-
Pasta mit Kräuterseitlingen und Trüffelbutter inspiriert von Rick Stein
Durch eine glückliche Fügung bin ich unlängst in den Besitz von Rick Steins Buch Land & Meer - meine kulinarische Weltreise gelangt. Das Buch enthält Rezepte, die Mr. Stein auf seinen weltweiten Reisen aufgeschnappt, gesammelt und weiterentwickelt hat - angefangen in seiner Heimat Großbritannien über den Rest von Europa, Afrika, Asien, Australien bis nach Nordamerika. Darunter sind Klassiker wie Risotto mit Pilzen aus Italien, aber auch ungewöhnliche Kreationen wie das indisch beeinflusste Seeteufel-Vindalho. Insgesamt ist es ein sehr abwechslungsreiches und inspirierendes Buch.
Für dieses Gericht habe ich mich von Steins Linguine mit Steinpilzen, Knoblauch und Trüffelöl inspirieren lassen. Anders als im Originalrezept werden in meiner Variante die getrocknete Steinpilze durch frische Kräuterseitlinge ergänzt. Außerdem wird das Einweichwasser der Steinpilze verwendet, was Rick Stein aus mir unverständlichen Gründen nicht tut. Das Trüffelöl wird durch Trüffelbutter ersetzt, und das Ganze wird mit knusprig gerösteten Salbeiblättern garniert. Herausgekommen ist dabei ein überaus köstliches herbstliches vegetarisches Pastagericht.
-
Linguine mit asiatischer Kürbissauce und marinierten Shiitake-Pilzen
Es ist immer noch Kürbiszeit. Und es zeigt sich eindrucksvoll wie variabel Cucurbitaceae (so die botanische Bezeichnung) sind. Hatten wir sie zuletzt in einem eher schweizerisch angehauchten Gericht, zaubern wir hier eine asiatisch angehauchte vegetarische Pastasauce daraus. Die fruchtig-scharfe Sauce wird dabei sehr schön von den aromatischen Shiitake-Pilzen kontrastiert.
-
Hummerschwänze mit Zitronenrisotto und Estragon-Sößchen
Wenn einem der Lieblingsitaliener ein Rezept verrät, sollte man tunlichst die Ohren spitzen und mitschreiben. Diesen Grundsatz hat das Zeit-Magazins beherzigt. Neulich wurde in der Online-Ausgabe dieses Gericht der Zürcher Accademia de Gusto vorgestellt. Wir haben es nachgekocht, allerdings mit einem etwas geänderten Risottorezept. Zusätzlich reichen wir dazu leicht angebratene Cherrytomaten und ein Estragon-Sößchen, welches formidabel zu Meeresfrüchten passt.
Die Hummerschalen sollte man auf keinen Fall wegschmeißen. Sie eignen sich hervorragend zur Zubereitung eines Krustentierfonds. Doch das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal verbloggt werden …
-
Spargel herzhaft: Gemelli mit grünem Spargel und knusprigem Speck
In diesem Jahr kommt die Spargelsaison nicht so richtig in Fahrt. Sie hat zwar offiziell begonnen, aber wegen der kalten Witterung wächst das Stangengemüse nur langsam.
Wer wegen der anhaltenden Kälte (so wie ich) noch keine Lust auf die üblichen Spargelrezepte ( Spargel mit Sauce Hollandaise und Schinken oder Lachs etc.) hat, dem sei dieses Pastagericht ans Herz gelegt. Es ist schön aromatisch und herzhaft - gerade das Richtige, wenn es draußen ungemütlich ist.
-
Koch's anders: Gedämpfter Kabeljau mit Rote-Bete-Risotto und Wasabi-Sauce
Was Ali Güngörmüs kann, können wir auch: Gerichte anders kochen.
Bei Robert gab es einst Kabeljau mit Meerrettichrisotto und Randen. Bei meiner Interpretation werden die Beilagen was die Zutaten angeht einfach umgedreht: Zum Fisch gibt es ein Rote-Bete-Risotto und eine Wasabi-Sauce. Mit ihrem rund-nussigen Geschmack (Risotto) und ihrer frischen Schärfe (Wasabi-Sauce) sind diese Beilagen eine tolle Begleitung zum Kabeljau - und dieses Rezept ist eine sehr schöne Alternative zum Original.
