die milde Rote-Bete-Paste wunderbar. Das Ganze passt sehr gut zu dem außen leicht krossen und innen saftigen Seeteufel.
-
Teriyaki-Lachs mit Blumenkohl-Kokosmilch-Püree und geröstetem Wurzelgemüse
Das Schöne am Kochen ist, dass man verschiedene Komponenten (als Ingenieur würde man wahrscheinlich “Baugruppen” sagen) nach Herzenslust kombinieren kann. So geschehen in diesem Gericht.
Das würzige Röstgemüse stammt aus einem Rezeptheftchen, aus dem wir es vor längerer Zeit ausgeschnitten und unserem Rezeptordner einverleibt haben. Im Originalrezept wird das Gemüse mit Selleriepüree zu einem veganen Hauptgericht kombiniert.
Die Inspiration zum Blumenkohl-Kokosmilch-Püree stammt von Mario Kotaska. Er hat ein ähnliches Püree vor langer Zeit mal in einer Fernsehsendung zubereitet - wenn ich mich recht erinnere, war das bei Kerners Köchen. Das Originalrezept gibt es immer noch auf der Website des ZDF.
Der Teriyaki-Lachs ist eine Eigenkreation. In der Kombination entsteht daraus ein wunderbar schmackhaftes Gericht: Saisonale regionale Küche mit asiatischem Touch.
-
Dubbelachs
Warum dieses Gericht “Dubbelachs” heißt? Genau, wegen der “Dubbe” (pfälzisch für “Tupfen”) auf dem Lachs, die auch dem berühmten Dubbeglas seinen Namen gegeben haben. Hier sind die Dubbe halbierte Blaubeeren. Etwas deskriptiver hätte man das Gericht also auch “Lachs mit Blaubeeren vom Zedernholzbrett” nennen können, denn auf einem solchen wird der Fisch schonend gegart bzw. gegrillt. Er bekommt dadurch ein ganz leichtes und keineswegs übertriebenes oder unangenehmes Raucharoma, das wunderbar mit der Fruchtigkeit der Beeren harmoniert. Dies ist mein Beitrag zum aktuellen Blog-Event CLXXVII – Grillzeit!.
Als Inspirationsquelle diente das Rezept “Lachs von der Planke mit Blaubeeren und Granatapfelkernen” aus dem Buch Keramikgrill von Jenny und Thomas Eriksson-Fröhlich.
-
Da bist du platt: Huhn mit Lavendel und Pfirsichen
-
Raffiniert adaptiert: Der ultimative Rhabarberkuchen
-
Pasta mit Bärlauch, grünem Spargel und gerösteten Pistazien
Oft sind es die Kleinigkeiten, die ein Rezept zu etwas kulinarisch Großem machen. In diesem Fall sind es die gerösteten (!) Pistazien. Die übrigen Zutaten – grüner Spargel, Bärlauch, Zitrone, Nudeln – sind eher unspektakulär. OK, der Ziegenkäse ist auch nicht gerade Standard. Doch der Reihe nach. Erfinder dieses Rezepts ist die Bloggerin Angelika Schwaff, sie schreibt regelmäßig für die ZEIT-Magazin-Kolumne Wochenmarkt. Ihre Rezepte finde ich fast immer sehr spannend, so auch dieses hier.
Pasta mit grünem Spargel finde ich per se eine gute Idee, mein Lieblingskraut Bärlauch dazu kann es nur besser machen, und mit Ziegenkäse und Zitrone wird es richtig frisch und kreativ. Der Knaller sind dann aber wirklich die gerösteten Pistazien. Sie bringen einen ganz und gar unerwartet originellen Kontrast in diese Rezeptur, der kulinarische Innovationen ausmacht. Das Rösten ist dabei ganz wichtig. Ich hatte sie eher unabsichtlich recht stark geröstet, weil ich sie in der Pfanne (Stufe 5 von 9 auf dem E-Herd) fast vergessen hatte. Das erwies sich als segensreich, weil genau richtig. Die Röstaromen waren der Kick in diesem innovativen Spargelrezept. Die Mengenangaben gelten für vier Portionen.