-
Weihnachtsbäckerei für Bequeme: Panettone aus dem Brotbackautomaten
Nun gibt es glücklicherweise eine der genialsten Erfindungen der jüngeren Zeit im Bereich der Küchengeräte, gleich nach der Kitchen Aid: den Brotbackautomat. Nicht nur, dass er seinen Besitzern zu jedem Zeitpunkt knackfrische Brote backen kann. Durch seine ausdauernden Rührprogramme und die Vorwärm-Automatik versteht er es auch, geschmeidige Hefeteige zu produzieren. Damit qualifiziert er sich auch als Kuchenbäcker. Die Beschreibung der Zubereitung in diesem Rezept dürfte dann auch für mankannsessen die kürzeste aller Zeiten sein, das Ergebnis ist dennoch umwerfend.
-
Ich hab's getan! Selbstgemachte Steinpilz-Ravioli
-
Grandioses Saison-Finale: Spargel-Flammkuchen mit karamellisierten Walnüssen
-
Grillbeilage de luxe: Avocado-Mango-Salat mit Rucola
-
Drei, zwei, eins, Eis: Erdbeereis in 30 Sekunden
-
You say Omelette, I say Frittata: Frittata von grünem Spargel
-
Carbonara vegetarisch: Spargel-Shiitake-Pasta
-
Mediterranes mit Crunch: Paprika-Risotto mit Balsamico-Walnüssen
-
Skrei-Confit mit Portweinrisotto und Spinat
-
Gedämpftes Lammfilet mit Steinpilz-Risotto
-
Damit übersteht man jede Hitzewelle: Pasta mit einer Sauce aus rohen Tomaten
-
Kalbs-Involtini gefüllt mit Bärlauch-Pesto, Serrano und Mozzarella an Salbei-Trüffel-Tagliatelle
-
Vom Eise befreit: Das mankannsessen-Frühlingsmenü 2015
-
Leicht gelingend, leicht bekömmlich: Spagetti mit gerösteten Walnüssen, Spinat und Ricotta
-
Multikulti im Winter: Pasta mit asiatischer Wirsing-Lachs-Sauce
-
Mediterranes für den Herbst: Koteletts alla puttanesca mit Pastinaken-Karotten-Kartoffelpüree
-
Die reine Freude: Pochierter Kabeljau mit Zitronen-Minz-Risotto und geschmortem Zucchinigemüse
-
Sommerküche: Melonensalat mit Prosciutto
-
Die Grillsaison ist eröffnet: Lachs auf Zedernholz mit Rhabarber-Chutney
-
Spargel mal ganz anders: Spargel-Panna Cotta mit Käse-Schinken-Crackern
-
Gourmetküche zum Discount-Tarif: Spaghetti mit Bärlauch-Pesto
-
Rigatoni mit Kräuterseitlingen und Ziegenkäse
-
Kürbis kulinarisch: Rotwein-Risotto mit geschmortem Kürbis und Radicchio-Ziegenkäse-Salat
Es ist verblüffend einfach zuzubereiten und zeigt, was der sonst eher biedere Kürbis kulinarisch so alles drauf hat. Ich kann gar nicht sagen, welche Aromen mich an diesem Rezept am meisten beeindrucken: Der knackige Radicchio-Ziegenkäse-Salat mit seinem vornehm bitteren Touch, der mürbe geschmorte Kürbis mit feinen mediterranen Aromen, das Farb-Arrangement oder einfach das Zusammenspiel von allem.
-
Herbstliches von Marcella: Pollo con porcini e pomodoro - Poulardenbrust mit Steinpilz-Tomaten-Sauce
-
Nicht nur für Ingwer-Fans: Spaghetti mit Ingwer-Gewürzbutter
-
Sommer und Herbst auf dem Teller: Lammkoteletts mit Caponata und Steinpilz-Polenta
-
Terrassen-Bistro: Ciabatta mit Schafskäse, Rucola und Pesto, dazu ein Rioja rosado Nudos bio
-
Gebratenes Lachsfilet mit Fenchelrisotto
-
Das Gericht zum Kraut: Asiatisches Lammragout mit Thai-Risotto
-
Süßes zum Fest: Halbgefrorene Marsala-Zabaione mit Orangenragout
-
Südtiroler Leichtigkeit: Hirschkalbsrücken auf angebratenem Chicorée und Apfel-Rosmarin-Püree
-
Kulinarischer Herbst: Marinierte Kalbskoteletts mit Kürbis-Pilz-Gemüse
-
Mare e monti: Pappardelle mit Kräuterseitlingen und Seeteufel
-
Wertvoll wie Gold: Filetto di maiale all moda del cinghiale con porcini nach Marcella Hazan
Warum ich auf dieses Thema komme? Nun, das vorliegende Rezept ist aus ebenjenem Buch von Marcella Hazan. Ich habe es seinerzeit noch zum regulären Ladenpreis erworben und kann mich somit glücklich schätzen :-) Die Zubereitungsart "all moda del cinghiale" (also "nach Wildschweinart") bedeutet, dass das Fleisch in Rotwein und aromastarken Gewürzen und Kräutern über Nacht mariniert wird. Am nächsten Tag wird es gebraten und mit einer kräftigen Sauce aus frischen Steinpilzen und der Marinade serviert. Als Beilage passt Rosmarinpolenta von hier bestens. Das Resultat ist ein köstliches Herbstgericht, bei dessen Genuss man vielleicht noch einmal über die kleine Satire oben schmunzeln kann.
-
Pasta mit Calamaretti, Fenchel und Tomaten
-
Herzhaft und doch leicht: Penne con finocchio e salsiccia - Penne mit Fenchel und Salsiccia
-
Englishman in Roma: Pasta mit Lamm-Minz-Tomaten-Sugo
Nach Italien kann der Englishman jedoch ohne Bedenken reisen, denn hier bekommt er lamb with mint sauce in Form einer leckeren Pastasauce. Das Lammfleisch wird dafür einige Stunden in Rosmarin, Knoblauch und Olivenöl mariniert, was ihm einen schönen würzigen Geschmack verleiht. Das Marinieren ist aber auch schon das einzig Zeitaufwändige an diesem Gericht. Der Rest geht at a rate of knots. Really delicious!
-
Sommerdessert: Panna Cotta mit Basilikum und süßem Basilikumpesto
-
Asia meets Italia: Risotto von grünem Spargel, Garnelen und Hähnchenbrust mit Kokosmilch und Limetten
-
Klassiker zweier Länder, vereinigt Euch: Spargel-Pizza
-
Spargel goes Italia: Kalbsschnitzel mit Spargel und Fontina-Käse nach Marcella Hazan
-
Köstliche Melange: Lammfleisch mit Wacholderbeeren, im eigenen Saft geschmort
-
Resteküche de luxe: Pasta con crema di sedano e rimasugli - Nudeln mit Sellerie-Reste-Creme
-
Ein heißer Tipp zu Ostern: Saibling mit Zitronen-Minz-Risotto
-
Mal etwas anderes: Italienisch angehauchter Rosenkohl-Auflauf
-
Surf 'n' Turf aus der Resteküche: Hackfleisch-Spinat-Risotto mit Miesmuscheln
-
Zwar nicht glamourös, aber saulecker: Spaghetti à la Sophia Loren
-
Hähnchenbrust mit Steinpilz-Ricotta-Füllung und exotischem Mangoldgemüse
-
Was lange währt: Conchiglioni ripieni ricotta e spinaci alla J.J.