-
Ofenspargel mit Bärlauch-Vinaigrette
-
Spargel herzhaft: Gemelli mit grünem Spargel und knusprigem Speck
In diesem Jahr kommt die Spargelsaison nicht so richtig in Fahrt. Sie hat zwar offiziell begonnen, aber wegen der kalten Witterung wächst das Stangengemüse nur langsam.
Wer wegen der anhaltenden Kälte (so wie ich) noch keine Lust auf die üblichen Spargelrezepte ( Spargel mit Sauce Hollandaise und Schinken oder Lachs etc.) hat, dem sei dieses Pastagericht ans Herz gelegt. Es ist schön aromatisch und herzhaft - gerade das Richtige, wenn es draußen ungemütlich ist.
-
Koch's anders: Gedämpfter Kabeljau mit Rote-Bete-Risotto und Wasabi-Sauce
Was Ali Güngörmüs kann, können wir auch: Gerichte anders kochen.
Bei Robert gab es einst Kabeljau mit Meerrettichrisotto und Randen. Bei meiner Interpretation werden die Beilagen was die Zutaten angeht einfach umgedreht: Zum Fisch gibt es ein Rote-Bete-Risotto und eine Wasabi-Sauce. Mit ihrem rund-nussigen Geschmack (Risotto) und ihrer frischen Schärfe (Wasabi-Sauce) sind diese Beilagen eine tolle Begleitung zum Kabeljau - und dieses Rezept ist eine sehr schöne Alternative zum Original.
-
Ohne Ausreden: Drei-Gänge-Spargelmenü mit zwei korrespondierenden Sauvignon blanc
-
Grandioses Saison-Finale: Spargel-Flammkuchen mit karamellisierten Walnüssen
-
Gebratener Oktopus mit Wasabi-Wirsing und Stampfkartoffeln
-
Weihnachtsmenütauglich: Perlhuhn mit getrüffelten Stampfkartoffeln, Wirsing und Cassis-Sauce
-
Und es ward Herbst: Süße Kürbis-Rosmarin-Muffins
-
Drei, zwei, eins, Eis: Erdbeereis in 30 Sekunden
-
You say Omelette, I say Frittata: Frittata von grünem Spargel
-
Carbonara vegetarisch: Spargel-Shiitake-Pasta
-
Vorsicht, Suchtgefahr! Mini-Nusshörnchen
-
Willkommen zur Spargelsaison: Kabeljaufilet mit Spargel an Orangen-Curry-Sauce
-
Süßkartoffel-Bärlauch-Rösti an gedämpften Rotbarsch-Involtini mit Pilz-Bärlauch-Füllung
-
Herbst mediterran: Kürbis-Quiche mit Parmesan-Mürbteigboden und Salbei
Wir haben es mit zwei minimalen Veränderungen nachgekocht bzw. gebacken: Mit Mascarpone statt Sauerrahm, der musste nämlich weg. Und auf das Eiertrennen haben wir verzichtet, eigentlich aus Flüchtigkeit. Hat aber beides sehr gut funktioniert. Ach so, und wir haben gleich die doppelte Menge gemacht, trotzdem war die Quiche nach 24 Stunden verputzt. Die Menge im Originalrezept ist eher was für eine Vorspeise. In kleine Happen geschnitten, können wir sie uns als Hors d'oeuvre zu einem Glas Sekt gut vorstellen.