-
Mare e monti: Grüne Tagliatelle mit Oktopus, Champignons und Tomaten
-
Englisch-italienische Koproduktion: Lammcarrée mit Bohnen und geminzter Polenta
-
Ein Hauch Italien: Schweinefilet alla Saltimbocca mit Pfifferling-Risotto
-
Herrlich italienisch: Ciabatta alla Saltimbocca
-
Pasta puristisch: Spaghetti con burro e parmigiano
-
Schweinisch lecker: Gefülltes Schweinefilet mit Serranoschinken-Mantel
-
Österlich: Abbacchio alla romana - Milchlamm mit Sardellen-Knoblauch-Sauce
-
Entdeckung im Schützenhaus: Bärlauch-Sahne-Spaghetti mit Lachswürfeln
-
Frühlingshaft: Pollo alla messinese - Huhn mit Thunfischsauce
-
Endlich Frühling! Gnocchi mit Bärlauch-Schafskäse-Pesto
-
We call it a Klassiker: Risotto al funghi - Pilzrisotto
Wenn ich mich recht erinnere, gehen die Ursprünge dieses Rezeptes auf Valentina's Risotto zurück. Von dieser Anregung ausgehend haben wir es über die Jahre stetig aber behutsam verbessert. Heute ist es ein Risotto zum Hineinlegen. We call it a Klassiker!
-
Aus zwei mach eins: Sugo al Tonno nach lamiacucina / Lucas Rosenblatt
-
Aus Italiens Küchen: Geschmorte Kalbshüfte nach Marianne Kaltenbach
-
Herbstliche Pasta: Penne con funghi e salsicce - Penne mit Champignons und Fenchelsalsiccia
-
Risotto al Maurizio - Risotto mit Hackfleisch und Safran
-
Kürbis-Spinat-Lasagne mit Ziegenkäse-Béchamel
-
Cucina rapida nicht nur für Zahnlose: Pasta con basilico e limone - Pasta mit Basilikum-Zitronen-Sauce
-
Lammcarrée mit Pfirsich-Zwiebel-Ragout und Rosmarinpolenta
-
Cucina rapida: Linguine mit Zucchini, Zitrone, Krabben und Minze
-
Marcella's gefüllte Kalmare mit Tomaten und Weißwein - Calamari ripiene brasate con pomodori e vino bianco
-
Adios Orakel: Spaghetti con Paolo - Spaghetti mit Tomaten-Oktopus-Sauce
-
Cucina rapida: Linguine con pomodori, olive e acciuge
-
Endlich Sommer: Bistecca di tonno con salsa al vino bianco e acciughe - Tunfischsteaks mit Weißwein-Anchovis-Sauce
-
Lieblingsessen reloaded: Lasagne à la Sante de Santis
-
Pasta für Faule: Linguine con un sugo di verdura fritta - Linguine mit einer Sauce aus gebackenem Gemüse
-
Lachsfilet mit Zitronenrisotto und Blattspinat
-
Eine köstliche Mischung: Tagliatelle mit grünem Spargel, Champignons und Parmesanschaum
-
Sparen mit Marcella: Sebastes sul ragù di calamari - Rotbarsch auf Kalmarsauce nach Marcella Hazan
-
Des Guten Feind: Seezunge mit Karottenrisotto, Spinat und Ingwersauce
-
Risikoloses Genießen: Gratinierte Ratatouille-Muscheln
-
Auch für Traditionalisten: Linguine con asparago e salmone - Linguine mit Spargel und Lachs
-
Das 10.000-km-Essen: Saibling mit Wasabi-Risotto und Teriyaki-Schalotten
-
Frühlingshafte Versuchung: Agnello brodettato - Lammgulasch mit Zitronensauce
-
Agnello stufato con aceto e fagiolini - Geschmorte Lammkeule mit Essig und grünen Bohnen auf Rosmarinpolenta
-
Cannelloni con salmone e finocchio - Cannelloni mit Lachsfüllung und Fenchelsauce
-
Typisch italienisch: Ossubuco alla milanese nach Marcella Hazan
Ich halte mich hier an ein Rezept von Marcella Hazan aus ihrem Buch Die klassische italienische Küche. Darin lernt man, dass "oss bus" im Mailänder Dialekt "Knochen mit einem Loch" heißt und dass damit der Knochen der Hinterhaxe des Kalbs gemeint ist. Das daran sitzende Fleisch ist angeblich das aromatischste und zarteste des ganzen Tieres. Und da hat Marcella sicher Recht, denn das Feisch war nach dem Garen butterzart und absolut lecker. Durch die lange Garzeit hatten sich die Zutaten für die Sauce zu einer köstlichen Melange verbunden. Ein Muss ist aus meiner Sicht - obwohl Marcella das nicht unbedingt empfiehlt - die Gremolata, bestehend aus Petersilie, Zitronenschale und Knoblauch. Dadurch bekommt das Gericht eine tolle Frische.