-
Der Herbst kommt - irgendwann: Wirsing-Maroni-Pilz-Pfanne
-
Gedämpftes Lammfilet mit Steinpilz-Risotto
-
Kalbs-Involtini gefüllt mit Bärlauch-Pesto, Serrano und Mozzarella an Salbei-Trüffel-Tagliatelle
-
Vom Eise befreit: Das mankannsessen-Frühlingsmenü 2015
-
Bunter Wintersalat mit Röstgemüse, Müsli-Crunch und Korianderdressing
-
Multikulti im Winter: Pasta mit asiatischer Wirsing-Lachs-Sauce
-
Das Auge isst mit: Fischlandschaft mit Johannisbeersauce
-
Deftig und delikat: Bratwurst-Sauerkraut-Tarte
-
Gebratene Poulardenbrust mit Preiselbeersauce, Wirsing und Kartoffelschaum nach Jörg Sackmann
-
Weihnachtstauglich: Hirschrücken mit vanilliertem Selleriepüree, Brandy-Schokoladen-Sauce und Rosmarinpilzen
-
Spargel mal ganz anders: Spargel-Panna Cotta mit Käse-Schinken-Crackern
-
Winterausklang: Kabeljau auf Rösti und Ingwer-Wirsing
-
Gourmetküche zum Discount-Tarif: Spaghetti mit Bärlauch-Pesto
-
Leicht, fruchtig, schoko, lecker: Weiße Schoko-Orangen-Mousse mit Cranberry-Sauce
-
Rotbarsch in Korianderwirsing nach Wolfram Siebeck
-
Päckchen packen mit Johann
-
Macht warm ums Herz: Kurpfälzische Kastaniensuppe mit Kirschwasser
-
Kürbis kulinarisch: Rotwein-Risotto mit geschmortem Kürbis und Radicchio-Ziegenkäse-Salat
Es ist verblüffend einfach zuzubereiten und zeigt, was der sonst eher biedere Kürbis kulinarisch so alles drauf hat. Ich kann gar nicht sagen, welche Aromen mich an diesem Rezept am meisten beeindrucken: Der knackige Radicchio-Ziegenkäse-Salat mit seinem vornehm bitteren Touch, der mürbe geschmorte Kürbis mit feinen mediterranen Aromen, das Farb-Arrangement oder einfach das Zusammenspiel von allem.
-
Herrlicher Herbst: Zwetschgen-Walnuss-Tarte
-
Terrassen-Bistro: Ciabatta mit Schafskäse, Rucola und Pesto, dazu ein Rioja rosado Nudos bio
-
Kongenial: Erdbeer-Rhabarber-Kuchen
-
Es lebe das Missgeschick: Lammrücken mit Knoblauchstreuseln nach Johann Lafer
-
C пра́здником! Rotkäppchen-Torte
-
Gebratenes Kabeljaufilet auf Essiglinsen und weißem Balsamicoschaum
-
Perfekte Weihnachtsnascherei: Calvadostrüffel
-
Heureka! Der ultimative saftige Schoko-Kuchen
-
Südtiroler Leichtigkeit: Hirschkalbsrücken auf angebratenem Chicorée und Apfel-Rosmarin-Püree
-
Fanpost: Geburtstagsteller à la Lohnde
-
Lecker, locker, leicht: Blaubeer-Baiser-Kuchen
Wir sind mitten in der Blaubeersaison. Das wunderschöne Kinderbuch Hänschen im Blaubeerenwald mit seinen fantasiereichen Darstellungen hat mich als Kind dermaßen fasziniert, dass Blaubeeren für mich noch heute ein besonderes Obst sind. Auch dieses Rezept stammt aus dem Buch 100 Blechkuchen, das nach und nach zum erfolgreichsten Backbuch in unserem Regal avanciert. Zutaten für 16 Stücke (ein kleines Blech) für den Rührteig: 140 g Butter 100 g Zucker 5 Eigelb abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone 350 g Mehl 1/2 Päckchen Backpulver 125 ml Milch für den Belag: -