-
Gefüllte Lammhüfte mit mediterranen Stampfkartoffeln und Marsala-Sauce
-
Warmer Nudelsalat mit Lachs nach Manfred Schwarz
-
No risk, no fun: Lachs auf Wasabi-Risotto mit Portwein-Limetten-Schalotten
-
Italy goes Arabia: Cannelloni con agnello all' arabesco
{.center}
-
Französisch-italienische Koproduktion: Sauerkraut mit Loup de mer, Fenchelsalsiccia und Calvados-Apfel-Sahne
-
Babylonische Sprachverwirrung? - Gnocchi mit Tomaten-Morchel-Sauce
-
Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann: Pasta mit Tomaten-Salsiccia-Sauce
-
Gelungene Melange: Calamari ripieni di funghi porcini - Kalmare mit Steinpilzfüllung
-
Cucina rapida ketzerisch: Pollo Tonnato
-
Cannelloni con pesce e zucca - Cannelloni mit Fischfüllung und Kürbissauce
-
Frühherbstlicher Genuss: Linguine con salsa di funghi, pomodori freschi e salvia arrosta
-
Sommerlich und aromatisch: Fusilli mit bunter Tomatensauce
-
Grün-Gelb ohne Rot - eine köstliche Koalition: Lasagne con Zucchini
-
Schon oft gemacht, aber bisher nie verbloggt: Pizza mit Rucola, Schinken und Tomaten
-
Tunnu Auruduci: Süßsaure Tunfischsteaks
-
Pizza mit Räucherlachs
-
Köstliches für laue Sommerabende: Auberginenauflauf nach Marcella Hazan
-
Pasta mit Tomaten-Thunfisch-Minz-Sauce
-
Puristisch und immer wieder gut: Pollo arosto con i limoni - Brathuhn mit Zitrone nach Marcella Hazan
-
Fremdkochen im Mai: Orecchiette mit Pulpo
Dadurch, dass die Zubereitung des Pulpo doch einige Zeit in Anspruch nimmt (ca. 4 Stunden, und das Ablösen der Haut ist ziemlich fisselig) ist das Rezept definitiv nichts für die schnelle Küche. Allerdings wird man nach der Mühe mit einem köstlichen, mediterran-sommerlichen Gericht belohnt. Dazu passt ein Château Dubraud – Premières Côtes de Blaye Bordeaux Clairet 2007.
-
Pappardelle mit Kaninchenragù
-
Panino con pomodori secchi e funghi - Brot mit würzigem Tomatenaufstrich und Pilzragout
Und da Champignons ein Hauptbestandteil des Rezeptes sind, beschert mir dieses Gericht meine erste Teilnahme am Garten-Koch-Event.
-
Psi in der Küche: Tigerwels mit Karottenrisotto und Ingwersauce
-
Toskanisches Wildschweinragout
-
Gebratene Rosmarinpolenta
-
Italy meets Thailand: Linguine mit Ingwer und Kokosmilch
-
Pappardelle mit Hirsch-Ragù
-
Tagliatelle mit Kräuterseitlingen
-
Limetten-Mascarpone-Tarte
-
Pasta con verdura grigliata
Vor kurzem gab es im Hause genussmousse verlockend klingende Spaghetti alla Norma. Die sizilianischen Erfindern dieses Gerichts haben es nach der Oper Norma von Bellini benannt. In meiner Variante muss man leider auf Ricotta verzichten, aber sie ist der Pasta alla Norma insofern ähnlich, als dass sie auch gebratenes bzw. gegrilltes Gemüse enthält. Leider habe ich auch keine Oper gefunden, die sich für die Namensgebung geeignet hätte (Pasta alla Der fliegende Holländer oder Pasta alla Götterdämmerung hört sich irgendwie nicht so einladend an). Der aus den Zutaten abgeleitete italienische Name klingt aber auch nicht schlecht, und die Sauce war köstlich.