Sorbetto di limone e basilico (Zitronen-Basilikum-Sorbet)
-
Pflaumenkuchen mit Mandel-Vanille-Streuseln
-
Aus eigenem Anbau: Johannisbeerkuchen
-
Fürst Pückler lässt grüßen: Erdbeergelee-Schnitten
-
Exotische Grillbeilage: Salat von Mango, grünem Spargel und Rucola
-
Endspurt aus der Spargelsaison: Kalbssteak mit Spargelragout und Morcheln
-
Ohne Fleisch, aber mit viel Geschmack: Nudelauflauf mit Gemüse und Schafskäse
-
Klassiker zweier Länder, vereinigt Euch: Spargel-Pizza
-
Schaumig und luftig: Kalbssteak mit Rösti, grünem Spargel und Senf-Sabayon
-
Tortanic vor Tortuga? Nö, nur hohe Käsetorte
-
Zum Ausklang der Saison: Rührei mit Bärlauch
-
Gerechtigkeit für den Plattfisch: Seezunge in Gewürztraminer mit Sauce Hollandaise nach Wolfram Siebeck
-
Ein Fest für die Sinne: Bärlauch-Crêpes-Röllchen
-
Ein heißer Tipp zu Ostern: Saibling mit Zitronen-Minz-Risotto
-
Die Grillsaison ist eröffnet! Nudelsalat mit Erbsen und Bärlauch
-
Sauer macht nicht immer lustig: Schweinefilet mit jungem Rhabarber
-
Perfekter Start in den Frühling: Gefüllte Lammhüfte mit Erbsenpüree
-
Leicht und lecker: Salat mit gegrillter Avocado, Ziegenkäse und Zitronendressing
-
Mal etwas anderes: Italienisch angehauchter Rosenkohl-Auflauf
-
Raffiniertes für den Winter: Krustentierreis mit Wirsing nach Wolfram Siebeck
-
Attraktiv und raffiniert: Filetsteak "Lady Gaga"
-
Wirsing mal anders: Wirsingcurry mit Chili und Kokosmilch
-
Surf 'n' Turf aus der Resteküche: Hackfleisch-Spinat-Risotto mit Miesmuscheln
-
Raffinierter Start ins neue Jahr: Saibling auf Rote-Bete-Butter mit Spinat nach Wolf Uecker
-
Pflaumenbrand-Trüffel mit aromatisiertem Chilizucker - oder: Wir zaubern uns eine traumhafte Schneelandschaft...
-
Klassiker für die Weihnachtszeit? - Entenbrust mit Dörrobst-Kartoffelpüree und Zwiebelsauce
-
Vorehelicher Aggressionsabbau oder Pralinenherstellung mit der Holzhammermethode: Hochzeitstrüffel
-
Es weihnachtet sehr: Berliner Brot
-
Butter bei die Fische: Hamburger Pannfisch mit Lebkuchengewürz, Senf-Miso-Sauce und Bratkartoffeln
-
Hähnchenbrust mit Steinpilz-Ricotta-Füllung und exotischem Mangoldgemüse
-
Köstliche Melange: Kabeljau mit Szechuanpfeffer-Krabben-Sauce und Kartoffel-Knoblauch-Püree
-
Vanilliertes Lammcarrée mit Pastinaken-Apfel-Püree und Knusperschalotten
-
Englisch-italienische Koproduktion: Lammcarrée mit Bohnen und geminzter Polenta
-
Zu Neuem und altem Wein: Lauch-Champignon-Quiche
-
Ein Hauch Italien: Schweinefilet alla Saltimbocca mit Pfifferling-Risotto
-
Sommer-Klassiker: Tagliatelle mit Pfifferlingen
-
Mal etwas anderes: Gegrilltes Rumpsteak mit Pfirsich-Zwiebel-Ragout
Der 2009er Chardonnay (ausgebaut im Barrique-Fass) des Selfmade-Winzers Frank Schiele ist ein hervorragender Begleiter zu diesem Gericht.