-
Kalbsrouladen mit Tomaten-Sardellen-Mozzarella-Füllung
-
Tomaten-Sardellen-Risotto
-
Italy goes Turkey: Cannelloni con agnello al turco
-
Tiramisu con Mango
-
Marinierte Auberginen mit Röstbrot
-
Tiramisu al Frutto
-
Pasta (semi) rapida III: Galletti con pomodori secchi e olive
-
Pasta rapida II: Linguine mit Tomaten, Oliven und Basilikum
-
Pasta rapida I: Linguine mit Tomaten und Rucola
-
Involtini con spinaci e salsa di Marsala
- Tapenade und getrocknete Tomaten
- Senf und Zwiebeln
Keine der Füllungen war gegenüber der anderen so gut oder so schlecht, dass wir einen Favoriten hätten küren können. Sie sind einfach beide sehr lecker. Auf dem Foto sieht man nur die Involtini mit Oliven-Tomatenfüllung, da die Involtini mit Senf-Zwiebelfüllung etwas monochrom waren. Spinat als Beilage passt auch sehr gut. Hier ist allerdings aus meiner Sicht etwas Knoblauch ein Muss. Auf Muskat, den Frau Linster verwendet, kann ich dann verzichten. Zu Lea Linsters Rezept ergänzt habe ich noch die Marsala-Sauce. Wer einen Saucenträger benötigt: Die einzig wahren Rosmarinkartoffeln passen gut.
-
Karotten-Ingwer-Pesto
-
Portweinrisotto
-
Klassische Tomatensauce neu interpretiert
-
Zitronenrisotto
-
Birnen-Tomaten-Gorgonzola-Soße
Eine raffinierte Pastasauce, die würzig (wegen des Gorgonzola) und gleichzeitig süßlich (wegen der Birnen) ist.
-
Tiramisu mit Früchten
Eine - kalorienmäßig - leichte Tiramisu-Version.
-
Pasta Tricolore
Die Zutaten dieser Sauce repräsentieren die Farben der italienischen Flagge, daher der Name. Zu ihr passen am besten kurze Röhrennudeln wie Penne oder Rigatoni.
-
Tomaten-Erdbeer-Salat
Ein sehr ungewöhnlicher Salat, der nichtsdestotrotz sehr gut schmeckt.
-
Pizza-Teig al Chef
Ein leicht herzustellender Hefeteig. Das optimale Ergebnis (außen kross und innen weich) erreicht man, wenn man ihn im Ofen bei ca. 200 - 250 °C in ca. 15 - 20 Minuten backt.
-
Pesto aus getrockneten Tomaten
Ein tolles, würziges Pesto. Das Rezept stammt ursprünglich aus der Mannheimer Kochschule, hat seitdem jedoch einen Verbesserungsprozess durchlaufen.
-
Zucchini und Champignons in Oregano-Vinaigrette
Es ist als Vor- und als Hauptspeise geeignet.
-
Champignonsauce mit saurer Sahne
Dazu passen am besten kurze Röhrennudeln wie z.B. Penne oder Rigatoni.
-
Zucchinisauce mit Frischkäse
Dazu passen kurze dicke Nudeln.
-
Tomatensauce mit Sardellen
Dies ist eine einfach zuzubereitende, herrlich würzige Pastasauce aus dem wunderbaren Kochbuch Die klassische italienische Küche von Marcella Hazan. Mir schmecken dazu am besten Linguine.
-
Tomatensauce mit Steinpilzen
Diese Sauce passt wunderbar in den Herbst. Zu ihr passen am besten kurze Röhrennudeln wie Penne oder Rigatoni. Man kann die Salami auch weglassen. Dann ist die Sauce komplett vegetarisch.
-
Tomatensauce mit Thunfisch nach Marcella Hazan
-
Sommerliche Tomatensauce
Zu dieser Sauce passen am besten dünne Nudeln wie Spaghetti oder Spaghettini.
-
Bologneser Sauce