-
Das Original: Nussecken nach Guildo Horns Mama
-
Pfeffrige Versuchung: Gepfefferte Frischkäse-Cracker
-
Waldmeister-Spritzer
-
Leichte Küche, die leicht gelingt: Paprika-Lauch-Quiche
Über manche Rezepte stolpert man regelrecht, ich z.B. über dieses hier. Es stammt aus dem Büchlein Die besten Käsekuchen aus der Buchserie Meine Familie und ich, an der Kasse bei REWE erhältlich. Die Paprika-Lauch-Quiche gelingt sehr einfach und macht wenig Arbeit, sie ist somit ein idealer Gästesnack. Wer sich mit dem Boden aus Crackern nicht anfreunden kann, kann auch einen einfachen salzigen Mürbteig machen. Für eine vegetarische Version bietet sich eine Decke aus Zwiebelringen an. -
Hasenverwertung: Kaninchenkeulen in Estragonsauce
-
Entdeckung im Schützenhaus: Bärlauch-Sahne-Spaghetti mit Lachswürfeln
-
Zanderfilet mit Bärlauch-Pistazien-Kruste auf Bärlauch-Risotto
-
Endlich Frühling! Gnocchi mit Bärlauch-Schafskäse-Pesto
-
Spargel mal anders: Spargelsülze mit Joghurt-Wasabi-Sauce
-
Bulljabääs: Fischsuppe Sylter Art
-
Studentenfutter: Schmorhähnchen mit Aprikosen
Das Buch ist, wie der Titel schon sagt, etwas älter, es stammt aus 1985 und ist nur noch über Antiquariate erhältlich, vermutlich müsste es heute wegen der Währungsunion und 25 Jahren Inflation fairerweise "Gerichte unter 10 Euro" heißen. Inhaltlich ist es dagegen nach wie vor auf der Höhe der Zeit, wir ziehen es für die schnelle Alltagsküche immer wieder gern heran.
-
Eine Sünde wert: Schoko-Haselnuss-Torte
-
Kaninchenkeulen in Senfsauce mit Tagliatelle und Rosenkohl
-
Weihnachtlich: Hirschkalbsrücken mit Pilzbutter, Orangen-Rösti und Gewürzjus
-
Bodenständig und gut: Gebratener Kabeljau auf Sahne-Wirsing
-
Achtung Suchtgefahr: Maulwurf-Kuchen
-
Ein Kohlgericht für Gourmets: Hoki-Filet mit Korianderwirsing
-
Für Jugendliche unter 18 Jahren nicht geeignet: Kronstädter Apfelkuchen
Kronstadt liegt buchstäblich in den Karpaten, in den rumänischen, um ganz genau zu sein. Offenbar wachsen dort köstliche Äpfel, und hochprozentigen Getränken ist man ebenfalls sehr zugetan. Dem nach dieser Stadt benannten Kuchenrezept merkt man das deutlich an. Es wird wesentlich beeinflusst durch die großzügige Verwendung von Spirituosen, idealerweise Calvados, und ist deshalb für Kinder und Jugendliche nicht geeignet. Auch wenn ja die alten Friesen ihre Kinder mit Met großgezogen haben sollen. Man kann für eine familienfreundliche Variante den Schnaps zwar weglassen, aber wie das mit alkoholischen Getränken so ist, schmeckt es dann nur halb so gut.
-
In Memoriam DDR: Harry's Special
-
Tiefer gelegt: Gebratener Kabeljau auf Blumenkohlpüree mit Morchelsauce
-
Garantiert glückliche Gäste: Tunfisch-Happen zum Aperitif
-
(Fast) umsonst und (von) draußen: Brombeer-Parfait
-
Chinesisch-bayrische Fusion-Küche: Gebratene Nudeln mit marinierter gegrillter Schweinshaxe
-
Zum Hineinsetzen: Blaubeer-Käse-Tarte
-
Dem Wetter zum Trotz: Schweinefilet mit Lavendel-Sahne-Sauce
-
Einfach der Hit: Erdbeer-Parfait
-
Kabeljau mit Kartoffel-Knoblauch-Püree
-
Perfekt zum Grillen: Lauwarmer Karottensalat
-
Auch für Traditionalisten: Linguine con asparago e salmone - Linguine mit Spargel und Lachs
-
Hähnchenbrustfilet im Bärlauch-Speck-Mantel
-
Familienrezept: Schoko-Bananen-Torte à la Antje
-
Süß marinierte Kalbssteaks mit Birnen-Senf-Sauce
-
Unglaublich aber köstlich: Kürbiskernöl-Parfait
-
Champagner-Eiskonfekt
-
Da stelle ma uns mal janz dumm: Feuerzangenbowlengelee
Wat is´ne Dampfmaschin´? Da stelle ma uns mal janz dumm, und sagen, en Dampfmaschin´ iss ne jroße, runde, schwarze Raum mit zwei Löchern. Durch das eine kommt der Dampf rein, un das andere krieje ma späta ... -- Lehrer Bömmel in Die Feuerzangenbowle
Unvergessen ist dieses Zitat aus dem Film Die Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann. Über die Jahrzehnte ist der Film längst Kult geworden, und im Laufe der Zeit hat sich der Brauch etabliert, den Film gemeinsam mit Freunden bei einer Feuerzangenbowle zu schauen. Was aber tun, wenn wider Erwarten etwas von dem köstlichen Getränk übrig bleibt? Kein Problem, mit diesem Rezept kann der Rest zu einem leckeren Gelee verarbeitet werden. Und für den Fall das die Bowle ausgetrunken wird und man dennoch das Gelee herstellen möchte, ist auch ein Rezept für Feuerzangenbowle beigefügt.
-
Hedonistische Inspiration: Seezungenfilets mit Zitronen-Rosmarin-Sauce und Apfel-Lauch-Gemüse
-
Ziegenfrischkäsecreme im Canachemantel an Pfirsichsauce
-
Leicht vermurkst: Kabeljau-Wirsing-Roulade mit Pilzsauce
-
Winzerlicher Genuss: Kalbscarrée mit Trauben-Pilz-Ragout
Zubereitet wie bei Claudio war das Carrée der Hit: Zart und äußerst schmackhaft. Den Vogel hat jedoch die Sauce abgeschossen, die auf Basis der Fleischabschnitte des Carrées entsteht: Überaus aromatisch und intensiv im Geschmack. Wir haben sie mit Kartoffelpüree genossen. Der Jahreszeit gemäß gab es dazu ein Ragout aus Kräuterseitlingen und Weintrauben, welches mein Beitrag zum aktuellen Event des Gärtnerblogs ist.
-
Niedersächsischer Klassiker: Mandel-Butterkuchen
-
Kochen im Urlaub Teil 6: Zander mit Speck und Matjes an Bratkartoffeln
-
Kochen im Urlaub Teil 5: Hirschragout mit Pfifferlingen
-
Kochen im Urlaub Teil 4: Salat "Vineta" fusion baltisch-französisch
-
Kochen im Urlaub Teil 3: Lachs fusion baltisch-französisch
Das Kochen war mehr ein Hobby von Herrn Bartling. Allerdings hat er das seinerzeit dermaßen kreativ umgesetzt, dass wir immer extra für einen Besuch dort gespart haben. Viele kleine und große Erfolge an der Uni haben wir, wenn es das Budget hergab, dort begossen und genossen. Seitdem habe ich nie wieder ein ähnlich gutes Fischrestaurant gefunden. Und das Allerbeste: Herr Bartling machte aus seinen Kreationen nie ein Geheimnis. Befragt nach der Rezeptur, bekam man von ihm jeweils einen detaillierten Vortrag darüber, wie das Gericht herzustellen sei. Ich bereue es heute noch, diese Rezepte seinerzeit nicht dokumentiert zu haben. Die Erinnerung gibt leider nur noch einen Bruchteil davon wieder. Eines davon ist gebackener Lachs mit Mini-Champignons.
-
Kochen im Urlaub Teil 2: Makrele fusion baltisch-mediterran
Warum das bisher trotz der offensichtlich eher banalen Zubereitungsart nie gelungen ist, mag wohl daran liegen, dass drei bestimmte Faktoren zusammenkommen müssen: Fangfrischer Fisch, die richtigen Gewürze, was in diesem Fall schlicht heißt: Kräuter und reichlich Knoblauch, und – last but not least – Urlaubsstimmung. Dieses Jahr war es endlich so weit. Das Ergebnis nenne ich mal kühn baltisch-mediterrane Fusion-Küche.
-
Kochen im Urlaub Teil 1: Thailändisch-baltisches Fischcurry
-
Einfach und köstlich: Steinbutt im Ganzen gegart auf Spinat
-
Weißer Spargel unorthodox
-
Gesund und trotzdem lecker: Sesamkekse
-
Kabeljau mit Kartoffelkruste, Rotweinschalotten und Spinat
-
Bodenständig ins neue Jahr: Berliner Kartoffelsalat inspiriert von Johannes King
-
Marzipan-Walnuss-Pralinen
-
Hirschrückensteaks mit Lebkuchensauce
-
Kaffeepralinen
-
Weihnachtliche Schweinsöhrchen
-
Schoko-Mandel-Trüffel
-
St. Petersfisch auf Wasabi-Wirsing
Der Fisch nach dem Auslösen der Filets. Seine Länge (Maul- bis Schwanzspitze) beträgt ca. 50 cm. -
Marinierte Rote Bete
-
Sommerliche Kartoffel-Kokosmilch-Suppe
-
Schweinskoteletts mit Kartoffelsalat
Ich habe ich von den Schweineprodukten leiten lassen, die mein Metzger gerade frisch da hatte, und das waren Koteletts. Sie wurden mariniert, gegrillt und zusammen mit Kartoffelsalat serviert. Eben Hausmannskost - aber ein sauguter Genuss!
-
Spargelauflauf
-
Spargelsalat
-
Der Gipfel der Genüsse: Amarena-Pralinen
-
Rumpsteak vom Angusrind mit Senfsauce
-
Über die einzig richtige Art, Rosmarinkartoffeln zuzubereiten
-
Warmer Kartoffelsalat II
Dies ist ein warmer, puristischer Kartoffelsalat, der gut zu Wiener Würstchen passt, aber auch zu vielen Hauptgerichten gereicht werden kann. Man kann ihn auch variieren (z.B. frischen, gehackten Chili unterrühren).
-
Kartoffelgratin nach Wolf Uecker
-
Köstlich zu Fisch: Weißwein-Sahne-Sauce nach Dieter Müller
-
Gebratener Knurrhahn mit Salbei-Knoblauch-Butter
Dieses Gericht isst man am besten ganz pur mit Petersilienkartoffeln. Den Salbei kann man auch weglassen.
-
Schokoladentrüffel
Kühl lagern und innerhalb einer Woche verzehren.
-
Hirschfilet mit Orangensauce
Dazu passt sehr gut Kartoffelpüree mit Orangengeschmack.
-
Kartoffelpüree
- mit gerösteten Zwiebeln passt es gut zu Kurzgebratenem
- mit Orangengeschmack ist es perfekt zu Wild
- mit Lauch und Zitrone passt es zu Fischgerichten
- mit schwarzen Oliven und Olivenöl bekommt es einen mediterranen Touch
- mit Karotten und Ingwer ist es asiatisch angehaucht
- Kartoffel-Knoblauch-Püree hat einen würzigen, mediterranen Touch
-
Sauerkrautauflauf
-
Reis mit Zwiebeln und Geflügelbrühe
Eine nette Beilage, die zu viele Gerichten passt.
-
Grüne Bohnen mit Schalotten
Das Gericht passt sehr gut als Beilage zu Lammfleisch (z.B. Lammkeule oder Lammkoteletts).
-
Kalter Kartoffelsalat mit Gurken
Inspiriert ist dieses Rezept vom gemeinen kalter Kartoffelsalat, zu dem in der Regel auch gekochte, kleingeschnittene Eier und gewürfelte Wurst bzw. gekochter Schinken gehört. Dieses Rezept verzichtet allerdings auf Eier und Wurst bzw. Schinken und ist somit vegetarisch und sehr viel cholesterinärmer. Es schmeckt trotzdem sehr gut. Zusammen mit einem Paar Wienerle hat man ein Hauptgereicht.
-
Dip zum Grillen
Der Dip passt gut zu Fisch, Fleisch und Gemüse. Er lässt sich gut vorbereiten und hält sich zugedeckt und gekühlt einige Stunden.
-
Marinade für Grillfleisch II
Die Marinade ist besonders für Geflügel geeignet.
-
Fruchtiger Schweinefilettopf
Das Gericht lässt sich sehr gut für Gäste vorbereiten.
-
Äm Vadda sei Baunäsupp
Dies ist ein Rezept in kurpfälzischem (genauer: sandhäuser) Dialekt.